Armin´s Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Armin,
Deine Analyse und meine Auswertung dazu kannst Du gerne hier hochladen. Bitte wenn dann meine Auswertung mit dazu, damit die Arbeit nicht doppelt gemacht wird.
Gruß,
Jörg
Armin
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 11:08
Wohnort: Dusslingen

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Armin »

Hallo,
ich habe heute die Analyse mit Auswertung von Jörg erhalten!
Hier seine Auswertung dazu:

Hallo Armin,
die Ergebnisse sind da, hier meine Auswertung:
Die Salinität ist zu niedrig, bitte prüfe Deine Messungen zuhause, unter 34 psu sollte die Salinität nicht passen. Stelle die Salinität bitte auf 35 psu ein.
KH und Calcium passen, sind aber auf einem höheren Niveau, zumal die Salinität so niedrig ist. Ich selbst arbeite lieber bei 7,5 KH und 420-425 mg/L Calcium. Nur, wenn Du auf 35 psu erhöhst, gehen die Werte natürlich auch noch etwas hoch. Das gilt auch für die anderen Hauptkomponenten. Kalium hast Du ein leichtes Defizit, das Du ausgleichen solltest auf ca. 400 mg/L (chem-individual K). Bor ist eher etwas erhöht, aber der Wert passt noch. Magnesium ist auch noch okay, steigt an, wenn Du die SAlinität erhöhst.
Silicium ist etwas auffällig (Silikatgehalt), das wird vermutlich aus Deinem Ausgangswasser kommen, d.h., dass Deine Wasseraufbereitung nicht ausreicht oder nicht optimal arbeitet.
Eisen und Mangan sind stark erhöht, das kann aber vom Meersalz kommen, wenn Du gerade viel Wasser gewechselt hast. Beides kommt in Rieselhilfsmitteln vor und hier sind Eisen und Mangan organisch gebunden und liegen nicht verfügbar vor. Weil Deine übrigen Metalle wie Zink, Kupfer, Vanadium und Nickel nicht sonderlich auffallen, spricht das eher für das Meersalz und nicht für eine Metall-Korrosion im Becken.
Aluminium ist sehr hoch. Hast Du einen Alu-Adsorber laufen? Alternativ kann das auch von Keramik kommen oder wie schon für Silikat angesprochen, für eine Belastung im Ausgangswasser. Das sollten wir nochmal besprechen.
Fragen beantworte ich Dir gerne.
Gruß
Jörg


Ich habe heute beschlossen eine neue Osmoseanlage zu Kaufen, da ich diese schon eine Zeit (2 Jahre) habe, aber bisher eher wenig gebraucht wurde (ca. 10 Liter pro Woche).
Hier bräuchte ich noch die Meinung der Mods. ob ich einen Wasserwechsel durchführen soll oder nicht. Die Kieselalgen sind langsam auf dem Rückzug.
Dateianhänge
E870-Armin Heinz-10-2-17.pdf
(123.68 KiB) 283-mal heruntergeladen
Grüße Armin

Seit 25/1/2017 ein 450 Liter Becken.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Christian86 »

Hi Armin,

Aufgrund deiner Werte wären mehrere Teilwasserwechsel von 3x 15%-20% sinnvoll.
Allerdings bringt es nicht viel wenn du dir die Metalle bzw. das Silikat über die Osmose Rein bringst.
Da würdest du diese noch weiter erhöhen.
Hast du denn aktuell Probleme im Becken?
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Nick »

Hi Armin,

wie Christian schon sagte, macht es wenig Sinn Wasser zu wechseln, wenn die Metalle und Silizium durch die UOA kommen.
Wie ist denn der Leitwert vom Osmosewasser?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Armin
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 11:08
Wohnort: Dusslingen

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Armin »

Hallo Christian und Nick,
mit dem WW hätte ich auf die neue UOA gewartet und erst dann auch noch mit neuem Mischbettharz frisches Wasser angesetzt.
Bezüglich des Leitwerts wird es wohl so sein, das mein Messgerät defekt ist und ich immer von einem falschen Wert ausgegangen bin :o .
In welchem Abstand würdet Ihr einen WW durchführen?
Grüße Armin

Seit 25/1/2017 ein 450 Liter Becken.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Nick »

Hallo Armin,

wenn du die Wasserwechsel ausschließlich machst um die Metalle zu drücken, solltest du um nennenswerte Ergebnisse zu erzielen, musst du die 60 bis 80 % binnen einer Woche machen. Nur nicht alles auf einmal und dabei die Salinität im Aquarium ständig kontrollieren.

Ein bis zwei Wochen später dann eine Analyse.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Armin
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 11:08
Wohnort: Dusslingen

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Armin »

Hey Mods,
ich habe noch eine Frage bezüglich des Wassers! Von morgens bis in den späten Nachmittag wird das Wasser im Trüber und gegen abend hin wird es wieder Klarer. Ich habe das Gefühl das es jeden Tag etwas mehr wird. Ist das eine Bakterienblüte? Wie schon geschrieben werden die Kieselalgen immer weniger.
Grüße Armin

Seit 25/1/2017 ein 450 Liter Becken.
hypocampo

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von hypocampo »

Hi Armin
Ich denke es muss einen Zusammenhang mit der Beleuchtung haben... hast Du da etwas verändert?
Armin
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 11:08
Wohnort: Dusslingen

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Armin »

Hallo Dani,
ich habe letzte Woche mit dem Basis-Programm Angefangen und die Beleuchtung um 10% verringert, da Nick meinte sie wäre etwas zu Stark eingestellt.
Ich habe jetzt heute mal das Nutri-complete abgesetzt!
Mein Filter Beutel im Technikbecken wird im Moment auch immer schneller verschmutzt (brauner Belag).
Grüße Armin

Seit 25/1/2017 ein 450 Liter Becken.
Armin
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 11:08
Wohnort: Dusslingen

Re: Armin´s Miniriff

Beitrag von Armin »

Zwei Aktuelle Bilder von eben. Ein der Seitenansicht ist die Trübung besser zu erkennen.
Dateianhänge
2017-02-13 16.10.49.jpg
2017-02-13 16.11.59.jpg
Grüße Armin

Seit 25/1/2017 ein 450 Liter Becken.
Antworten