Scubacube-Nachbau
Scubacube-Nachbau
Scubacube-Nachbau
Hallo Moin,
heute möchte ich mein Becken vorstellen!
Also warum so ein Ding nachbauen, ganz einfach weil ich noch 5 cm mehr Platz hatte! Naja einige werden mich verstehen.
Also mein Würfel hat die Maße 70 x 65 x 65 cm und wird mit einer Sirius X 2 beleuchtet.
Die Einstellungen sind folgendermaßen : Royalblau 180; Blau 255; Weiß 255; rot 0 und die Lampe läuft auf 85 %. Front und Seiten sind aus Weißglas.
Die Strömung übernehmen 2 Tunze 6095 und eine Tunze 6040, alle elektronisch regelbar.
Im Technikbecken verrichtet ein Nyos Quantum 120 seine Arbeit und eine Eheim Heizung sorgt dann für die erforderliche Temperatur. Dann läuft noch ein Aqua Medic multi reactor M mit kinko carb im Dauereinsatz und eine Tunze Rückförderpumpe Silence pumpt das Wasser wieder ins Becken.
Zum Korallenbesatz ist zu sagen, daß es sich um ein Mischbecken handelt, wobei die Steinkorallen leicht die Oberhand haben. Und man kann auch sehr schön meine anfängliche Unerfahrenheit sehen, nämlich das Affenhaar ( wächst und wächst ). Im Wasser tummeln sich 2 Clownfische, 3 Riffbarsche und 6 Fahnenbarsche, achja unseren "Bürgermeister" einen Ecsenius stigmatura - Schleimfisch hätte ich fast vergessen. Dann sind noch Schnecken, 3 Einsiedler, 1 Knallkrebs und 1grabender Seestern im Riff unterwegs.Der Riffaufbau besteht aus Lebendgestein und einer Riffsäule (auch Lebendgestein) aus meinem alten Becken wo auch oben drauf mein Affenhaar sich immer breiter macht. Als Bodengrund habe ich mich für AMA Natures Ocean X-treme extrem feiner Livesand entschieden. Er ist auch nicht sehr hoch, nur 1 - 2 cm. Im ersten Becken hatte ich gute Erfahrungen mit dem Sand gemacht, und nun bin ich mir mitlerweile nicht mehr so sicher, da sich bei mir auch die Cyanobakterien breit machen.
Meine Wasserwerte sind
Nitrat 5
Phosphat endlich bei 0,01
Nitrit 0,01
KH 7,5
Ca 410
Mg 1275
Salinität 35
Silicat 0
Temp. 24,5
Gruß Torsten
Hallo Moin,
heute möchte ich mein Becken vorstellen!
Also warum so ein Ding nachbauen, ganz einfach weil ich noch 5 cm mehr Platz hatte! Naja einige werden mich verstehen.
Also mein Würfel hat die Maße 70 x 65 x 65 cm und wird mit einer Sirius X 2 beleuchtet.
Die Einstellungen sind folgendermaßen : Royalblau 180; Blau 255; Weiß 255; rot 0 und die Lampe läuft auf 85 %. Front und Seiten sind aus Weißglas.
Die Strömung übernehmen 2 Tunze 6095 und eine Tunze 6040, alle elektronisch regelbar.
Im Technikbecken verrichtet ein Nyos Quantum 120 seine Arbeit und eine Eheim Heizung sorgt dann für die erforderliche Temperatur. Dann läuft noch ein Aqua Medic multi reactor M mit kinko carb im Dauereinsatz und eine Tunze Rückförderpumpe Silence pumpt das Wasser wieder ins Becken.
Zum Korallenbesatz ist zu sagen, daß es sich um ein Mischbecken handelt, wobei die Steinkorallen leicht die Oberhand haben. Und man kann auch sehr schön meine anfängliche Unerfahrenheit sehen, nämlich das Affenhaar ( wächst und wächst ). Im Wasser tummeln sich 2 Clownfische, 3 Riffbarsche und 6 Fahnenbarsche, achja unseren "Bürgermeister" einen Ecsenius stigmatura - Schleimfisch hätte ich fast vergessen. Dann sind noch Schnecken, 3 Einsiedler, 1 Knallkrebs und 1grabender Seestern im Riff unterwegs.Der Riffaufbau besteht aus Lebendgestein und einer Riffsäule (auch Lebendgestein) aus meinem alten Becken wo auch oben drauf mein Affenhaar sich immer breiter macht. Als Bodengrund habe ich mich für AMA Natures Ocean X-treme extrem feiner Livesand entschieden. Er ist auch nicht sehr hoch, nur 1 - 2 cm. Im ersten Becken hatte ich gute Erfahrungen mit dem Sand gemacht, und nun bin ich mir mitlerweile nicht mehr so sicher, da sich bei mir auch die Cyanobakterien breit machen.
Meine Wasserwerte sind
Nitrat 5
Phosphat endlich bei 0,01
Nitrit 0,01
KH 7,5
Ca 410
Mg 1275
Salinität 35
Silicat 0
Temp. 24,5
Gruß Torsten
Re: Scubacube-Nachbau
Hallo,
Tiefe ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Tiefe
.
LG
Daniel
PS: Schöner Aufbau
Tiefe ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Tiefe

LG
Daniel
PS: Schöner Aufbau
______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Scubacube-Nachbau
Hallo Torsten,
vielen Dank für Deine Beckenvorstellung. Sieht doch soweit alles sehr gut aus und bin auf die weitere Entwicklung gespannt.
vielen Dank für Deine Beckenvorstellung. Sieht doch soweit alles sehr gut aus und bin auf die weitere Entwicklung gespannt.
Gruß
Dennis
Dennis
Re: Scubacube-Nachbau
Hi Torsten,
sieht gut aus. Und wie es scheint kannst du ja von allen drei Seiten rein sehen.
Das Problem mit den Maßen kenn ich zu gut. Hat bei mir fast ein viertel Jahr gedauert, bis ich etwas hatte womit ich zufrieden war und von der Regierung abgesegnet wurde.
Bin gespannt wie es bei dir weiter geht. Sieht aber schon recht fortgeschritten aus.
Viele Grüße
Nick
sieht gut aus. Und wie es scheint kannst du ja von allen drei Seiten rein sehen.
Das Problem mit den Maßen kenn ich zu gut. Hat bei mir fast ein viertel Jahr gedauert, bis ich etwas hatte womit ich zufrieden war und von der Regierung abgesegnet wurde.
Bin gespannt wie es bei dir weiter geht. Sieht aber schon recht fortgeschritten aus.
Viele Grüße
Nick
Re: Scubacube-Nachbau
Hi Leute,
Danke für euer Feedback, so ein Becken kann ja nie groß genug sein, bei mir ist leider nicht mehr Platz vorhanden.
Ich lese sehr viel hier im Forum und kann so manche Sachen sehr gut für mich gebrauchen.
So zum Beispiel mein Technikbecken und der Unterschrank. Der Unterschrank hat einen Stützbalken mittig, so bekomme ich das Technikbecken nie raus im laufendem Betrieb. Mein Aquariumhersteller sagt, daß bei leerem Becken es kein Problem sei den Stützbalken rauszunehmen. Was aber bei vollem Becken ? Da ist mir das Risiko doch einfach zu groß es mal zu probieren. Naja Pech gehabt und wieder schlauer. Ich muss aber sagen, daß das Technikbecken sehr massiv gebaut ist mit 10 mm Glasstärke ( für mein Verständnis).
Dafür hat es aber innerhalb der einzelnen Trennwände kein Gefälle von Kammer zu Kammer, und somit habe ich auch eine "Fettschicht oder Schwimmhaut" im Technkibecken, was mir gar nicht gefällt.
Bin gerade dabei mir "Verlängerungen" zu basteln, die ich dann auf den Scheiben aufstecken kann.
Gruß Torsten
Danke für euer Feedback, so ein Becken kann ja nie groß genug sein, bei mir ist leider nicht mehr Platz vorhanden.
Ich lese sehr viel hier im Forum und kann so manche Sachen sehr gut für mich gebrauchen.
So zum Beispiel mein Technikbecken und der Unterschrank. Der Unterschrank hat einen Stützbalken mittig, so bekomme ich das Technikbecken nie raus im laufendem Betrieb. Mein Aquariumhersteller sagt, daß bei leerem Becken es kein Problem sei den Stützbalken rauszunehmen. Was aber bei vollem Becken ? Da ist mir das Risiko doch einfach zu groß es mal zu probieren. Naja Pech gehabt und wieder schlauer. Ich muss aber sagen, daß das Technikbecken sehr massiv gebaut ist mit 10 mm Glasstärke ( für mein Verständnis).
Dafür hat es aber innerhalb der einzelnen Trennwände kein Gefälle von Kammer zu Kammer, und somit habe ich auch eine "Fettschicht oder Schwimmhaut" im Technkibecken, was mir gar nicht gefällt.
Bin gerade dabei mir "Verlängerungen" zu basteln, die ich dann auf den Scheiben aufstecken kann.
Gruß Torsten
Re: Scubacube-Nachbau
Hallo moin,
ich möchte mich heute auch mal wieder melden.
Meine Triton- Analyse ist heute angekommen und was mir ja sofort auffällt ist mein Jodmangel !
Da werde ich so schnell es geht mal gegensteuern, aber evtl fällt euch ja noch etwas auf, worauf ich reagieren sollte.
Meine letzten gemessenen Werte (zeitgleich mit der Triton Analyse) ergaben folgendes.
KH 7;8
Ca 435
Mg 1325
No3 15
No2 0,01
Po4 0,06
Salinität 35
Temperatur 25
Meinen SPS geht es noch gut, wobei sie seit kurzer Zeit
dunkler geworden sind.
Den Lps geht unverändert gut und den Weichen auch.
Nitrat finde ich zu hoch, bekomme ihn aber nicht weiter runter. Ich hatte einige Zeit Chem-SPS dosiert, da mein Po4 Wert n.n. war. Das habe ich aber abgesetzt, da ich jetzt ja genügend Phosphat habe und Nutri-complete dosiere ich auch nicht. Ansonsten natürlich das Balance System und die Basics + Mineral und Geos.
Gruß Torsten
ich möchte mich heute auch mal wieder melden.
Meine Triton- Analyse ist heute angekommen und was mir ja sofort auffällt ist mein Jodmangel !
Da werde ich so schnell es geht mal gegensteuern, aber evtl fällt euch ja noch etwas auf, worauf ich reagieren sollte.
Meine letzten gemessenen Werte (zeitgleich mit der Triton Analyse) ergaben folgendes.
KH 7;8
Ca 435
Mg 1325
No3 15
No2 0,01
Po4 0,06
Salinität 35
Temperatur 25
Meinen SPS geht es noch gut, wobei sie seit kurzer Zeit
dunkler geworden sind.
Den Lps geht unverändert gut und den Weichen auch.
Nitrat finde ich zu hoch, bekomme ihn aber nicht weiter runter. Ich hatte einige Zeit Chem-SPS dosiert, da mein Po4 Wert n.n. war. Das habe ich aber abgesetzt, da ich jetzt ja genügend Phosphat habe und Nutri-complete dosiere ich auch nicht. Ansonsten natürlich das Balance System und die Basics + Mineral und Geos.
Gruß Torsten
- Dateianhänge
-
- TRITON-Analyse.pdf
- Triton Analyse
- (118.99 KiB) 263-mal heruntergeladen
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Scubacube-Nachbau
Moin Torsten,
wie gerade besprochen, sag mal Bescheid, wie die Dosierung vom chem-ioF und vom spur-HED auf Dein Becken wirken.
Hier nochmal die Dosierempfehlung für das chem-ioF:
3 Tage lang 4 Tropfen pro 100 L
7 Tage lang 2 Tropfen pro 100 L
danach 3x die Woche 2 Tropfen pro 100 L.
Gruß
jörg
wie gerade besprochen, sag mal Bescheid, wie die Dosierung vom chem-ioF und vom spur-HED auf Dein Becken wirken.
Hier nochmal die Dosierempfehlung für das chem-ioF:
3 Tage lang 4 Tropfen pro 100 L
7 Tage lang 2 Tropfen pro 100 L
danach 3x die Woche 2 Tropfen pro 100 L.
Gruß
jörg
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Scubacube-Nachbau
Hi Jörg,
mach ich und danke nochmal.
Gruß Torsten
mach ich und danke nochmal.
Gruß Torsten
Re: Scubacube-Nachbau
Hi,
möchte mich auch mal wieder melden.
Bei mir hat sich viel getan in letzter Zeit, habe mich lange nicht gemeldet aber immer mitgelesen.
Anfang Februar habe ich mein Becken neu gestartet mit den Real Reef Rocks. Ich habe das Becken sofort mit Korallen besetzt und alles läuft bestens. Ca. 2/3 des "Altwassers" konnte wieder genutzt werden und der Rest wurde frisch aufgefüllt.
Mit den Basic's habe ich von vorne angefangen und die CA und KH Dosierung habe ich neu angepasst.
Eine Tritonanalyse ergab einen zu hohen Jodgehalt und zu hohen Siliziumwert. Jod hatte ich irgendwie immer weiter dosiert ( weil ich in der Vergangenheit einen Jodmangel hatte ) in dem Glauben, dass es so schon richtig ist und ich den täglichen Verbrauch so ausgleiche. War falsch, aber noch rechtzeitig gemerkt.
Zum "Silikatproblem " wäre zu sagen, dass es auch meine Schuld war, denn ich habe natürlich mein VE Wasser gemessen und auch immer schön die 0 gemessen. Nun musste ich aber feststellen, dass mein Ionenaustauscher schon völlig erschöpft war und ich mir das Silikat quasi selber dosiert habe. Ich hatte natürlich Jörg kontaktiert und er beruhigte mich. Mit den Kieselalgen kann ich auch erstmal gut leben und sie sind bei fallendem Silikatgehalt ja auch irgendwann Geschichte.
Mein Nitrat im Becken lag vorher bei ca 20-25 mg/l und Phosphat hatte ich mit chem SPS zugeführt. Das hat sich sich jetzt auch geändert, Nitrat ist auf ca 12,5 mg/l gefallen und Phosphat liegt bei ca 0,02 mg/l.
Zur Strömung kann ich sagen, dass sie viel viel besser ist als vorher, überall ist Wasserbewegung auch zwischen den Steinen.
Ja die Steine sind einfach super und man kann sie auch sehr schön strukturieren mit vielen Lücken und Durchgängen. Alle lieben sie, die Fische,die Garnelen und sie sehen echt super aus.
So das wars erstmal, Bilder füge ich natürlich bei.
Gruß Torsten
möchte mich auch mal wieder melden.
Bei mir hat sich viel getan in letzter Zeit, habe mich lange nicht gemeldet aber immer mitgelesen.
Anfang Februar habe ich mein Becken neu gestartet mit den Real Reef Rocks. Ich habe das Becken sofort mit Korallen besetzt und alles läuft bestens. Ca. 2/3 des "Altwassers" konnte wieder genutzt werden und der Rest wurde frisch aufgefüllt.
Mit den Basic's habe ich von vorne angefangen und die CA und KH Dosierung habe ich neu angepasst.
Eine Tritonanalyse ergab einen zu hohen Jodgehalt und zu hohen Siliziumwert. Jod hatte ich irgendwie immer weiter dosiert ( weil ich in der Vergangenheit einen Jodmangel hatte ) in dem Glauben, dass es so schon richtig ist und ich den täglichen Verbrauch so ausgleiche. War falsch, aber noch rechtzeitig gemerkt.
Zum "Silikatproblem " wäre zu sagen, dass es auch meine Schuld war, denn ich habe natürlich mein VE Wasser gemessen und auch immer schön die 0 gemessen. Nun musste ich aber feststellen, dass mein Ionenaustauscher schon völlig erschöpft war und ich mir das Silikat quasi selber dosiert habe. Ich hatte natürlich Jörg kontaktiert und er beruhigte mich. Mit den Kieselalgen kann ich auch erstmal gut leben und sie sind bei fallendem Silikatgehalt ja auch irgendwann Geschichte.
Mein Nitrat im Becken lag vorher bei ca 20-25 mg/l und Phosphat hatte ich mit chem SPS zugeführt. Das hat sich sich jetzt auch geändert, Nitrat ist auf ca 12,5 mg/l gefallen und Phosphat liegt bei ca 0,02 mg/l.
Zur Strömung kann ich sagen, dass sie viel viel besser ist als vorher, überall ist Wasserbewegung auch zwischen den Steinen.
Ja die Steine sind einfach super und man kann sie auch sehr schön strukturieren mit vielen Lücken und Durchgängen. Alle lieben sie, die Fische,die Garnelen und sie sehen echt super aus.
So das wars erstmal, Bilder füge ich natürlich bei.
Gruß Torsten
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Scubacube-Nachbau
Moin Torsten,
danke für das update hier, ich kenne das Becken ja schon
Ist Dir echt gut gelungen! Wenn Du willst, kannst Du die Triton Analyse ja noch hier hochladen, der Vollständigkeit halber.
danke für das update hier, ich kenne das Becken ja schon

Gruß,
Jörg
Jörg