Beckenvorstellung

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
hawk78
Beiträge: 278
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 13:11
Wohnort: AT-3430 Tulln

Re: Beckenvorstellung

Beitrag von hawk78 »

Hallo
Hab heute wieder PO4 gemessen. Mit Hanna und meinem neuen Test von Gilbers. Hanna zeigt 0,05 und Gilbers ist auch in etwa dort. Die würde ja fast einer Halbierung des letzten Wertes innerhalb von 6 Tagen gleichkommen.
Habe aber nichts gemacht außer gestern ca 5% Wasser gewechselt.
Ist das möglich?????
hawk78
Beiträge: 278
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 13:11
Wohnort: AT-3430 Tulln

Re: Beckenvorstellung

Beitrag von hawk78 »

Hallo

Hier mal eine aktuelle Analyse meines Beckens.
Dateianhänge
IMG_2427.PNG
IMG_2426.PNG
IMG_2425.PNG
hawk78
Beiträge: 278
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 13:11
Wohnort: AT-3430 Tulln

Re: Beckenvorstellung

Beitrag von hawk78 »

Warum die Salinität so aus dem Ruder gelaufen ist liegt wohl am Refraktometer. Hab ich jetzt neu kalibriert mit Fauna Referenz. Salzgehalt würde im Becken angeglichen und sollte jetzt passen.
KH und Ca wurden bei mir mit RedSea gemessen und da hätte es gepasst. Hab mir jetzt die Tests von Gilbers gekauft. Siehe da die Werte stimmen fast exakt mit der Analyse überein.
KH und Ca Dosierung wurde jetzt mal eingestellt.
Jod, Bor und Strontium wurden mit Sangokai Produkten ausgeglichen. Bei der Jod Dosierung hab ich es noch nicht herausen wie hoch die Erhaltungs Dosis sein muss.

Mein Hauptproblem liegt nach wie vor beim Nitrat, Welches zwar nicht langweile von 50 mg auf etwa 20 mg gesunken ist. (Abschäumer feuchter gestellt). Noch sind keine Auswirkungen des hohen Nitratwertes erkennbar.
hypocampo

Re: Beckenvorstellung

Beitrag von hypocampo »

So als Info... Ich habe mir jetzt von Hanna zum Messen der Salinität das teure Gerät angeschafft, nachdem in der letzten Analyse die Salinité bei 38 war... Wir aber mit Referenz immer abgeglichen auf 36 kamen. Die Referenz gab dann eine Salinität mit Hanna von 40 an! (Nicht von FM gewesen)
hawk78
Beiträge: 278
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 13:11
Wohnort: AT-3430 Tulln

Re: Beckenvorstellung

Beitrag von hawk78 »

Mit einerfehlerhafzen Referenz wirds dann natürlich schwierig.
hawk78
Beiträge: 278
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 13:11
Wohnort: AT-3430 Tulln

Re: Beckenvorstellung

Beitrag von hawk78 »

Hallo zusammen
Wieder mal eine Frage.
Habe in letzter Zeit einen sehr starken grünen, teilweise bräunlichen, Belag an den Scheiben.
Spätestens am zweiten Tag ohne Reinigung sieht man fast nicht mehr durch.
Reinigung der Scheiben mit dem Tunze Care Long.
Der Belag löst sich wie Staub von den Scheiben. Er lässt sich eigentlich sehr leicht entfernen, außer ein paar Stellen die sich alle am Rand befinden.
Könnte der Belag mit meinem seit 3-4 Monaten stark erhöhten Nitratwert (etwa 30mg) zusammenhängen?

Lg
Andreas
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Beckenvorstellung

Beitrag von carlo_kraemer »

Beläge an den Scheiben hat man immer, aber natürlich schon vermehrt bei höherer Nährstoffverfügbarkeit. Ob es letztlich auf den Nitratwert zurückzuführen ist, wird sich nicht zweifelsfrei klären lassen, aber bei höheren Nährstoffwerten steigt die Wahrscheinlichkeit für solche Beläge. Dennoch hängt das auch mit vielen anderen Parametern zusammen. Z.B. fördert auch die höhere Temperatur und das mehr an Licht zu dieser Jahreszeit solche Beläge.
Viele Grüße
Carlo
hawk78
Beiträge: 278
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 13:11
Wohnort: AT-3430 Tulln

Re: Beckenvorstellung

Beitrag von hawk78 »

Danke für die Antwort.
Aber hab gleich noch eine Frage.
Seit ich bei meiner Osmoseanlage die Membran und den Feinfilter gewechselt habe, hab ich vermehrt Kieselalgen am Sand (mit Mikroskop bestätigt).
Die Osmoseanlage ist eine IEM 380pro (380 Liter/Stunde).
Als neue Membran bekam ich aber eine 540 zugeschickt.

Kann es sein das das Wasser einfach zu schnell durch meinen Harzfilter (eine Filterglocke) läuft?

Lg
Andreas
hawk78
Beiträge: 278
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 13:11
Wohnort: AT-3430 Tulln

Re: Beckenvorstellung

Beitrag von hawk78 »

Harz wechsel ich alle 4 Wochen. Wobei da mein Messgerät eigentlich noch immer 0 ppm anzeigt. Glaube aber das die ppm nicht zwangsläufig mit Silikat in Verbindung stehen.
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Beckenvorstellung

Beitrag von carlo_kraemer »

Bevor man Mutmaßungen anstellt, würde ich mir einen Silikattest holen und das Osmosewasser testen. Was meinst du mit Filterglocke?

PS: Bei mir sind schneller zunehmende Beläge an den Scheiben (vor allem die eher grünen staubförmigen) meist ein Frühindikator für steigendes Phosphat. Nitrat hat bei mir kaum Auswirkungen auf das Wachstum der Beläge.
Viele Grüße
Carlo
Antworten