Adamms Werte
Re: Adamms Werte
Hi,
Tests die ich selber nutze und empfehlen kann:
KH Gilbers
CA Gilbers
MG Gilbers
PO4 Hanna HI736 oder Gilbers
NO2 Gilbers
NO3 Gilbers
K Salifert
B Salifert
I Red Sea (empfehlenswert, habe ich leider selbst noch nicht getestet)
Tests die ich selber nutze und empfehlen kann:
KH Gilbers
CA Gilbers
MG Gilbers
PO4 Hanna HI736 oder Gilbers
NO2 Gilbers
NO3 Gilbers
K Salifert
B Salifert
I Red Sea (empfehlenswert, habe ich leider selbst noch nicht getestet)
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: Adamms Werte
Danke. Muss ich mal überlegen.
@ Christian: Ich habe gerade nochmal in den SEAZ gelesen.
Der Artikel mit der Gesamtdekorationsoberfläche war mir neu.
Hier ist ja unter anderen auch beschrieben, dass bei einer starken Nitrifikation gerade Eisen und Molybdän stärker verbraucht werden.
Wenn Korallen, Nitrat zu Ammonium reduzieren wird Eisen und Molybdän stärker verbraucht.
Wenn also eisen fehlt können die Korallen das Nitrat verwerten.
Das würde mir erklären, warum mein Nitrat steigt.
Kann natürlich auch viele andere Gründe haben.
War schon am überlegen einige Steine raus zu schmeißen.
Aber da kommen demnächst eh ein paar raus, weil ich an der Arbeit noch ein 80er Becken aufstellen will.
Gruß Adamm
@ Christian: Ich habe gerade nochmal in den SEAZ gelesen.
Der Artikel mit der Gesamtdekorationsoberfläche war mir neu.
Hier ist ja unter anderen auch beschrieben, dass bei einer starken Nitrifikation gerade Eisen und Molybdän stärker verbraucht werden.
Wenn Korallen, Nitrat zu Ammonium reduzieren wird Eisen und Molybdän stärker verbraucht.
Wenn also eisen fehlt können die Korallen das Nitrat verwerten.
Das würde mir erklären, warum mein Nitrat steigt.
Kann natürlich auch viele andere Gründe haben.
War schon am überlegen einige Steine raus zu schmeißen.
Aber da kommen demnächst eh ein paar raus, weil ich an der Arbeit noch ein 80er Becken aufstellen will.
Gruß Adamm
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Adamms Werte
Hi Adamm,
Die Gesamtdekorationsoberfläche spielt sicherlich eine sehr große Rolle im Aquarium.
Korallen werden aber immer erstmal die anderen Stickstoffformen bevorzugen welche sie nicht wie Nitrat erst aufwändig reduzieren müsse.
Ist Nitrat aber die einzige gut verfügbare Stickstoffquelle werden sie das aber tun müssen.
Die Enzyme welche das Nitrat innerhalb der Koralle reduzieren brauchen dann die Spurenmetalle Mangan und Eisen das ist richtig.
Sind diese nicht vorhanden kann es dann trotz das NO3 nachweisbar und verfügbar ist zu einer Stickstofflimitierung kommen.
Um so etwas zu vermeiden empfiehlt es sich auch die GDO so gering wie möglich zu halten um die bakterielle Stoffwechselaktivität so gering wie möglich zu halten damit die Nährstoffe den Korallen zu Verfügung stehen.
Auch ist ein System dahingehend auch besser kontrollierbar und die Reaktionen der Korallen besser und schneller abzuschätzen.
Auch sehr gut um solche Umstände zu vermeiden sind kleine nahe oder sogar innerhalb der Korallenkolonie lebende Fischarten welche die Korallen direkt durch ihre Ausscheidungen mit Ammonium versorgen.
Durch die tägliche Dosierung des Basissytems führst du aber immer auch einen geringen Anteil Eisen und Mangan nach weshalb das dann relativ unwahrscheinlich ist.
Wie schonmal gesagt bin ich aber auch der Meinung das bei einer Fauna Marin ICP-Analyse von diesen Spurenmetallen etwas nachweisbar ist!
Die Gesamtdekorationsoberfläche spielt sicherlich eine sehr große Rolle im Aquarium.
Korallen werden aber immer erstmal die anderen Stickstoffformen bevorzugen welche sie nicht wie Nitrat erst aufwändig reduzieren müsse.
Ist Nitrat aber die einzige gut verfügbare Stickstoffquelle werden sie das aber tun müssen.
Die Enzyme welche das Nitrat innerhalb der Koralle reduzieren brauchen dann die Spurenmetalle Mangan und Eisen das ist richtig.
Sind diese nicht vorhanden kann es dann trotz das NO3 nachweisbar und verfügbar ist zu einer Stickstofflimitierung kommen.
Um so etwas zu vermeiden empfiehlt es sich auch die GDO so gering wie möglich zu halten um die bakterielle Stoffwechselaktivität so gering wie möglich zu halten damit die Nährstoffe den Korallen zu Verfügung stehen.
Auch ist ein System dahingehend auch besser kontrollierbar und die Reaktionen der Korallen besser und schneller abzuschätzen.
Auch sehr gut um solche Umstände zu vermeiden sind kleine nahe oder sogar innerhalb der Korallenkolonie lebende Fischarten welche die Korallen direkt durch ihre Ausscheidungen mit Ammonium versorgen.
Durch die tägliche Dosierung des Basissytems führst du aber immer auch einen geringen Anteil Eisen und Mangan nach weshalb das dann relativ unwahrscheinlich ist.
Wie schonmal gesagt bin ich aber auch der Meinung das bei einer Fauna Marin ICP-Analyse von diesen Spurenmetallen etwas nachweisbar ist!
Re: Adamms Werte
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Wasseranalyse machen lassen.
Dabei ist aufgefallen, dass einige Elemente sehr niedrig sind.
Iod und Strontium bin ich schon am dosieren. Nur wie bekomme ich die anderen Elemente hoch?
Hier die Analyse:
Gruß Adamm
ich habe mal eine Wasseranalyse machen lassen.
Dabei ist aufgefallen, dass einige Elemente sehr niedrig sind.
Iod und Strontium bin ich schon am dosieren. Nur wie bekomme ich die anderen Elemente hoch?
Hier die Analyse:
Gruß Adamm
Re: Adamms Werte
Hallo Andreas,
wie sehen denn Deine Korallen aus? Bei mir waren auch die Spurenelemente immer sehr niedrig, deshalb dosiere ich das Basis #2 etwas höher, bei der letzten Wasseranalyse waren die Werte dann im besseren Bereich.
Auf der Beschreibung zu den Basiselementen hat Jörg geschrieben: "Die Trennung von organischen Wirkstoffen im sango nutri-basic #1 und anorganischen Spurenmetallen im sango nutri-basic #2 bietet allerdings die Möglichkeit, dass man basierend auf verlässlichen Labormessungen den Anteil an Spurenmetallen individuell höher oder niedriger dosiert. Riffaquarien, die mit einem Algenrefugium arbeiten, oder die allgemein ein zu niedriges Spurenmetall-Niveau in Laboranalysen aufweisen, können z.B. auch mit einer Extra-Dosis einmal wöchentlich mit 1 mL pro 100 L sango nutri-basic #2 zusätzlich zur Routine-Dosis versorgt werden. Es ist also möglich, den anorganischen Spurenmetallgehalt individuell zu verändern."
Gruß
Angela
wie sehen denn Deine Korallen aus? Bei mir waren auch die Spurenelemente immer sehr niedrig, deshalb dosiere ich das Basis #2 etwas höher, bei der letzten Wasseranalyse waren die Werte dann im besseren Bereich.

Auf der Beschreibung zu den Basiselementen hat Jörg geschrieben: "Die Trennung von organischen Wirkstoffen im sango nutri-basic #1 und anorganischen Spurenmetallen im sango nutri-basic #2 bietet allerdings die Möglichkeit, dass man basierend auf verlässlichen Labormessungen den Anteil an Spurenmetallen individuell höher oder niedriger dosiert. Riffaquarien, die mit einem Algenrefugium arbeiten, oder die allgemein ein zu niedriges Spurenmetall-Niveau in Laboranalysen aufweisen, können z.B. auch mit einer Extra-Dosis einmal wöchentlich mit 1 mL pro 100 L sango nutri-basic #2 zusätzlich zur Routine-Dosis versorgt werden. Es ist also möglich, den anorganischen Spurenmetallgehalt individuell zu verändern."
Gruß
Angela
Re: Adamms Werte
Hi Andreas,
Ich stimme Angela voll zu.
Dosieren bitte mal das Basis 2 für 2 Tage mit 1ml/100l und dann weiter mit 0,5ml/100l.
Jod und strontium bitte anheben.
Zudem wäre noch interessant wieso dein po4 Wert so hoch ist.
Ich stimme Angela voll zu.
Dosieren bitte mal das Basis 2 für 2 Tage mit 1ml/100l und dann weiter mit 0,5ml/100l.
Jod und strontium bitte anheben.
Zudem wäre noch interessant wieso dein po4 Wert so hoch ist.
Grüße miri
Re: Adamms Werte
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Werde das mal so machen.
Po4 ist war so hoch, weil ich versucht habe meine Turbellarienplage mit einem Po4 Adsorber auf Lathanbasis in den Griff zu bekommen. Hat aber nicht funktioniert. Po4 habe ich wieder im Griff.
vielen Dank für die Antworten.
Werde das mal so machen.
Po4 ist war so hoch, weil ich versucht habe meine Turbellarienplage mit einem Po4 Adsorber auf Lathanbasis in den Griff zu bekommen. Hat aber nicht funktioniert. Po4 habe ich wieder im Griff.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Adamms Werte
Hi Adamm,
Dadurch würde Phosphat zumindest temporär sinken, aber nicht steigen!Po4 ist war so hoch, weil ich versucht habe meine Turbellarienplage mit einem Po4 Adsorber auf Lathanbasis in den Griff zu bekommen.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Adamms Werte
Ich betreibe Rowaphos im Dauereinsatz.
Um die Turbellarien zu bekämpfen habe ich auf Elimi Phos Rapid umgestellt.
Jetzt läuft wieder Rowaphos.
Um die Turbellarien zu bekämpfen habe ich auf Elimi Phos Rapid umgestellt.
Jetzt läuft wieder Rowaphos.