Mein AM Cubicus

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

da mein chem-IoF auch bald zur Neige geht, habe ich mir jetzt mal die Seite des neuen chem-Individual IF angesehen und festgestellt, dass mein Jodverbrauch genau im Durchschnitt liegt: „Die meisten SANGOKAI Riffaquarien brauchen zusätzlich zur Iod-Versorgung über das BASIS- und BALANCE-System pro Woche circa 20 µg/L Iod.“ ;)

Wenn ich nun das neue chem-Individual IF habe, dann muss ich 0,46ml pro Woche dosieren (20µg/L : 50µg/L * 1,15).

Kann ich diese kleine Menge an einem Tag in der Woche dosieren oder sollte ich das auf zwei oder mehrere Tage aufteilen?
Darf man erfahren, wie hoch der Flour-Anteil im chem-Individual IF ist?

Gruß
Angela
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

in letzter Zeit ist main Nitratwert sehr stark gesunken. War er zu Beginn des Jahres noch bei 10mg/L, im Februar bei 5, bei der letzten Wasseranalyse Mitte März nur noch 2, so ist er jetzt gerade noch nachweisbar (ca. 0,5mg/L). Der Phosphatwert liegt momentan immer so bei 0,02mg/L.

Ich habe ja eigentlich genug Fische und füttere auch nicht weniger als früher. Seit Ende Oktober dosiere ich die neuen Basics.
Weil bei der Analyse im September ein PO4-Wert von 0,06 mg/L war, hatte ich sie auf 0,4-0,45 mL/100L gesteigert, ich denke, daher sank mein Nitratwert. Jetzt habe ich die Dosierung erst einmal auf 0,25 mL/100L gesenkt.

Wäre alles nicht so schlimm, man muss ja nicht einen bestimmten Nitratwert nachweisen, meine Korallen stehen auch ganz gut, aber es gibt in meinem Becken schon wieder Ansätze von Cyanos!!! :x
Ich hatte schon einmal über längere Zeit eine starke Cyanophase, als mein Becken kaum Nährstoffe hatte. Damals hatte ich lange Zeit das nutri-complete dosiert.

In der Flasche von damals war noch ein kleiner Rest, haltbar bis 04/17. Also habe ich mal versuchsweise 1mL dosiert. Da haben einige meiner Korallen sehr stark reagiert (Bild 1), ich habe einen großen Schreck bekommen. Jetzt eine Stunde später (Bild 2) sehen sie schon besser aus.

Was könnte das für eine Reaktion gewesen sein? Kann das nutri-complete irgendwie schlecht werden? :?

Gruß
Angela
Dateianhänge
IMG_8940a.jpg
IMG_8944a.jpg
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,
schon wieder sieht die Farbe der Scheibenbeläge eigenartig aus, jetzt giftgrün, wohl wieder mal eine neue Mikroalge. :roll:
Gruß
Angela
Dateianhänge
IMG_9074a.jpg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4124
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Angela,
was ist an Bild 1 denn nicht okay? Das complete kann nicht schlecht werden, nein. Wenn Du das BASIS #1 auf 0,25 mL reduzierst, verringerst Du aber die Stickstoffverfügbarkeit. Du gibst ja Stickstoff darüber zu! Nitrat kann von mir aus gerne auf nicht nachweisbar sinken, aber mit dem BASIS-System gibst Du ja wie gesagt organischen Stickstoff zu. Lass bei dem erhöhten Phosphatgehalt also lieber die Dosis auf 0,5 mL pro 100 L, und dann kannst Du 1x die Woche eine Dosis complete geben. Das macht mehr Sinn, als die Stickstoffverfügbarkeit durch #1 bei gleichbleibendem Phosphatgehalt zu verringern.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo Jörg,

danke für Deine Antwort. Die rote Koralle auf Bild 1 kam mir irgendwie aufgeplustert vor und einige Polypen schienen weiß zu sein, das ging aber nach einiger Zeit weg bzw. wurde weniger. Es waren in der nutri-complete-Flasche nur noch wenige mL drin. Mittlerweile ist die Reaktion auch nicht mehr, ich habe ich mir schon eine neue Flasche bestellt und ab und zu dosiert.

Mein Phosphatgehalt war nicht erhöht, er war auf etwa 0,02 mg/L gesunken und ist nun wohl auch durch die Dosierung des nutri-complete fast an die Nachweisgrenze gesunken, deshalb habe ich auch das noch vorhandene chem-SPS dosiert, wollte ich ja sowieso wegen dem niedrigen Flourgehalt in meinem Becken machen (fast alle Bestandteile im chem-SPS waren bei der letzten Wasseranalyse zu gering). Abzüglich des Verbrauchs müsste sich damit mein Flouridgehalt im Becken etwa verdoppelt haben. ;)

Ich weiß, dass man Nitrat nicht nachweisen muss, ich habe dies wegen dem aufkommenden Cyanobefall bei dem gesunkenen Nitratwert gemacht.
Mein Kauderni-Männchen hatte mehrere Wochen nichts gefressen, vielleicht hatte ich den Abschäumer auch zu feucht eingestellt (ist jetzt wieder trocken eingestellt). Seit gestern frisst der Kauderni wieder, ist aber kein Nachwuchs im Becken durchgekommen. :?

Mittlerweile ist Nitrat wieder gut nachweisbar und die Cyanos auf dem Rückzug und ich fahre die Dosierungen nun wieder zurück.

Gruß
Angela
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

mein Becken entwickelt sich weiterhin sehr gut. Nitrat und Phosphat sind nun gut nachweisbar und ich habe schon lange das nutri-complete nicht mehr dosiert. Ich habe das Becken jetzt im Oktober schon drei Jahre. :)

Meine Korallen wachsen auch sehr gut, so habe ich vor kurzem wieder mal Korallen von dem Riffdach ausgelichtet und verkaufen können. ;)
Durch den Defekt der LED, die fast eine Woche nur mit halber Leistung brannte sind die Korallen jetzt noch etwas in Mitleidenschaft gezogen.

Über die letzte Wasseranalyse vom September war ich erfreut, zumal ich seit über einem Jahr fast keine Wasserwechsel mehr mache. 

Ich habe etwas von dem chem-K dosiert, um so den Kaliumwert etwas zu erhöhen. Mein Magnesiumwert hat sich jetzt auch endlich stabilisiert.
Jod dosiere ich jetzt etwas weniger. Da der Phosphatwert momentan höher als 0,02 mg/L ist, dosiere ich jetzt eh die Basislösungen mit der höheren Menge.
Unter der Analyse noch die Vergleichstabelle mit den bisherigen Analysen.

Gruß
Angela
Dateianhänge
DSC01588a.jpg
E1406-Angela Ohst-22-9-17.pdf
(200.93 KiB) 224-mal heruntergeladen
Wassertest_Vergleich_09_17.pdf
(8.86 KiB) 185-mal heruntergeladen
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Gweny »

Hi Angela

Dein cibicus ist echt grosses Kino. Gratuliere.

Darf ich fragen welchen Kh und ca Verbrauch du Tgl hast?

Grüße Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

Dankeschön. Zur Zeit dosiere ich täglich in das 115L-Becken 38mL Ca- und 52mL KH-balance-Lösung.
Da ich die KH mit 8L ansetze, ergibt das umgerechnet einen etwa 1,4 °dKH- und 13mg Ca-Verbrauch pro 100L.

Gruß
Angela
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

mal als Beispiel für die Regenerationsfähigkeit der Korallen:

Das obere Bild ist kurz nach dem Auslichten entstanden, da hatten die Montiporas teilweise durch die Enge weiße Stellen.

Das untere Bild ist nur 10 Tage später heute entstanden. :)

Gruß
Angela
Dateianhänge
DSC01603a.jpg
DSC01669c.jpg
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Mein AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,

seit einiger Zeit habe ich auf dem Sand immer wieder Mulmansammlungen. Den Korallen geht es sehr gut, meine letzte Wasseranalyse war auch in Ordnung.

Die Nährstoffwerte sind jetzt etwas höher als sonst (NO3 ca. 10, PO4 ca. 0,05mg/L)), ich habe den Abschäumer schon feuchter gestellt und dosiere die Basics in der höheren Menge. Die zweite Strömungspumpe habe ich versetzt, dass sie mehr in Richtung Sand bläst, aber es wird nicht besser. :?

Was kann ich noch tun? Sollte ich mir wieder einen grabenden Seestern holen? Aber da habe ich Angst, dass er mir wieder verhungert.
Grabende Fische oder so habe ich nicht, Nadelschnecken endeten als guter Häuschenlieferant für meine Einsiedler... :(

An Sandwechseln hatte ich auch schon mal gedacht. Allerdings hatte ich vor einem viertel Jahr an einer Ecke neuen Sand eingebracht, gerade dort wurde es als erstes und am schlimmsten braun. Außerdem wurde der Sand vor gut einem Jahr erst gewechselt (ich habe ATI-Fiji Sand mit einer Körnung 1-3mm, würde ich mir auch nicht wieder kaufen).

Absaugen hilft auch nicht viel weiter, es ist, als würde der Mulm an dem Sand haften (im Gegensatz zu meinem SW-AQ).

Habt Ihr auch Mulm? Wenn ja, was kann man dagegen machen?

Gruß
Angela
Dateianhänge
DSC01656a.jpg
DSC01686a.jpg
Antworten