Oberlausitzer 900l Hausriff
Re: Oberlausitzer 900l Hausriff
Hi Peter, ist ja unglaublich wie klein die Welt mal wieder ist!:) Ich hätte dein Becken ja am liebsten mit nem Eibscher Dunklen begossen, aber die Importstation hier kennen die Oberlausitz noch nicht!:) Wo gest du denn da immer hin, wenn du hier bist? Der Transmarine ist ja inzwischen nach etwas Auswärts gezogen.
Gruß
Torsten
Torsten
Re: Oberlausitzer 900l Hausriff
Moin Peter,
dein Aquarium sieht echt traumhaft aus!
dein Aquarium sieht echt traumhaft aus!
Viele Grüße,
Steffi
Steffi
Re: Oberlausitzer 900l Hausriff
Hallo Peter,
Schön, dass du dich hast nötigen lassen.
Tolle Tiere hast du da. Weiterhin viel Erfolg.
Schön, dass du dich hast nötigen lassen.
Tolle Tiere hast du da. Weiterhin viel Erfolg.
Gruß
Enrico
Enrico
Re: Oberlausitzer 900l Hausriff
Hi Peter
Danke
dass Du uns erhört hast...
Sehr schönes Riff!
Danke

Sehr schönes Riff!
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Oberlausitzer 900l Hausriff
Hallo Peter,
wirklich schönes Becken. Und auch tolle Fotos. Wie machst du die? (sorry, dass ich immer alle danach frage, aber seitdem meine Spiegelreflex den Geist aufgegeben hat, bekomme ich mit allen anderen Kameras kein vernünftiges Bild vom Becken mehr hin...
)
wirklich schönes Becken. Und auch tolle Fotos. Wie machst du die? (sorry, dass ich immer alle danach frage, aber seitdem meine Spiegelreflex den Geist aufgegeben hat, bekomme ich mit allen anderen Kameras kein vernünftiges Bild vom Becken mehr hin...

Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Oberlausitzer 900l Hausriff
Also das Stück Caulastrea was da auf der Seite liegt passt gut in einen Karton mit meiner Anschriftpehoff123 hat geschrieben:Es hat fast keinen Sinn Ableger zu kleben oder auch recht große Bruchstücke anzubieten. Es haben in meiner Region wahrscheinlich ganz einfach zu wenige Salz im Aquarienwasser.![]()

Re: Oberlausitzer 900l Hausriff
Ich würde mich auch von dem großen trennen, nur mit dem Versenden hab ichs nicht so...
Gruß Peter

Gruß Peter
Re: Oberlausitzer 900l Hausriff
Hallo zusammen,
heute möchte ich mal wieder eure Meinung zu einer Frage hören, die mich schon eine ganze Weile beschäftigt. Das Becken läuft von der Sache her gut und stabil und sieht auch ordentlich aus. Die einzige Änderung die ich seit letztem Mal vorgenommen habe, ist dass ich den kompletten Bodengrund rausgenommen habe, da mich meine Lanzeitgäste, die Dinos, doch immer wieder genervt haben. Soweit alles in Butter und kein Grund zur Klage.
Was mich heute interessiert ist mein etwas niedriger pH-Wert (früh 7,6….. abends bestenfalls 8,0). Er ist sicher auch meinem Kalkreaktor geschuldet (Jetstrem1) und da ich alle Becken recht dicht abgedeckt habe.
Was ich schon versucht habe:
· ich habe schon die gesamte Ansaugluft auf Frischluft von außen umgestellt
· habe kurzzeitig eine zweite Säule mit Korallenbruch nachgeschaltet aber auf Grund von Ausfällungen und dadurch sinkender KH- und CA-Werte wieder entfernt. (am pH-Wert änderte sich nicht viel)
· pH-Messung wurde mehrmals überprüft und auch nach Anschaffung einer neuen Glaselektrode und neuer Pufferlösungen im Wert bestätigt
· Reaktorwasser wird in die Klarwasserkammer vor dem Abschäumer eingeleitet (Nyos Quantum 160)
Kann man die niedrigen pH-Werte so akzeptieren, da es ja allen Bewohnern augenscheinlich gut geht oder sollte man sich doch über eine Verbesserung Gedanken machen? Wie sind eure pH-Werte bei Betrieb eines Kalkreaktors?
Grüße aus der Oberlausitz
Peter
heute möchte ich mal wieder eure Meinung zu einer Frage hören, die mich schon eine ganze Weile beschäftigt. Das Becken läuft von der Sache her gut und stabil und sieht auch ordentlich aus. Die einzige Änderung die ich seit letztem Mal vorgenommen habe, ist dass ich den kompletten Bodengrund rausgenommen habe, da mich meine Lanzeitgäste, die Dinos, doch immer wieder genervt haben. Soweit alles in Butter und kein Grund zur Klage.

Was mich heute interessiert ist mein etwas niedriger pH-Wert (früh 7,6….. abends bestenfalls 8,0). Er ist sicher auch meinem Kalkreaktor geschuldet (Jetstrem1) und da ich alle Becken recht dicht abgedeckt habe.
Was ich schon versucht habe:
· ich habe schon die gesamte Ansaugluft auf Frischluft von außen umgestellt
· habe kurzzeitig eine zweite Säule mit Korallenbruch nachgeschaltet aber auf Grund von Ausfällungen und dadurch sinkender KH- und CA-Werte wieder entfernt. (am pH-Wert änderte sich nicht viel)
· pH-Messung wurde mehrmals überprüft und auch nach Anschaffung einer neuen Glaselektrode und neuer Pufferlösungen im Wert bestätigt
· Reaktorwasser wird in die Klarwasserkammer vor dem Abschäumer eingeleitet (Nyos Quantum 160)
Kann man die niedrigen pH-Werte so akzeptieren, da es ja allen Bewohnern augenscheinlich gut geht oder sollte man sich doch über eine Verbesserung Gedanken machen? Wie sind eure pH-Werte bei Betrieb eines Kalkreaktors?
Grüße aus der Oberlausitz
Peter
Re: Oberlausitzer 900l Hausriff
Hallo Peter,
Dein Becken ist wirklich top.
Da du zuvor geschrieben hast, dass du hin und wieder in Nürnberg bist und ich da rein zufällig wohne, würde ich mich über einen kurzbesuch mit ein paar ablegern sehr freuen und mir auch gerne ein paar Ratschläge von dir zu meinen Becken einholen. Bier und Wein ist immer da
Meld dich einfach wenns Lust hast.
Grüße Miriam
Dein Becken ist wirklich top.
Da du zuvor geschrieben hast, dass du hin und wieder in Nürnberg bist und ich da rein zufällig wohne, würde ich mich über einen kurzbesuch mit ein paar ablegern sehr freuen und mir auch gerne ein paar Ratschläge von dir zu meinen Becken einholen. Bier und Wein ist immer da

Meld dich einfach wenns Lust hast.
Grüße Miriam
Grüße miri
Re: Oberlausitzer 900l Hausriff
Hallo Miriam,
danke für die Blumen. Oft ist vielleicht etwas übertrieben aber ich versuche dran zu denken wenn's wieder mal passt.
Gruß Peter
danke für die Blumen. Oft ist vielleicht etwas übertrieben aber ich versuche dran zu denken wenn's wieder mal passt.
Gruß Peter