SPS-Riffaquarium 600L

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von carlo_kraemer »

Clyro hat geschrieben: Kann es sein das der errechnete Phosphatwert aus der Gesamtphosphormessung ICP 0.05 mg/l ist, ich jedoch wieder einen Phosphatmangel habe?
Ja, kann sein. Ich habe das in einem anderen Beitrag mal erklärt:

http://sangokai.org/forum/viewtopic.php ... 626#p19626

Wenn du mit allen Tests solch niedrige PO4 Werte misst, die Tests mit Referenz gecheckt hast und die Korallen die genannten Symptome zeigen, dann spricht das sehr für einen Phosphatmangel.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo Carlo

Denke hab es endlich verstanden was es mit dem Gesamtphosphor und dem Phosphatanteil daraus auf sich hat.
Ich hoffe mein Becken pendelt sich bald wieder ein, hoffe auf den neuen Abschäumer.
Den kann ich sicher einiges besser regeln und einstellen.

Ich habe heute noch eine Analyse meines Osmosewassers zu Triton zur Analyse geschickt, möchte das endlich wissen ob das in Ordnung ist.
Habe ebenfalls noch AMA Royal Nature Salz bestellt, dieses möchte ich auch schon lange ausprobieren.

Dieses Wochenende bin ich noch weg und habe dann eine Woche Ferien. Bis dahin habe ich sicher die Analyse des Wassers und kann hoffentlich wieder etwas mehr ausschliessen.

Gebe jetzt mal 2x pro Woche eine Erhaltungsdosis Complex 3.5mL für 700L.

Der Phosphatwert ist extrem schnell runtergekommen, das war sicher sehr schlecht für die schon angeschlagenen Korallen.
Freue mich wenn ich den Abschäumer endlich rausschmeissen kann.

Gruss Mathias
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von carlo_kraemer »

Clyro hat geschrieben: Habe ebenfalls noch AMA Royal Nature Salz bestellt, dieses möchte ich auch schon lange ausprobieren.
Das AMA ist ein gutes Salz allerdings hatte es in letzter Zeit sehr niedrigen Kalium- und vor allem Borgehalt. Da musst du aufpassen, dass dir dein Borwert nicht zu sehr absinkt. Das sieht man als erstes meistens an Gewebeverlust bei LPS.
Clyro hat geschrieben: Gebe jetzt mal 2x pro Woche eine Erhaltungsdosis Complex 3.5mL für 700L.
Ja, ich denke, das macht Sinn. Beobachte halt genau das Becken und messe regelmäßig alle 2 Tage Phosphat, damit es zu keinen Anreicherungen kommt.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo Carlo

Danke für die Info, habe dies auch schon gelesen, aber abgesehen von dem muss es ein gutes Salz sein.
Hoffe ich bekomme Anfang nächste Woche meine Wasseranalyse vom Osmosewasser, hoffe dieses ist soweit in Ordnung.

Kann es sein das immer noch Korallen langsam absterben, die durch die Bakterienblüte vor 2 Wochen so geschädigt wurden, das sie sich auch nach dieser Zeit nicht mehr erholen? Ausser den erhöhten Werten aus der Analyse (Lithium, Molybdän und Vanadium und Silikat) scheint das Wasser ja sonst soweit in Ordnung zu sein.

Gruss Mathias
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo zusammen

Der Phosphatwert hat sich momentan auf einem Level von 0.02 mg/l eingependelt und ist seit einer Woche stabil.
Nächste Woche sollte der neue Abschäumer kommen, momentan läuft der jetzige stabil.

Macht es Sinn wieder einige neue Korallen einzusetzen, da ich doch einige verloren habe?
Ich denke es wäre interessant zu sehen ob neue Korallen normal wachsen und ob die jetzigen durch die Bakterienblüte immer noch so schlecht stehen. Ausser Lithium, Vanadium und Molybdän sind die Wasserwerte in Ordnung. Die Werte waren aber auch mit vor der Blüte auf fast diesem Niveau und den Korallen ging es soweit gut.

Ich werde diese Woche nochmals 3x 20% Wasser wechseln und mal schauen wie das Becken darauf reagiert.

Gruss Mathias
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von carlo_kraemer »

Clyro hat geschrieben: Macht es Sinn wieder einige neue Korallen einzusetzen, da ich doch einige verloren habe?
Ich denke es wäre interessant zu sehen ob neue Korallen normal wachsen und ob die jetzigen durch die Bakterienblüte immer noch so schlecht stehen.
Ich wüsste nicht was dagegen sprechen sollte neue Korallen einzusetzen, wenn die Wasserwerte in Ordnung sind. Ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Bakterienblüte die Ursache dafür ist, dass einige der Korallen schlecht stehen.
Viele Grüße
Carlo
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo Carlo
Ich weiss ehrlich gesagt nicht warum die Korallen sonst schlecht stehen sollen, vor dem complex Unglück mit der Dosierung waren alle Korallen top und zeigten schöne Wachstumsspitzen. Die hohen Metalle wie oben beschrieben waren seit ich das Becken gestartet habe auf diesem Level.
Ich muss sicher die Werte runterkriegen, denke aber nicht dass diese allein schuld daran sind.

Gruss Mathias
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von carlo_kraemer »

Clyro hat geschrieben:Hallo Carlo
Ich weiss ehrlich gesagt nicht warum die Korallen sonst schlecht stehen sollen, vor dem complex Unglück mit der Dosierung waren alle Korallen top und zeigten schöne Wachstumsspitzen. Die hohen Metalle wie oben beschrieben waren seit ich das Becken gestartet habe auf diesem Level.
Ich muss sicher die Werte runterkriegen, denke aber nicht dass diese allein schuld daran sind.

Gruss Mathias
Ich denke einfach, dass sich das Becken nach dem "Disaster" jetzt erstmal wieder beruhigen muss. Solche extremen Veränderungen im Milieu des Beckens sind für alle Stress und das wirst du den Korallen auch ansehen. Jetzt heisst es stabilisieren und wenn es wieder ruhig läuft, kannst du natürlich auch wieder Korallen einsetzen.
Viele Grüße
Carlo
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo Carlo

Ja genau das denke ich auch. Habe gestern und heute 20% Wasser gewechselt, das scheint dem Becken gut zu tun.
Werde morgen nochmals 120% wechseln. Ansonsten passt mal alles, hoffe es bleibt so.

Gruss Mathias
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo zusammen

Anbei die Analyse meines Osmosewassers das ich eingeschickt habe. Was meint ihr dazu?
Wurde der Wert jetzt auf 700L Wasser berechnet?

Die Analyse zeigt Lithium an, Natrium und Schwefel. Alle anderen Elemente sind 0.

Gruss Mathias
Dateianhänge
Analyse Osmosewasser.pdf
(118.8 KiB) 194-mal heruntergeladen
Antworten