300l Riff - SPS getrieben

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo zusammen,

wieder ist etwas Zeit vergangen, also was ist ind er Zwischenzeit passiert:
  • Umstellung der manuellen Düngung auf automatische Dosierung, bis auf 2 Komponenten, da schütteln notwendig (Basiskomponente 4 - täglich 0,75ml, Basiskomponente 5, wöchentlich 15ml ;) Jede einzelne Pumpe wurde vorher kalibriert und dann auf folgendes eingestellt: Sonntag, Dienstag, Donnerstag Düngung von je 3ml von Basiskomponente 1-3
  • Kauf von chem-ioF -> geringe einmalige Zugabe, auf Grund von Mangel in Laboranalyse und Kauf nutri-Spur-HED -> wöchentliche Düngung von 15ml
  • Als mir mein KH recht weit runter viel, siehe Wasserwertetabelle, habe ich versehentlich manuell die falsche Dosierpumpe betrieben und so 60 ml meiner Ballinglösung für CA nachdosiert :oops: Resultat: Eine Koralle steht kurz vorm Abgrund:
    2016_04_17-Korallensterben.JPG
    Der Werte sind wieder im Lot, aber trotzdem schade.
  • Weitere Beobachtung meines Phosphatwertes. Das Hin und her macht mich noch wahnsinnig. Festhalten lässt sich, dass ich mittlerweile alle 3 Wochen mein Phosphatadsorber ergänze oder wieder neu befüll mit etwa 300ml (1:1 gemischt aus ROWA Phos ExPhos & Fauna Marin Ultra Phos 0,04).
Alles in allem stehen die Korallen nicht schlecht, allerdings bin ich gefühlt in ständiger Sorge auf Grund des dynamischen Phosphatwertes.
2016_04_17-Wasserwerte.JPG
Zu guter Letzt noch die aktuelle Beckenkomplettansicht:
2016_04_17-Gesamtansicht.JPG

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Nick »

Hallo Stefan,

die Basiskomponenten 1-3 solltest du täglich zugeben. Damit erhöhst und unterstützt du die Eigenleistung des Aquariums und erzielst somit konstantere Wasserwerte. Wenn du nur jeden zweiten Tag und in deinem Fall auch noch einmal zwei Tage Pause machst mit der Zugabe unterbrichst du der Biologie ihre eigene Umsatzrate im Nährstoffhaushalt. Das solltest du als erstes anpassen.
Die Zugabe der Basics musst du dann dem PO4 anpassen.

Warum verwendest du zwei verschiedene Phosphatadsorber?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von carlo_kraemer »

Warum bist du denn so unentspannt wegen dem PO4 Wert? Laut deiner Tabelle ist er konstant unter 0,1 und damit unproblematisch. Auf jeden Fall mal besser als würdest du gegen Phosphatmangel kämpfen. Man muss sich lösen, irgendwelchen Optimalwerten hinterherzujagen. Sofern der Wert nicht kritisch ist, zählt der Blick ins Becken. Und das sieht aus meiner Sicht erstmal ok aus.

Wenn überhaupt, solltest du versuchen etwas mehr Konstanz bei Ca und KH hinzubekommen. Das ist wichtiger.
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Fotojäger
Beiträge: 229
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 23:14

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Fotojäger »

carlo_kraemer hat geschrieben: Sofern der Wert nicht kritisch ist, zählt der Blick ins Becken.
Guten Morgen Stefan,

da bin ich vollkommen bei Carlo, ich selber habe hin und wieder schon Werte von 0,14 im Becken gehabt,
ohne sichtliche Auswirkungen auf die Korallen.
Ich denke nicht das der etwas höhere Wert das Problem ist, sondern eher schnelles absenken, bzw. anheben.

Also deine Werte zeigen eine fallende Tendenz und sind in keinsterweise kritisch, womit misst du Po4,
womit misst du No3, das du auf solche kleinen Werte kommst?

Wie Carlo schon sagt, der Blick ins Becken gepaart mit den Messungen ist der richtige Weg und alle Handlungen
langsam und immer mit der Ruhe.
Salzigen Gruß
Daniel


Mein WohnzimmerRiff

Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo,

danke für die Rückmeldungen. Meine Unentspanntheit kommt eher aus der ständigen Änderung. Aktuelle erkenne ich kein Muster. Es geht mal innerhalb einer Woche runter und in einer anderen Woche hoch, auch wenn sich das aktuell <0,1 abspielt.

Zur Phosphatmessung nutze ich den Hanna Checker Phosphor und für Nitrat Red Sea. Beim Nitrat ist die Färbung kaum erkennbar. Die Skala hört bei 0,25 auf, sodass ich ich vermute knapp darunter zu liegen. Bei meiner Phosphatmessung gehe ich von realen Werten aus, da die Labormessung die Anzeige von Hanna bestätigte. Bei Nitrat habe ich so meine Zweifel. Demnächst steht allerdings wieder eine Referenzmessung an.

Zum Thema Phosphatadsorberverwendung: Ich habe mir den Fauna Marin zugelegt, da ich einer Mangelsituation vorbeugen möchte, da dieser den Wert ja bei 0,04 halten soll. Da ich mit der Leistung nicht ganz zu frieden war oder zumindest keine richtige Reaktion spürte, holte ich mir auf Grund von Forumsbeiträgen den Rowa. Da ich beide habe wird gemischt :> Welchen könnt ihr denn empfehlen?

Die automatische Sangokai Basiselementdüngung habe ich jetzt auf 5 Tage a 2ml verändert. Das sollte auch den empfohlenen 1,5 ml pro Tag näher kommen.

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Nick »

Hi Stefan,

empfehlen würde ich dir das kinko anio. Aber wie ja schon gesagt wurde, in deinem Bereich absolut ok. Ich habe 0,08. Da passiert nix. Es wird kritisch wenn du in eine Mangelsituation kommst. Nitrat ist auch eine eher subjektive Sache. Ich und Carlo zum Beispiel messen nur regelmäßig PO4, Ca und KH. Den Rest kann man nach Einfühlungsvermögen mal testen bzw. dann durch Analysen.
So betrachtet macht das Becken wirklich keinen schlechten Eindruck.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Fotojäger
Beiträge: 229
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 23:14

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Fotojäger »

Nick hat geschrieben:Ich und Carlo zum Beispiel messen nur regelmäßig PO4, Ca und KH. .
Genau so mache ich das auch, regelmäßig messe ich nur diese 3 Werte und Salinität.
Fallen mir Becken irgendwelche Veränderungen auf, bzw. sehe ich Probleme an Korallen,
dann mache ich eine Analyse und messe gleichzeitig meine Werte, so daß ich auch gleich
einen Abgleich meiner eigenen Messungen habe.

Würde auch sagen, dass alles im grünen Bereich ist Stefan, No3 solltest du was im Auge behalten
das er nicht noch weiter abrutscht, gib deinen Jungs was mehr Futter ;)
Salzigen Gruß
Daniel


Mein WohnzimmerRiff

Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo zusammen,

lang lang ist es her. Der Sommer neigt sich schon langsam wieder zur Neige und der flüchtige Blick aufs Becken in dieser Zeit weicht den neuen Vorhaben wieder ausgiebig zu optimieren :D Im Grunde läuft das Becken stabil. Seit der Umstellung auf Sangokai und wahrscheinlich der Beeinflussung der Wasserwerte wachsen vor allem die Zoanthus. Außerdem gedeihen, die Korallen, die vorher gut wuchsen ebenfalls prächtig (bspw. Milka).
2016_09_04_Gesamtansicht.JPG
Allerdings schaffe ich es weiterhin nicht, anspruchsvolle Tiere zu pflegen.
2016_09_04_Eingegangen.JPG
Die nächsten Schritte werden sein, den Stein mit den Briaeum durch einen frischen Stein auszutauschen, auf dem nur noch SPS Platz finden. Zudem steht wieder ein Labortest an.
2016_09_04_Wasserwerte.png
Grüße
Stefan
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von carlo_kraemer »

tux hat geschrieben: Allerdings schaffe ich es weiterhin nicht, anspruchsvolle Tiere zu pflegen.
Hi Stefan,

also erstmal sehen das Becken und die Werte doch prima aus. Die eingegangene Acro ist eine Echinata, oder? Da hast du dir natürlich auch gleich eines der schwierigsten Tiere ausgesucht. Echinatas sind einfach schwer zu halten. Da müssen auch Beleuchtung und Strömung optimal sein und vor allem müssen die Tiere auch Transport und "Einbau" im Becken überstehen. Ich habe leider auch vor einigen Wochen eine große Echinata Icefire verloren, obwohl bei mir sonst alles top steht. Zwischen Stylophoras und Acropora echinata gibt es ja auch noch Zwischenstufen was die Schwierigkeit angeht... ;-)

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo,

@carlo_kraemer: Richtig, im Meerwasserwiki lese ich, dass diese Art Phosphatwerte um den Bereich 0,01 bevorzugt. Da hatte es sie bei mir nicht leicht :roll:

Mein Becken habe ich umgebaut. Der Stein mit dem "Unkraut" musste weichen, dafür sind 2 neue Steine eingezogen und diese gleich mit diversen SPS besetzt worden. Außerdem habe ich den mit Scheibenanemonen besetzten Stein vorn rechts entfernt. Mir gefiel es so luftig besser.

Vor den Umbauten habe ich noch eine Messung im Titonlabor machen lassen, um meine Messergebnisse zu überprüfen. Schockiert hat mich mein gemessener PO4 Wert von 0,069 gegenüber dem Labor mit 0,007. :o
2016_10_02_Gesamtansicht.JPG
2016_09_17_Labormessung.pdf
(118.81 KiB) 281-mal heruntergeladen
Dem Umbau geschuldet, messe ich aktuell häufiger, um den Schwankungen und geringerem Verbrauche entgegenwirken zu können. Außerdem habe ich mein Beleuchtung etwas angepasst:

Kanal 1:
Start mit 1%
1 h später 60 %
3 h später 100 %
4 h später 100%
3 h später 60%
1 h später aus mit 0%

Kanal 2:
Start mit 1%, 30 min. vor Kanal 1
1 h später 60 %
3,5 h später 100 %
4 h später 100%
3,5 h später 60%
1 h später aus mit 0%

Kanal 3:
Start mit 1%, 30 min. vor Kanal 1
1 h später 45 %
3,5 h später 85 %
4 h später 85%
3,5 h später 45%
1 h später aus mit 0%

Kanal 4:
Start mit 1%
1 h später 30 %
3 h später 60 %
4 h später 60%
3 h später 30%
1 h später aus mit 0%

Hier die Kanalfarben:
https://de.orphek.com/orphek-atlantik-c ... -lighting/

Seht ihr hier Handlungsbedarf? Ich habe versucht, die Empfehlungen aus dem Sangokai Ratgeber umzusetzen.

Geplant sind demnächst, die Milka links wieder einzukürzen.

Grüße
Stefan
Antworten