Mein Red Sea Reefer 250

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Schaubi
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag 26. September 2017, 22:14

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Schaubi »

Hallo Klaus
Also ich würde mich Miri anschließen. Wenn du mit der Referenz richtig gemessen hast, ist der Wert rund 28mg/l und Tropfen und nicht wie von JBL angegeben 20. Das würde bedeuten bei 22 Tropfen, dein Wert liegt bei über 600.
Machen kannst du da erstmal nicht wirklich was machen.
Ich würde mir aber ein Refraktometer zulegen. Auch braucht man mMn keinen teuren Test wenn man mit Referenz gegen misst. Das ist ja der Sinn der Referenz...die Abweichung des Tests zu ermitteln. Ist doch egal wie weit der abweicht.(ob 1 oder 3 Tropfen) wichtig ist dass du weißt wie viel.
Lg
LG Alex
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Hallo,
bitte steinigt mich nicht aber ich habe den Fehler gefunden.Das Problem ist meistens der, der vor dem PC sitzt.Nochmal mit der Referenzlösung getestet und der Farbumschlag erfolgte nach 23 Tropfen.
Warum? :?:
Beim reinigen der Testgefäße habe ich festgestellt (und jetzt fragt bitte nicht warum,ich weiß es nicht) :x das ich beim ersten Test mit der Referenzlösung 15ml :?: statt 5ml genommen habe. Somit habe ich, wenn richtig gerechnet einen Wert von 435mg/ Calcium. Also pro Tropfen 19,78mg/l.
Salinität auch nochmal gemessen mit dem Aräometer.Anzeige beim Aräometer knapp über 25 Grad und ein Wert von 1,023.
Ich denke das ist alles im grünen Bereich.
Der Fauna Marin Labortest mit meinen Wasserproben ist am 22.01. raus. Bis heute leider noch keine Antwort. Wenn die Ergebnisse vorliegen (bin sehr gespannt) werde ich diese hier hochladen.
Danke nochmal
Gruß Klaus :D
Gruß Klaus
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Hallo zusammen,
habe meine Wasseranalyse bekommen und erschrocken wie schlecht die werte sind. Meine Wasserproben sind allerdings vor dem dreimaligen WW entnommen worden. Werde die Empfehlungen von Jörg befolgen und auch noch einen Wassertest bestellen. Ein Refraktometer ist heute gekommen und werde ich morgen anwenden.
Als Anhang die Ergebnisse der Analyse.
E1787-Klaus Rose-30-01-18.pdf
(246.66 KiB) 286-mal heruntergeladen
Gruß Klaus
Deep Blue-one
Beiträge: 862
Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Deep Blue-one »

Hallo Klaus;
Wie stehen denn deine Korallen?
Das müsstest du doch an den Korallen bemerkt haben dass hier was nicht stimmt?

Mach bitte Fotos von deinen Korallen.
Ich würde mit dem Salzgehalt beginnen diesen anzupassen.
Beste Grüße Gerhard
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Hallo Gerhard,
ich werde morgen mal Fotos machen, allerdings nur Handy.
Also die Korallen stehen gut bis sehr gut. Man soll es nicht glauben aber die Korallen wachsen und sehen wirklich gut aus. Auch meine Bewohner, siehe Besatz, scheinen sich sehr wohl zu fühlen. Schnecken,Einsiedler,Garnelen,der grabende Seestern, Seeigel und Fische zeigen keine Anzeichen von Unwohlsein.
Refraktometer werde ich morgen einsetzen, mein Aräometer zeigt 1,023.
Ich war auch zu keiner Zeit beunruhigt bis auf PO4 was aber auch gesunken ist.
Werde morgen mal Messungen durchführen.
Gruß Klaus
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Hallo zusammen,
hier mal einige Fotos meiner Korallen,allerdings nur mit Handy. Sieht in Natura deutlich besser aus.
Gruß Klaus
k-20180131_160610.jpg
k-20180131_160600.jpg
k-20180131_160547.jpg
Gruß Klaus
Deep Blue-one
Beiträge: 862
Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Deep Blue-one »

Das sieht ordentlich aus.Schöne Farben
Beste Grüße Gerhard
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Gweny »

Hallo Klaus,

sieht gut aus.

Die Caulastrea rechts könntest du allerdings auch tiefer stellen wenn du magst, und den Platz für eine etwas "lichthungrigere" Koralle freihalten. Vielleicht für ne schöne Stylophora, Poccilopora oder Seriatopora.

Ist das Briareum in der Mitte? Falls ja, pass damit bitte etwas auf. das vermehrt sich oftmals besser als man möchte.
Grüße miri
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Hallo miri
Ja Briareum und ist schon ordentlich gewachsen. Leider habe ich noch keine Erfahrung wie ich Korallen "ausdünnen" (sagt man das so?) kann.

Habe gerade PO4 gemessen mit Tropic Marin Test und Referenz und liegt bei weniger als 0,01 mg/l, der KH Wert bei 8 und PH zwischen 7,8 und 8,0.
Mit dem Refraktometer muß ich mich heute Abend oder Morgen beschäftigen (nur englische Anleitung) und ist von der Fa. ATC.

Dann habe ich heute noch clean carb bekommen. Leider habe ich kein Fliessbettfilter und weiß noch nicht wie ich die Aktivkohle einsetzen soll. Das Reefer hat ja im Technikbecken 2 Filtersäcke aber ich glaube das wäre nicht so optimal für die Kohle. Was meintst du,kann ich die Kohle auch ohne Fliessbettfilter einsetzen? Wenn nicht hast du vielleicht eine Empfehlung für mich für einen Fliessbettfilter?

Gruß Klaus
Gruß Klaus
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Gweny »

Ja Briareum und ist schon ordentlich gewachsen. Leider habe ich noch keine Erfahrung wie ich Korallen "ausdünnen" (sagt man das so?) kann.
Beim briareum ist es am einfachsten, wenn man dieses so platziert, dass es nirgends reinwachsen kann.
Habe gerade PO4 gemessen mit Tropic Marin Test und Referenz und liegt bei weniger als 0,01 mg/l
Guter Wert, und solange deine korallen keine Probleme machen, würde ich den so lassen. Fallst willst, kannst ja ne zusätzliche Fütterung einsetzen.
Was meintst du,kann ich die Kohle auch ohne Fliessbettfilter einsetzen?
Selbstverständlich. Ich mache das auch so. Einfach in einen Filtersack an einer gut beströmten Stelle hängen und alle 2 Tage gut durchkneten. Bei mir hängt der Sack direkt in der Richtung der Ausströmöffung meines Abschäumers. Natürlich ist ein Wirbelbettfilter immer effektiver als ein Filtersack, aber man sollte sich auch nicht zu schnell verrückt machen. Falls du dir einen Wirbellfilter zulegen willst, empfehlen viele die Knepos. Hab mit denen persönlich aber keine Erfahrung.
Grüße miri
Antworten