Wasserwerte Mare Daniele
Re: Wasserwerte Mare Daniele
Hi Nick
Danke. Po4 so niedrig wie möglich zu halten versuche ich. ...niedriger geht irgendwie nicht.
Jörg wird sich Anfang nächster Woche dazu äußern....
Bis dahin halte ich die Flaschen still. ....
Danke. Po4 so niedrig wie möglich zu halten versuche ich. ...niedriger geht irgendwie nicht.
Jörg wird sich Anfang nächster Woche dazu äußern....
Bis dahin halte ich die Flaschen still. ....
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Wasserwerte Mare Daniele
Hi Dani,
Zink musst Du nicht erhöhen, wenn Du mit dem nutri-spur basic arbeitest, bringst Du täglich Zink ein. Wenn das verbraucht wird, soll es recht sein. Ich würde den Wert nicht erhöhen. Bei mir in der Analyse war Zink z.B. auch < 0,2 µg/L. Ich habe auf 4 µg/L erhöht, was aber keine sichtbare Veränderung mit sich gebracht hat. Der Sollwert ist auch im Vergleich zu natürlichem Meerwasser künstlich hoch, im Meer liegt Zink i.d.R. nicht so hoch.
Kalium ist allerdings etwas zu hoch, hast du eine Erklärung dafür?
Phosphat ist zwar Gesamtphosphat, aber trotzdem scheint der Wert wieder sehr hoch angestiegen zu sein. Welchen Phosphatgehalt ermittelst Du denn mit dem HANNA?
[quote"Nick"]am schönsten wäre es Phosphat so niedrig wie möglich zu halten, damit die katalytische Wirkung ausbleibt.[/quote]
Was meinst Du damit Nick?
Zink musst Du nicht erhöhen, wenn Du mit dem nutri-spur basic arbeitest, bringst Du täglich Zink ein. Wenn das verbraucht wird, soll es recht sein. Ich würde den Wert nicht erhöhen. Bei mir in der Analyse war Zink z.B. auch < 0,2 µg/L. Ich habe auf 4 µg/L erhöht, was aber keine sichtbare Veränderung mit sich gebracht hat. Der Sollwert ist auch im Vergleich zu natürlichem Meerwasser künstlich hoch, im Meer liegt Zink i.d.R. nicht so hoch.
Kalium ist allerdings etwas zu hoch, hast du eine Erklärung dafür?
Phosphat ist zwar Gesamtphosphat, aber trotzdem scheint der Wert wieder sehr hoch angestiegen zu sein. Welchen Phosphatgehalt ermittelst Du denn mit dem HANNA?
[quote"Nick"]am schönsten wäre es Phosphat so niedrig wie möglich zu halten, damit die katalytische Wirkung ausbleibt.[/quote]
Was meinst Du damit Nick?
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Wasserwerte Mare Daniele
Hi JörgJörg Kokott hat geschrieben:Hi Dani,
Zink musst Du nicht erhöhen, wenn Du mit dem nutri-spur basic arbeitest, bringst Du täglich Zink ein. Wenn das verbraucht wird, soll es recht sein. Ich würde den Wert nicht erhöhen. Bei mir in der Analyse war Zink z.B. auch < 0,2 µg/L. Ich habe auf 4 µg/L erhöht, was aber keine sichtbare Veränderung mit sich gebracht hat. Der Sollwert ist auch im Vergleich zu natürlichem Meerwasser künstlich hoch, im Meer liegt Zink i.d.R. nicht so hoch.
Kalium ist allerdings etwas zu hoch, hast du eine Erklärung dafür?
Phosphat ist zwar Gesamtphosphat, aber trotzdem scheint der Wert wieder sehr hoch angestiegen zu sein. Welchen Phosphatgehalt ermittelst Du denn mit dem HANNA?
Po4 hatten wir 0,049 gemessen (Hanna 736).
Kalium kann ich mir nicht erklären.. ich dosiere einzig das Geos 1x/Woche (150ml) und das Mineral täglich (7,5ml).
Nutri Spur Basic dosiere ich ebenfalls täglich; das Nutri Spur HED 1x / Woche (80ml).
Kann ich Sr dosieren? Ich wechsle morgen den Adsorber auch, dann müsste der Wert auch wieder sinken.
Ich habe den Abschäumer noch feuchter eingestellt...
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Wasserwerte Mare Daniele
Hi Dani,
Strontium kannst Du erhöhen wenn Du möchtest. Kalium ist schon eigenartig, der Wert ist jetzt auch nicht kritisch, aber wundert mich schon.
Arbeitest Du mit Adsorber? Nur interessehalber, um den Wert besser einschätzen zu können. Vielleicht eine feuchtere Abschäumung, um den Wert etwas zu senken. Wenn Du auf 0,02-0,03 mg/L kommst, wäre das denke ich gut. Aber so wie der Wert jetzt bei Dir zuhause gemessen ist, passt das denke ich auch, aber steigen sollte er nicht wieder in den Wertebereich von früher (>0,1 mg/L).
Strontium kannst Du erhöhen wenn Du möchtest. Kalium ist schon eigenartig, der Wert ist jetzt auch nicht kritisch, aber wundert mich schon.
Arbeitest Du mit Adsorber? Nur interessehalber, um den Wert besser einschätzen zu können. Vielleicht eine feuchtere Abschäumung, um den Wert etwas zu senken. Wenn Du auf 0,02-0,03 mg/L kommst, wäre das denke ich gut. Aber so wie der Wert jetzt bei Dir zuhause gemessen ist, passt das denke ich auch, aber steigen sollte er nicht wieder in den Wertebereich von früher (>0,1 mg/L).
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Wasserwerte Mare Daniele
Moin Jörg
Ja ich habe Adsorber auf Eisenbasis im Einsatz.
Abschäumer ist feuchter eingestellt. Wir haben ja eine ganze Menge neue Fische eingesetzt gehabt... dadurch kann es auch sein, dass der eine oder andere ggf. nicht mehr ist..
Po4 kontrollieren wir mind. 2x die Woche. Kalium ist in der Tat speziell... ich kann ja nochmals 300l Wasser austauschen? FM Salz ist genügen da
Ja ich habe Adsorber auf Eisenbasis im Einsatz.
Abschäumer ist feuchter eingestellt. Wir haben ja eine ganze Menge neue Fische eingesetzt gehabt... dadurch kann es auch sein, dass der eine oder andere ggf. nicht mehr ist..
Po4 kontrollieren wir mind. 2x die Woche. Kalium ist in der Tat speziell... ich kann ja nochmals 300l Wasser austauschen? FM Salz ist genügen da

Re: Wasserwerte Mare Daniele
Hallo Jörg,Jörg Kokott hat geschrieben:Nick hat geschrieben:am schönsten wäre es Phosphat so niedrig wie möglich zu halten, damit die katalytische Wirkung ausbleibt. Was meinst Du damit Nick?
mir ist dieses aus der Abwassertechnik (flüchtig) bekannt. Dort werden Eisen, Mangan, Zink, Nickel... als "Phosphorkontrahenten" verwendet. Laut dem was ich da einst gelesen habe, ist dies ein natürlicher Vorgang. In dem Moment, wo eines dieser Elemente fehlen bzw. zu geringfügig vorhanden ist,
soll wohl das System kippen. Phosphor wirkt dann wohl als Katalysator und lässt eines oder mehrere Elemente reagieren und somit dessen Konzentration sinken.
Mein Umkehrschluss war nur, dass wenn diese Metalle in entsprechender Konzentration vorliegen eben auch Phosphor reduziert wird. Bei zuviel Phosphor dann aber der katalytische Effekt auftritt.
Phosphor soll sich doch auch natürlich aus diesen Elementen bilden? Hier reicht mein chemisches Wissen aber leider nicht weiter aus

Re: Wasserwerte Mare Daniele
Heute kam Post von Jörg... die nächste Analyse ist da.
Der Kalkreaktor hatte ich betreffend dem Durchfluss neu fluten müssen.. die Werte sind angeglichen. Sr werde ich heute anheben.
Ebenso noch etwas Salzen...
Hier die Korrespondenz mit Jörg
Der Kalkreaktor hatte ich betreffend dem Durchfluss neu fluten müssen.. die Werte sind angeglichen. Sr werde ich heute anheben.
Ebenso noch etwas Salzen...

Hier die Korrespondenz mit Jörg
Hallo Dani,
ich habe die Analyse in ein PDF umgewandelt, Claude hatte Dir glaube ich nur eine Tabelle geschickt.
Den Kalkreaktor müsstest Du nochmal überprüfen, Sr kannst Du anpassen, wenn Du noch Sr-Lösung hast.
Sonst schaut alles sehr gut aus.
Was mich nur wundert ist, dass Du immer noch einen so geringen Schwefel-Gehalt hast. Du benutzt das Royal Nature schon eine Weile nicht mehr und hast mit Fauna Marin Salz relativ viel Wasser gewechselt, oder?
Hi Jörg
Vielen Dank! Von Claude habe ich nichts erhalten.
Ja - der Kalkreaktor hatte eine Phase der Schwankungen.. nun haben wir das aber aufgefangen. KH und Ca haben wir wieder angepasst.
Sr habe ich noch, das dosiere ich.
Ich habe von Claude's Salz bereits 30kg verbraucht.. aber so viele WW waren das nicht. Sollte ich einen WW nochmals ins Auge fassen?
Wie kann ich Schwefel sonst dosieren? Solle ich bei Peter Gilbers etwas bestellen?
Hi Dani,
nein, Sulfat ist schon okay und bei Peter brauchst Du nichts bestellen. Der Wert wird langfristig ansteigen und Sulfat spielt keine große Rolle, weil es selbst bei Dir mit nur 50% Gehalt immer noch sehr sehr hoch ist und daher physiologisch nicht fehlt. Dachte nur, Du hättest mehr Wasser gewechselt, von daher ist alles gut. Man kann Sulfat nicht gut anpassen, entweder als Natriumsulfat oder als Mg- oder Kaliumsulfat, letztere gehen nur in geringen Mengen bei einem bestehenden Defizit. Als Natriumsulfat steigt dann natürlich auch der Na-Gehalt an, was zwar nicht so kritisch ist, aber wie gesagt, die Sulfatanpassung hat dann u.U. auch Nachteile. Daher langfristig wenn dann nur über Wasserwechsel angleichen.
Sonst sieht Dein Wasser sehr gut aus
- Dateianhänge
-
- E361-Daniel Ponzini-12-10-16.pdf
- Analyse Oktober 2016
- (195.33 KiB) 289-mal heruntergeladen
Re: Wasserwerte Mare Daniele
So... Das Einbringen der RRR hat doch einen Größeren Einfluss auf die Werte als ich dachte. ...
Die Wasserwerte
KH : ⬇ 7.336 ( 7.616)
CA : ⬆ 449 (433)
PO4 : ⬆ 0.107 (0.0901)
Nitrit : ⬆ 0.03619 (0.02961)
Gefüttert hatten wir Di.Abend.
Ich hab das Gefühl aus den neuen ReefRocks löst es dennoch etwas, was PO4 so ansteigen lässt.
Die Werte in (..) sind vom vergangenen Sonntag.
Die Wasserwerte
KH : ⬇ 7.336 ( 7.616)
CA : ⬆ 449 (433)
PO4 : ⬆ 0.107 (0.0901)
Nitrit : ⬆ 0.03619 (0.02961)
Gefüttert hatten wir Di.Abend.
Ich hab das Gefühl aus den neuen ReefRocks löst es dennoch etwas, was PO4 so ansteigen lässt.
Die Werte in (..) sind vom vergangenen Sonntag.
Re: Wasserwerte Mare Daniele
Hi,
Du fütterst nicht täglich?hypocampo hat geschrieben: Gefüttert hatten wir Di.Abend.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: Wasserwerte Mare Daniele
2 Futterautomaten mit kleinen, mehreren Portionen.Patrick hat geschrieben:Hi,
Du fütterst nicht täglich?hypocampo hat geschrieben: Gefüttert hatten wir Di.Abend.
FroFu jeden 2ten Tag.