Becken in Planung, einige Fragen.
Becken in Planung, einige Fragen.
Hallo, ich heisse Matthias und bin 31 Jahre alt.
Weil meine Tochter tierisch auf Aquarien abfährt und ich schon seit 10 Jahren nach einem Meerwasserbecken giere, hat der Finanzminister nun die erforderlichen Mittel dafür freigegeben.
Nach vielen hin und her soll es ein Red Sea Reefer 170 werden mit Bubble Magus c3.5 Abschäumer, Nyos Viper 2.0 Rückförderpumpe, Jebao RW4 Strömungspumpe und noch eine andere 2te Pumpe, welche weiß ich noch nicht.
Sand würde ich von ATI den Fiji White Sand mit 1-2mm nehmen.
Meine Wahl fiel hier auf das Sangokai System, wo sich mir bei der weiteren Planung noch ein paar Fragen stellen.
Es gibt einfach unglaublich viele Salze, Herr Kokott meinte, man soll ein qualitativ hochwertiges Salz nehmen, welches in der Zusammensetzung dem Meerwasser möglichst nahe kommt. Gibt es denn eine Empfehlung, welches Salz mit dem Sangokai System harmoniert? Man weiß ja leider nie, was wirklich drin ist. Der Herr Dashti spricht sich ja für Tropic Marine Pro Reef aus, weil er es wahrscheinlich analysiert hat, aber da sollen ja ca. 70 Spurenelemente enthalten sein. Laufe ich da Gefahr mit Sangokai etwas über zudosieren?
Beim Licht fiel meine Wahl auf eine Maxspect r420r 120W oder eine AI Hydra 26HD 90W. Reichen beide für ein Mischbecken von der Ausleuchtung her aus?
Ich möchte natürlich erstmal mit Weichkorallen beginnen und dann auch auf jeden Fall LPS halten und die ein oder andere SPS.
Es gibt ja eine Produktumstellung bei Sangokai und ich weiß nicht mehr richtig, welche Produkte ich denn überhaupt brauche, wenn ich vom Start an Sangokai nutzen möchte? Sollte ich beim Startprogramm auf Lebendgestein verzichten und nur mit Real Reef Rocks arbeiten?
Muß ich bei den ganzen Dosierungen nur das Hauptbecken abzüglich Gestein etc. als Volumen einbeziehen oder das TB mitberechnen?
Herr Kokott schrieb in seinem A-Z Pamphlet, dass man den Bodengrund etwa alle 1,5-2 Jahre auswechseln sollte. Sollte man den Bodengrund denn hin und wieder mit einer Mulmglocke säubern oder nur oberflächlich absaugen?
Das TB des Reefers hat ja vor dem Technik Kompartiment eine mechanische Filterung durch einen Nylon Strumpf. Sollte man den entfernen und hinter den Abschäumer schalten, weil ja vor dem Abschäumer nichts kommen sollte. Bei den Test's würde ich entweder komplett Tropic Marin oder Salifert nutzen wollen, spricht da etwas dagegen?
Ich würde zur Wasseraufbereitung gerne einen Mischbett Vollentsalzer nutzen wollen, weil dort einfach nicht so viel Abwasser anfällt und mit Sangokai regelmäßige WW nicht zur Philosophie gehören, spricht da etwas dagegen oder sollte man doch eine Umkehrosmoseanlage mit Silikatfilter nutzen?
Ich hab echt versucht alles aufzusaugen, was mir die Seite bietet, aber bitte verzeiht mir, wenn ich bei dem riesen Umfang 1,2 Sachen überlesen habe und sie hier nochmal frage.
Vielen Dank
Weil meine Tochter tierisch auf Aquarien abfährt und ich schon seit 10 Jahren nach einem Meerwasserbecken giere, hat der Finanzminister nun die erforderlichen Mittel dafür freigegeben.
Nach vielen hin und her soll es ein Red Sea Reefer 170 werden mit Bubble Magus c3.5 Abschäumer, Nyos Viper 2.0 Rückförderpumpe, Jebao RW4 Strömungspumpe und noch eine andere 2te Pumpe, welche weiß ich noch nicht.
Sand würde ich von ATI den Fiji White Sand mit 1-2mm nehmen.
Meine Wahl fiel hier auf das Sangokai System, wo sich mir bei der weiteren Planung noch ein paar Fragen stellen.
Es gibt einfach unglaublich viele Salze, Herr Kokott meinte, man soll ein qualitativ hochwertiges Salz nehmen, welches in der Zusammensetzung dem Meerwasser möglichst nahe kommt. Gibt es denn eine Empfehlung, welches Salz mit dem Sangokai System harmoniert? Man weiß ja leider nie, was wirklich drin ist. Der Herr Dashti spricht sich ja für Tropic Marine Pro Reef aus, weil er es wahrscheinlich analysiert hat, aber da sollen ja ca. 70 Spurenelemente enthalten sein. Laufe ich da Gefahr mit Sangokai etwas über zudosieren?
Beim Licht fiel meine Wahl auf eine Maxspect r420r 120W oder eine AI Hydra 26HD 90W. Reichen beide für ein Mischbecken von der Ausleuchtung her aus?
Ich möchte natürlich erstmal mit Weichkorallen beginnen und dann auch auf jeden Fall LPS halten und die ein oder andere SPS.
Es gibt ja eine Produktumstellung bei Sangokai und ich weiß nicht mehr richtig, welche Produkte ich denn überhaupt brauche, wenn ich vom Start an Sangokai nutzen möchte? Sollte ich beim Startprogramm auf Lebendgestein verzichten und nur mit Real Reef Rocks arbeiten?
Muß ich bei den ganzen Dosierungen nur das Hauptbecken abzüglich Gestein etc. als Volumen einbeziehen oder das TB mitberechnen?
Herr Kokott schrieb in seinem A-Z Pamphlet, dass man den Bodengrund etwa alle 1,5-2 Jahre auswechseln sollte. Sollte man den Bodengrund denn hin und wieder mit einer Mulmglocke säubern oder nur oberflächlich absaugen?
Das TB des Reefers hat ja vor dem Technik Kompartiment eine mechanische Filterung durch einen Nylon Strumpf. Sollte man den entfernen und hinter den Abschäumer schalten, weil ja vor dem Abschäumer nichts kommen sollte. Bei den Test's würde ich entweder komplett Tropic Marin oder Salifert nutzen wollen, spricht da etwas dagegen?
Ich würde zur Wasseraufbereitung gerne einen Mischbett Vollentsalzer nutzen wollen, weil dort einfach nicht so viel Abwasser anfällt und mit Sangokai regelmäßige WW nicht zur Philosophie gehören, spricht da etwas dagegen oder sollte man doch eine Umkehrosmoseanlage mit Silikatfilter nutzen?
Ich hab echt versucht alles aufzusaugen, was mir die Seite bietet, aber bitte verzeiht mir, wenn ich bei dem riesen Umfang 1,2 Sachen überlesen habe und sie hier nochmal frage.
Vielen Dank
Re: Becken in Planung, einige Fragen.
Hallo Matthias,
erst mal willkommen im Forum. Ich will mal versuchen, Dir einige Deiner Fragen zu beantworten.
Als Sand habe ich den gleichen, wie Du geplant hast. Den Bodengrund brauchst Du in der Regel nicht wie beim Süßwasserbecken absaugen.
Als Salz wird von Jörg das Royal Nature Salz empfohlen. Ich hatte es zwischendurch auch mal, nehme jetzt aber wieder wie auch am Anfang das Tropic Marin pro Reef Salz. Damit habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.
Ob Du Lebendgestein nimmst oder Real Reef Rocks ist Ansichtssache.
Du musst wegen Sangokai nicht auf Lebendgestein verzichten, wenn Du es willst. Ich habe auch Lebendgestein.
(Ich habe vorgehältertes aus einer Berieselungsanlage und habe damit gute Erfahrungen gemacht)
Du fängst mit der Start-Dosierung wie beschrieben an und kannst danach gleich mit der neuen Produktlinie starten.
Bei der Berechnung des Volumens musst Du das Volumen des Technikbeckens mit einbeziehen.
Ich würde Dir doch zu einer Osmoseanlage mit Silikatfilter raten. Auch wenn Du keine Wasserwechsel machst, wirst Du doch immer das verdunstete Wasser nachfüllen müssen.
Ich habe relativ schnell auch LPS und einfache SPS eingesetzt, wichtig ist, schnell zu besetzen, wenn die Werte passen.
Gruß
Angela
erst mal willkommen im Forum. Ich will mal versuchen, Dir einige Deiner Fragen zu beantworten.
Als Sand habe ich den gleichen, wie Du geplant hast. Den Bodengrund brauchst Du in der Regel nicht wie beim Süßwasserbecken absaugen.
Als Salz wird von Jörg das Royal Nature Salz empfohlen. Ich hatte es zwischendurch auch mal, nehme jetzt aber wieder wie auch am Anfang das Tropic Marin pro Reef Salz. Damit habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.
Ob Du Lebendgestein nimmst oder Real Reef Rocks ist Ansichtssache.
Du musst wegen Sangokai nicht auf Lebendgestein verzichten, wenn Du es willst. Ich habe auch Lebendgestein.
(Ich habe vorgehältertes aus einer Berieselungsanlage und habe damit gute Erfahrungen gemacht)
Du fängst mit der Start-Dosierung wie beschrieben an und kannst danach gleich mit der neuen Produktlinie starten.
Bei der Berechnung des Volumens musst Du das Volumen des Technikbeckens mit einbeziehen.
Ich würde Dir doch zu einer Osmoseanlage mit Silikatfilter raten. Auch wenn Du keine Wasserwechsel machst, wirst Du doch immer das verdunstete Wasser nachfüllen müssen.
Ich habe relativ schnell auch LPS und einfache SPS eingesetzt, wichtig ist, schnell zu besetzen, wenn die Werte passen.
Gruß
Angela
Re: Becken in Planung, einige Fragen.
Hi,
Erstmal vielen Dank für die Antworten, hat mich gefreut, dachte mein Text erschlägt erstmal alle
Analysierst du dein Wasser mit ICP über Triton, ATI und kannst sagen, dass das Pro Reef Salz mit Sangokai gut funktioniert? Bei der Osmoseanlage bin ich mir immernoch unsicher. Die einfachen kosten ca. 50-60€ ohne silikatfilter und haben ein Verhältnis von 1:4 oder schlechter bei entsprechend wenig Druck und man sollte die Patronen einmal im Jahr auswechseln.
Ein Mischbettvollentsalzer kostet ca. 100€ und macht bei mittlerer Härte ca. 900l Reinstwasser bevor das Harz erschöpft ist. Bei angenommenen 2l Verdunstung am Tag, würde das Harz ~15 Monate halten also auch ungefähr ein Jahr. Da hab ich dann aber nicht zu den 2l täglich noch >8l Abwasser.
Naja ich hoffe es antworten noch ein paar auf meine restlichen Fragen
Erstmal vielen Dank für die Antworten, hat mich gefreut, dachte mein Text erschlägt erstmal alle

Analysierst du dein Wasser mit ICP über Triton, ATI und kannst sagen, dass das Pro Reef Salz mit Sangokai gut funktioniert? Bei der Osmoseanlage bin ich mir immernoch unsicher. Die einfachen kosten ca. 50-60€ ohne silikatfilter und haben ein Verhältnis von 1:4 oder schlechter bei entsprechend wenig Druck und man sollte die Patronen einmal im Jahr auswechseln.
Ein Mischbettvollentsalzer kostet ca. 100€ und macht bei mittlerer Härte ca. 900l Reinstwasser bevor das Harz erschöpft ist. Bei angenommenen 2l Verdunstung am Tag, würde das Harz ~15 Monate halten also auch ungefähr ein Jahr. Da hab ich dann aber nicht zu den 2l täglich noch >8l Abwasser.
Naja ich hoffe es antworten noch ein paar auf meine restlichen Fragen

Re: Becken in Planung, einige Fragen.
Hallo,
ich hatte schon mehrere Wasseranalysen, die letzte von Fauna Marin. Ich glaube nicht, dass Du zu viele Spurenelemente mit dem Salz dosierst.
Meist wird kritisiert, dass bei den "pro"-Salzen zu viel Ca oder Mg wäre. Ich hatte vor zwei Jahren mit dem Tropic Marin pro Reef Salz gestartet, da gab es noch keine SEAZ.
Bei der Osmoseanlage hängt es auch von der Qualität des Ausgangswassers ab, wieviel sie leisten muss. Ich habe eine kleine, die hatte mit Silikatfilter und Spülventil 50 Euro gekostet, hat aber auch nur 1:4...
Bei den Technikkomponenten wird Dir jemand anderes helfen müssen, ich habe da nicht so die Ahnung, da mein AQ viel kleiner ist (120L).
Gruß
Angela
ich hatte schon mehrere Wasseranalysen, die letzte von Fauna Marin. Ich glaube nicht, dass Du zu viele Spurenelemente mit dem Salz dosierst.
Meist wird kritisiert, dass bei den "pro"-Salzen zu viel Ca oder Mg wäre. Ich hatte vor zwei Jahren mit dem Tropic Marin pro Reef Salz gestartet, da gab es noch keine SEAZ.

Bei der Osmoseanlage hängt es auch von der Qualität des Ausgangswassers ab, wieviel sie leisten muss. Ich habe eine kleine, die hatte mit Silikatfilter und Spülventil 50 Euro gekostet, hat aber auch nur 1:4...
Bei den Technikkomponenten wird Dir jemand anderes helfen müssen, ich habe da nicht so die Ahnung, da mein AQ viel kleiner ist (120L).
Gruß
Angela
Re: Becken in Planung, einige Fragen.
Hallo Matthias,
willkommen im Forum.
Wir empfehlen schon seit längerem das Fauna Marin Salz. Das Royal Exclusive hatte häufiger keine Konstanz in den Inhaltstoffen, gerade Bor und Kalium waren da öfter sehr unzuverlässig, wenn man ein Becken neu aufsetzt.
Das FM Salz ist sicher die bessere Wahl zudem es auch vom eigenen Labor getestet wird und somit jede Charge kontrolliert und qualitativ das Haus verlässt.
Bei einem doch eher kleineren Becken solltest du dich von vornherein darauf konzentrieren, was du letztendlich pflegen willst. Man kann problemlos auch mit LPS und SPS besetzen. Achte nur darauf, dass LPS mit der Zeit recht platzeinnehmend sind und daher auch alles andere leichter vernesseln können, wenn der Platz schon verjüngt ist.
Unabhängig ob du mit Lebendgestein oder künstlichen/toten Materialen startest, sind deine Werte am Tag nach dem Aufsalzen der springende Punkt ob Start- oder Basissystem die erste Stablisierung bringen. Es kann auch sein, dass Phosphat zum Beispiel sehr hoch liegt. Dann bringt dir das Startsystem nicht viel. Also sinnvol ist beides zum Start dazu haben. Brauchen kann man langfristig alles.
Allerdings rate ich persönlich zu künstlichem oder totem Material, da hier einfach auch die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt. Und was mit LS ins Becken kommen, dass steht auch noch auf einem anderen Blatt.
Bei den Wassertests ist es manchmal auch eine Glaubensfrage. Ich selber habe Tropic Marin für NO2/NO3, Salifert für NH3/4, Redsea für Calcium, NO3 und PO4, Reefanalytics für Ca, KH, Mg und PO4.
Wenn du mechanisch Filtern willst, dann vor dem Abschäumer. Nur adsorbierende Medien kommen nach dem Abschäumer auch wenn man danach nochmal mechanisch filtern kann.
Willst du denn den Kalkhaushalt auch mit Sangokai ballance stabilisieren?
Wie Angela sagte, ist die UOA immer zu empfehlen, dazu dann der genannte Mischbettharzfilter. Anlagen für diese Größe sind ja nun recht erschwinglich und sehr gut. Das wird man nicht bereuen.
willkommen im Forum.
Wir empfehlen schon seit längerem das Fauna Marin Salz. Das Royal Exclusive hatte häufiger keine Konstanz in den Inhaltstoffen, gerade Bor und Kalium waren da öfter sehr unzuverlässig, wenn man ein Becken neu aufsetzt.
Das FM Salz ist sicher die bessere Wahl zudem es auch vom eigenen Labor getestet wird und somit jede Charge kontrolliert und qualitativ das Haus verlässt.
Bei einem doch eher kleineren Becken solltest du dich von vornherein darauf konzentrieren, was du letztendlich pflegen willst. Man kann problemlos auch mit LPS und SPS besetzen. Achte nur darauf, dass LPS mit der Zeit recht platzeinnehmend sind und daher auch alles andere leichter vernesseln können, wenn der Platz schon verjüngt ist.
Unabhängig ob du mit Lebendgestein oder künstlichen/toten Materialen startest, sind deine Werte am Tag nach dem Aufsalzen der springende Punkt ob Start- oder Basissystem die erste Stablisierung bringen. Es kann auch sein, dass Phosphat zum Beispiel sehr hoch liegt. Dann bringt dir das Startsystem nicht viel. Also sinnvol ist beides zum Start dazu haben. Brauchen kann man langfristig alles.
Allerdings rate ich persönlich zu künstlichem oder totem Material, da hier einfach auch die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt. Und was mit LS ins Becken kommen, dass steht auch noch auf einem anderen Blatt.
Bei den Wassertests ist es manchmal auch eine Glaubensfrage. Ich selber habe Tropic Marin für NO2/NO3, Salifert für NH3/4, Redsea für Calcium, NO3 und PO4, Reefanalytics für Ca, KH, Mg und PO4.
Wenn du mechanisch Filtern willst, dann vor dem Abschäumer. Nur adsorbierende Medien kommen nach dem Abschäumer auch wenn man danach nochmal mechanisch filtern kann.
Willst du denn den Kalkhaushalt auch mit Sangokai ballance stabilisieren?
Wie Angela sagte, ist die UOA immer zu empfehlen, dazu dann der genannte Mischbettharzfilter. Anlagen für diese Größe sind ja nun recht erschwinglich und sehr gut. Das wird man nicht bereuen.
Re: Becken in Planung, einige Fragen.
Dazu eine kleine Anmerkung: Der Abschäumer müsste den ganzen Dreck bekommen... mechanisch wie zum Bsp über den Rollermat sollte ganz am Schluss erfolgen. Dann werden auch der Abrieb durch allfällige Adsorber/Kohle aufgefangen.Nick hat geschrieben:Wenn du mechanisch Filtern willst, dann vor dem Abschäumer. Nur adsorbierende Medien kommen nach dem Abschäumer auch wenn man danach nochmal mechanisch filtern kann.
Mein Neues Technikbecken kommt übermorgen und wurde nach Konsultation/Mithilfe von/mit Jörg so konzipiert...
Re: Becken in Planung, einige Fragen.
Danke für die Antworten.
@Nick also ich würde wenn dann das komplette System von sangokai nutzen, denke das die Produkte auch aufeinander abgestimmt sind.
Gut wenn es eine Glaubensfrage ist, werde ich mich einfach zwischen Salifert und tropic marin entscheiden.
@Nick also ich würde wenn dann das komplette System von sangokai nutzen, denke das die Produkte auch aufeinander abgestimmt sind.
Gut wenn es eine Glaubensfrage ist, werde ich mich einfach zwischen Salifert und tropic marin entscheiden.
Re: Becken in Planung, einige Fragen.
Oder Du schaust mal die Hanne Checker an. Einiges jier im Fotum dazu per suche zu finden.
Re: Becken in Planung, einige Fragen.
Hallo,
wie dosiere ich krumme Werte mit einer Dosieranlage, weil diese ja auf mindestens 1ml beschränkt sind?
Wieviel Gestein sollte ich in ein 170er Reefer einsetzen, sodass es nicht zu viel Besiedelungs-/Gesamtdekorationsfläche ist und man das ganz noch vernünftig beströmen kann.
wie dosiere ich krumme Werte mit einer Dosieranlage, weil diese ja auf mindestens 1ml beschränkt sind?
Wieviel Gestein sollte ich in ein 170er Reefer einsetzen, sodass es nicht zu viel Besiedelungs-/Gesamtdekorationsfläche ist und man das ganz noch vernünftig beströmen kann.
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Becken in Planung, einige Fragen.
Der GHL Doser 2.1 und die Pacific Sun Kore5th können z.b. Auf 0.1ml genau dosieren und eingestellt werden.
Wenn deine Dosierpumpe das nicht kann musst du auf bzw. abrunden oder da meist auch die Genauigkeit solcher Pumpen welche nur in 1ml Schritten dosieren können zu wünschen übrig lässt per Hand.
Pauschal kann man nicht sagen wieviel kg Gestein du brauchst.
Versuch so luftig wie möglich mit möglichst viel Stellplätzen zu bauen.
Wenn deine Dosierpumpe das nicht kann musst du auf bzw. abrunden oder da meist auch die Genauigkeit solcher Pumpen welche nur in 1ml Schritten dosieren können zu wünschen übrig lässt per Hand.
Pauschal kann man nicht sagen wieviel kg Gestein du brauchst.
Versuch so luftig wie möglich mit möglichst viel Stellplätzen zu bauen.