Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2292
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von Patrick »

Hi,

wie setzt Du den Absorber ein?
Wie sieht es mit dem NO3 Wert aus?
Salty greetings,
Patrick
kfritsch
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 29. Januar 2016, 17:05

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von kfritsch »

Ich habe den Absorber im Moment im Filtersack im TB.
Versuche in einem Wirbelbettfilter haben mir nur den Absorber in das TB gespült, hat aber nicht viel Verbesserung gebracht.
RowaPhos ist extrem fein und wird durch die Filterpads durchgespült.
Der NO3-Wert ist über 60mg/l, höher geht die Messung von Gilberts nicht.
LG
Kay
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2292
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von Patrick »

kfritsch hat geschrieben:Ich habe den Absorber im Moment im Filtersack im TB.
Der wird so nicht viel ziehen.
Den Wirbelbettfilter musst Du ggf. so drosseln das der Absorber leicht in schwebe gehalten wird, ev. benötigst Du hierzu eine schwächere Pumpe.
Salty greetings,
Patrick
kfritsch
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 29. Januar 2016, 17:05

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von kfritsch »

Der Wirbelbettfilter läuft in Schwebe!
Nur setzen sich irgendwann die Filterpads zu und dann wird alles nach oben gedrückt.
LG
Kay
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von carlo_kraemer »

kfritsch hat geschrieben:Der Wirbelbettfilter läuft in Schwebe!
Nur setzen sich irgendwann die Filterpads zu und dann wird alles nach oben gedrückt.
Dann versuch es mal mit der kinko anio. Die ist gröber und funktioniert bestens im Wirbelbettfilter. Phosphatadsorber muss aktiv durchströmt werden, damit er richtig funktioniert. Im Filtersack einfach ins Technikbecken hängen bringt nichts.
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Kay,
mag sein, dass das Absetzen der Basics das einzige war, dass Du verändert hast, aber Rückschlüsse darauf zu ziehen, dass nun das Absetzen der Basics all Deine Beobachtungen verursacht hat, bezweifle ich. Wo auch immer so viel Phosphat plötzlich her kommt, warum sollen die Basics dafür verantwortlich sein?
Gruß,
Jörg
kfritsch
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 29. Januar 2016, 17:05

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von kfritsch »

Hallo Jörg,
wegen dem erhöhten Phosphat(ca. 0,4mg/l) hat man mir empfohlen, den Riffaufbau zu verkleinern, also Steine raus zu nehmen.
Außerdem soll ich den Sand auswechseln.
Meinst Du, das mich das weiterbringt?

Ab wann kann ich mit der Dosierung des Basis-Systems wieder anfangen?
Sollte ich hier mit einer niedrigeren Dosis anfangen?
LG
Kay
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Eheim Incpiria 300 aus dem Schwarzwald

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
wie auch parallel schon per PN, ich habe in der Kategorie Wissen auf der SANGOKAI Webseite einige Artikel über das Thema Gestaltung und ihre Auswirkungen auf den Beckenbetrieb und die Aquarienbiologie (Stichworte Gesamtdekorationsoberfläche, Expositionsfläche und Raumstruktur). Den Austausch von Steinen hatte ich Dir hinsichtlich der Problematik mit dem starken Caulerpa-Bewuchs glaube ich auch mal empfohlen.
Jörg am 22. August hat geschrieben:Ggf. wäre es sogar eine gute Wahl, die befallenen Steine gegen neue zu tauschen.
Wenn Dir das Claude auch empfohlen hat, sind wir ja schon mal zwei...

Wichtig ist nur, wenn Du das Becken neu aufsetzt, solltest Du keine potentiell belasteten und vermulmten Steine aus dem Unterbau wiederverwenden. Ich würde daher lieber auf ein komplett neues Material setzen, z.B. Real Reef Rocks.
Da ich den aktuellen Zustand Deines Beckens nicht bildhaft kenne, kann ich Deine Frage zum BASIS-System nicht gut beantworten. Du kannst mit der niedrigen Dosierung (0,25 mL/100 L) gerne wieder beginnen, wenn Du siehst, dass sich das Becken erholt.
Gruß,
Jörg
Antworten