nachdem mein Becken wieder droht undicht zu werden, habe ich mich über Weihnachten dazu entschlossen, ein Red Sea Reefer 350 zu kaufen und das alte Aquarium zu ersetzen. Die Lieferung gibt sehr schnell. Ich hatte bereits Anfang letzter Woche das Aquarium durch die Spedition geliefert bekommen. Das Aquarium war sehr gut verpackt. Und mit tatkräftiger Unterstützung war es auch sehr schnell aufgebaut. Auf diesem Weg nochmal danke dafür, Tom!
Mitte der Woche hatte ich dann endlich genug Osmosewasser im Aquarium um den kompletten Wasserkreislauf auf Dichtheit zu testen, anschließend konnte ich das Salz hinzufügen. Ich habe mich zum Fauna Marin Salz entschlossen. Einen Tag später habe ich dann noch einen Sack ATI Fiji White Sand M dazu gegeben. Mir persönlich gefällt der gröbere Sand in Größe M besser als in Größe S, den ich ja im alten Aquarium hatte.
Aus dem alten Aquarium wurde dann ein Großteil der Technik in das Neue umgezogen.
Am Samstag konnte ich dann endlich die Riffkeramik mit den Korallen und die Fische umziehen. Außer der Hystrix haben das alle Tiere auch relativ gut mit gemacht.
Die Technik:
Abschäumer: Bubble Magus NAC 3.5
Heizstab: Eheim 200W
Strömungspumpen: 2 Tunze 6055 auf 6095 umgebaut
RFP: Aqua Medic DC Runner 3.0
Beleuchtung: ATI Sunpower 6x54W
Fliessbettfilter: Aqua Medic Multi Reactor S
Den Abschäumer finde ich eigentlich für das Becken zu klein. Allerdings hatte ich schon im kleineren Aquarium Probleme mit Nährstofflimitierungen, obwohl ich sehr trocken abgeschäumt habe. Deswegen werde ich ihn in diesem Aquarium auf jeden Fall mal probieren. Sollte ich merken, dass er doch zu klein ist, kann ich ihn ja immer noch umtauschen.
Der Multi Reactor ist viel zu klein für das Aquarium. Außerdem hab ich festgestellt, dass er defekt ist.

Probleme habe ich im Moment noch bei der Einstellung vom Ablaufschacht. Ich bekomme ihn einfach nicht gut eingestellt, entweder ist der Wasserstand viel zu niedrig und ein gurgelndes Geräusch entsteht, oder der Wasserstand ist sehr hoch und das Wasser läuft noch etwas über den Notablauf ab. Ich hoffe, dass sich der Abfluss besser regulieren lässt, wenn etwas Biofilm entstanden ist.
Außerdem finde ich es sehr schwer eine vernünftige Strömung einzustellen. Den Aufbau direkt beströmen kann ich gar nicht, das machen die Korallen nicht mit. Ich habe mir schon überlegt, einfach die beiden Pumpen mittig direkt gegenüber zu positionieren und dann mit einem Multicontroller im Ebbe/Flut Modus zu betreiben. Da sollte doch am Riff noch genügend Strömung ankommen, oder? So wie die Strömung jetzt ist kann und will ich sie nicht lassen.
Ich befinde mich im Moment im Start-Dosierplan.
In Zukunft werde ich natürlich noch das Basis-System verwenden und den Kalkhaushalt mit dem Balance System stabil halten.
Das Foto des Aquariums wirkt sehr blau, ist es aber tatsächlich nicht. Zumindest nicht so krass, das Handy hat ziemliche Schwierigkeiten beim Weißabgleich. Der Schwamm wird aus der Blasenfalle entfernt, sobald der Abschäumer weniger Luftblasen in das Becken abgibt.
Den Anamnesebogen werde ich demnächst nachreichen.