Hi Dirk,
ich würde das erstmal gar nicht bewerten, in Richtung produktiv oder kontraproduktiv. Aber je mehr Siedlungssubstrat Du schaffst, desto höher ist der Nährstoffbedarf. Entweder, weil da irgendwann mal eine Koralle sitzt, oder weil sich dort ein Biofilm ansiedelt, oder sich andere Organismen breit machen. Wenn Du also viel Siedlungsraum hast, dann setzt das auch voraus, dass das Becken ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Wenn Du wiederum wenig Siedlungsraum hast, dann sinkt auch anteilig der Nährstoffbedarf.
Im Sinne von kontraproduktiv könnte man sagen, dass sich ein Becken mit einer extrem üppigen Gestaltung, z.B. noch mit Wandmodulen etc., weniger gut kontrollieren lässt, weil Du möglicherweise nicht beeinflussen kannst, was sich dort entwickelt. Wenn Du Module hast, die schlecht mit Korallen zu besiedeln sind (weil sie z.b. zu glatt und zu weniger strukturiert sind), dann ist das viel freie Fläche und dann wird dort etwas wachsen, was man aber vielleicht auch gar nicht möchte. Und nichts wächst nur von Wasser und Liebe
Daher geht der Trend auch zu den sehr locker gestalteten Becken mit den auch entsprechend guten Erfolgen, weil das viel einfacher zu kontrollieren und zu versorgen/pflegen ist.