Armin´s Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
hawk78
Beiträge: 278
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 13:11
Wohnort: AT-3430 Tulln

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von hawk78 »

Die mit den leicht bläulichen Spitzen meine ich.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Christian86 »

Hi,

Das sieht aus wie eine Acropora Tenuis.
Armin
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 11:08
Wohnort: Dusslingen

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Armin »

Hallo Andreas,
das ist eine Acropora batunai, die sieht in Natura echt sehr schön aus :) , sie hat ein leuchtendes Grün.
Grüße Armin

Seit 25/1/2017 ein 450 Liter Becken.
hawk78
Beiträge: 278
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 13:11
Wohnort: AT-3430 Tulln

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von hawk78 »

Danke dir. Dann denk ich das ich die selbe habe.
hawk78
Beiträge: 278
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 13:11
Wohnort: AT-3430 Tulln

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von hawk78 »

Das wäre sie
Dateianhänge
IMG_2147.JPG
Armin
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 11:08
Wohnort: Dusslingen

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Armin »

Woche 10,
heute habe ich eine Wasserprobe abgesendet!
Das Becken läuft soweit stabil, einzig der Nitrat und das Phosphat kann ich immer noch nicht nachweisen!
Einen leichten und nur vereinzelten Schmieralgenbelag habe ich im Becken, vorallem am Überlaufschacht und auf den Steinen, den am Ablaufschacht habe ich heute Abend entfernt.
Dateianhänge
2017-04-03 21.40.08.jpg
Grüße Armin

Seit 25/1/2017 ein 450 Liter Becken.
Armin
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 11:08
Wohnort: Dusslingen

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Armin »

Hallo,
Heute habe ich das Ergebnis der Anlalyse bekommen.
Leider ist mein Aluminiumwert immer noch zu Hoch und ich weis nicht was ich machen soll! Kommt es vom Salz oder vom Riffgestein?! :cry:

Soll ich einen Eisen-Absorber einsetzten? Habe aber eher zuwenig PO4 für einen Absorber.
Oder einen Wasserwechsel vornehmen und was ist wenn das Alu vom Salz kommt!

Hallo Armin,

anbei meine Auswertung und die Ergebnisse von Fauna Marin (Auswertung siehe auch letzte Seite im PDF).

Die Salinität liegt zu niedrig, was oft bei Spindel-Messungen auftritt. Ich empfehle eine Refraktometer-Bestimmung (z.B. mit dem Red Sea Refraktometer) mit einer Kalibration auf eine Meerwasserreferenz (Gilbers, Fauna Marin). Die Spindel-Messungen liegt in vielen Fällen um ca. 1 psu zu tief gegenüber einer Meerwasser-kalibrierten Refraktometer-Messung. Dabei kann der hier vorliegende Analysenwert auch zur Ermittlung eines Korrekturfaktors verwendet werden.
Der Salinitätsbereich sollte auf 35 psu angepasst werden, wodurch auch die Hauptkomponenten anteilig steigen. Kalium wird dadurch auf einen deutlich höheren Bereich ansteigen, ca. 443 mg/L, was aber unproblematisch ist. Wichtig ist zu verstehen, dass die Hauptkomponenten immer relativ zur Salinität betrachtet werden müssen.
Der Calciumgehalt ist zu hoch und kann auf die KH drücken, daher ist die KH etwas zu niedrig. Bitte daher die Ca-Dosis etwas verringern (Ca-Test überprüfen), wodurch ggf. die KH etwas stabiler wird. Die KH-Dosis muss dann nur leicht erhöht werden.
Das Spurenmetall-Level ist insgesamt unauffällig bis auf Zink und Kupfer, sowie Aluminium. Es ergibt sich von der Verteilung und vom Muster der Spurenmetalle her ggf. nur einen Hinweis auf eine Herkunft aus dem Meersalz. Zink und Kupfer sind in dem Bereich allerdings nicht kritisch. Metall-Korrosionen zeigen meistens auch erhöhte Werte bei Vanadium und Nickel, Chrom, etc., was hier nicht der Fall ist. Die Herkunft von Auminium ist fraglich, ggf. auch hier eine Meersalz-Verunreinigung. Ich betrachte einen Aluminium-Gehalt von > 100 µg/L als potentiell kritisch und empfehle eine Senkung des Wertes auf < 100 µg/L, z.B. durch regelmäßige WW von mind. 10% (für die ersten 2-3 WW auch 15-20%), sofern der WW nicht Ursache für den Wert ist (Meersalz).
Besondere Beachtung für Parameter im Folgetest: Salinität, KH/Ca, Kalium, Zink, Kupfer, Aluminium.

Gruß
Jörg
Dateianhänge
E1035-Armin Heinz_7-4-17.pdf
(205.15 KiB) 248-mal heruntergeladen
Grüße Armin

Seit 25/1/2017 ein 450 Liter Becken.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Nick »

Hallo Armin,

welches Salz verwendest du denn?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Armin
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 11:08
Wohnort: Dusslingen

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Armin »

Hallo Nick,
ich habe das FaunaMarin Salz, aber von dem kommt es nicht. Das habe ich schon abgeklärt auf direktem Draht mit Claude.
Der verursacher ist meines Erachtens das Riffgestein :evil: , alle Threas (3 Stück) die ich hier gefunden habe und das gleiche Material verwendet haben, habe auch Aluminiumwerte von größer 120.
Ich werde jetzt das UltraPhos 0,04 von FaunaMarin in halber Dosis in den Kreislauf einsetzten und dann sollte das Problem in ein paar Tagen geklärt sein (laut Fachkundiger aussage) :D .
Grüße Armin

Seit 25/1/2017 ein 450 Liter Becken.
Armin
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 11:08
Wohnort: Dusslingen

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Armin »

Woche 12.
In den letzten beiden Wochen habe ich eine Versuch mit dem Scheiben putzen gewagt, habe mal etwas von Jörg gelesen das man den Beleg mal wachsen lassen soll.
Habe am Dienstag den 04.04. die Scheiben gereinigt und habe sie den erst wieder am Freitag den 14.04. gereinigt.
Zuerst wurde alles grün und mit der Zeit sah man deutlich wie der Grünebelag wieder zurück gedrängt wurde, so dass man zum Schluss wieder sehr gut ins Becken schauen konnte.
Bis heute hat sich noch kein frischer Belag auf den Scheiben gebildet.
Wenn sich das so hält brauche ich nur noch alle 2 Wochen die Scheiben reinigen :D .
Edit: die hintere Scheibe wurde noch nie gereinigt.
Dateianhänge
2017-04-17 13.55.27.jpg
Grüße Armin

Seit 25/1/2017 ein 450 Liter Becken.
Antworten