mein Dennerle Cube 60
Re: mein Dennerle Cube 60
Hi,
optimal sollte der KH zw. 7-7,5dKH eingestellt und gehalten werden.
optimal sollte der KH zw. 7-7,5dKH eingestellt und gehalten werden.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: mein Dennerle Cube 60
OH, hatte immer in Erinnerung das er so um 8 liegen soll. Aber wenn du meinst werde ich ihn auf deine Angaben einstellen.
Muß heute eh noch ein 10 Liter Wasserwechsel machen, dabei werde ich es nochmal messen.
Derzeit nervt mich mehr der schmierige rotbraune Belag an den Scheiben. Wenn ich dann mir dem TunzeCleaner drüber gehe, lösen sich immer so bröselige Teile ab und ich habe Angst das die sich im ganzen Riff ablagern. Werde heute mal versuchen den Blauanteil der Beleuchtung etwas reduzieren und bei der nächsten Reinigung versuchen den Belag mit einem Handreiniger von unten nach oben an der Scheibe abzuziehen.
Muß heute eh noch ein 10 Liter Wasserwechsel machen, dabei werde ich es nochmal messen.
Derzeit nervt mich mehr der schmierige rotbraune Belag an den Scheiben. Wenn ich dann mir dem TunzeCleaner drüber gehe, lösen sich immer so bröselige Teile ab und ich habe Angst das die sich im ganzen Riff ablagern. Werde heute mal versuchen den Blauanteil der Beleuchtung etwas reduzieren und bei der nächsten Reinigung versuchen den Belag mit einem Handreiniger von unten nach oben an der Scheibe abzuziehen.
Re: mein Dennerle Cube 60
Hey,
Du hast doch einen Aquaclear laufen, da kannst Du einfach ein Stück Filterwatte am
Auslauf klemmen, diese filtert Dir die Schwebestoffe dann aus. Sollte allerdings alle 2 Tage erneuert werden.
Du hast doch einen Aquaclear laufen, da kannst Du einfach ein Stück Filterwatte am
Auslauf klemmen, diese filtert Dir die Schwebestoffe dann aus. Sollte allerdings alle 2 Tage erneuert werden.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: mein Dennerle Cube 60
ja das mache ich schon, wird auch langsam besser, aber eben lästig. Was nicht heissen soll das man nicht gerne aktiv Arbeit in sein Becken stecken will.
Soll ja auch gut aussehen und vor allen Gesund sein. Mein Schock mit den Wasserwerten von der Triton-Analyse steckt mir immer noch in den Knochen.
Soll ja auch gut aussehen und vor allen Gesund sein. Mein Schock mit den Wasserwerten von der Triton-Analyse steckt mir immer noch in den Knochen.

Re: mein Dennerle Cube 60
Mein Wasser ist gewechselt und meinen Tieren geht es soweit gut. Den Scheinenbelag ziehe ich jetzt jeden Tag ab, damit er nicht zu stark wird und er ausflockt wenn ich ihn entferne.
Habe gestern noch Ableger bekommen und habe jetzt noch eine schöne Euphylia, eine Lederkoralle und eine Pilzkoralle. Ihnen geht es auch gut, da sie sich auch nach dem Einsetztn schnell geöffnet haben.
Habe gestern noch einen neuen Heizstab eingesetzt und ich muß sagen die angaben auf den Dingern stimmen echt nicht, warum die das dann überhaupt machen... Egal, hatte kurzzeitig 26,5°C was ich inzwischen aber wieder auf 25,5°C eingestellt habe.
Eine kurzzeitige Temperhöhung vertragen die Korallen doch, oder?
Habe gestern noch Ableger bekommen und habe jetzt noch eine schöne Euphylia, eine Lederkoralle und eine Pilzkoralle. Ihnen geht es auch gut, da sie sich auch nach dem Einsetztn schnell geöffnet haben.
Habe gestern noch einen neuen Heizstab eingesetzt und ich muß sagen die angaben auf den Dingern stimmen echt nicht, warum die das dann überhaupt machen... Egal, hatte kurzzeitig 26,5°C was ich inzwischen aber wieder auf 25,5°C eingestellt habe.
Eine kurzzeitige Temperhöhung vertragen die Korallen doch, oder?
Re: mein Dennerle Cube 60
Hi,
Wenn Du im Sommer ohne vernünftige Kühlung arbeitest werden deine Temperaturen mit entsprechender Beleuchtung noch höher, also noch etwas Zeit um sich Gedanken zu machen bis die Temperaturen wieder hochklettern
Das ist kein Problem.chris77 hat geschrieben:Eine kurzzeitige Temperhöhung vertragen die Korallen doch, oder?
Wenn Du im Sommer ohne vernünftige Kühlung arbeitest werden deine Temperaturen mit entsprechender Beleuchtung noch höher, also noch etwas Zeit um sich Gedanken zu machen bis die Temperaturen wieder hochklettern

Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: mein Dennerle Cube 60
Hier noch kurz die Neuen 

Re: mein Dennerle Cube 60
Wegen meinem kleinen Problem mit den belegten Scheiben, was sich leicht gebessert hat und dem leichten Belag auf dem Sand vermute ich inzwischen meinen viel zu hohen Silizium Wert welcher auch bei der Triton-Analyse angezeigt hatte.
Element Analyse Sollwert Abweichung
Si 1863 μg/l 100 μg/l 1763.00
Wie könnte ich den hohen Si Wert noch senken, ausser den bereits vorgenommenen Wasserwechseln? Ist inzwischen sicher nicht mehr ganz so hoch, könnte aber wohl noch etwas sinken, wenn ich so die Kieselalgen ansehe.
Element Analyse Sollwert Abweichung
Si 1863 μg/l 100 μg/l 1763.00
Wie könnte ich den hohen Si Wert noch senken, ausser den bereits vorgenommenen Wasserwechseln? Ist inzwischen sicher nicht mehr ganz so hoch, könnte aber wohl noch etwas sinken, wenn ich so die Kieselalgen ansehe.

Re: mein Dennerle Cube 60
derzeitiger Besatz in meinem Cube60
Re: mein Dennerle Cube 60
Hallo Chris,chris77 hat geschrieben: Element Analyse Sollwert Abweichung
Si 1863 μg/l 100 μg/l 1763.00
Wie könnte ich den hohen Si Wert noch senken, ausser den bereits vorgenommenen Wasserwechseln? Ist inzwischen sicher nicht mehr ganz so hoch, könnte aber wohl noch etwas sinken, wenn ich so die Kieselalgen ansehe.
hast Du einen Mischbettharzfilter hinter Deine Osmosanlage geschaltet?
Der filtert das Silikat aus Deinem Ausgangswasser raus.
Wenn ich richtig gelesen habe, hattest Du zum WW bislang immer Leitungswasser verwendet. Möglich dass auch noch von dieser Zeit Reste an Si vorhanden sind.
Auch wenn Du zum WW jetzt Osmosewasser nimmst, hat dieses jedoch sehr wahrscheinlich einen erhöhten Silikatwert.
Finde ich aber nicht schlimm jetzt. Und bevor Du zu Adsorber greifst, würde ich Dir empfehlen ggf. die Wasseraufbereitung (mit Harzfilter) zu optimieren.
Gruß,
Matthias