Mein Reefer 250

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Daniel
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 28. Mai 2016, 20:49

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Daniel »

Jetzt mit dem Basis System anzufangen wäre auch eher kontraproduktiv oder?
Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Nick »

Daniel hat geschrieben:Jetzt mit dem Basis System anzufangen wäre auch eher kontraproduktiv oder?
Hallo Daniel,

das kann man so nicht sagen, das Basis-System versorgt das gesamte Riff und kann auch Organismen unterstützen, die von Algen leben. Da du ja schon seit mehreren Wochen complete und complexe dosierst, lohnt es sich damit anzufangen. Es ist in so einem Fall natürlich schwer vorstellbar aber ein paar neue und vor allem gesunde Korallen können hier auch sehr postitv Einfluss nehmen. Die jetzigen scheinen ja doch sehr geschwächt und ihr Stoffwechsel eben auch nicht intakt, davon profitieren Algen, da diese sich der gegegebenen Umwelt deutlich besser anpassen können.

Du kannst also mit dem Basis-System beginnen und neue Korallen einsetzen.

Kannst du mal ein Video von deinem Abschäumer einstellen?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4134
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
wie sieht das Becken denn jetzt aus? Es wäre sinnvoll, bei Veränderungen immer auch ein Foto vom Becken mitzuliefern!
Zum complete! Das war meine Empfehlung in Anlehnung an die statische Analyse. Aber(!), wenn das Becken negativ darauf reagiert, gilt es natürlich, dass Produkt auch dann abzusetzen. Es bringt nichts, etwas zu dosieren, um die Situation zu verbessern, und es wirkt nicht bzw. es macht es noch schlechter.

Dann liegt das Problem woanders! Ggf. im Phosphatgehalt, das kann sein, hier wäre dann die Dosierung nur vom comPlex die geeignete Wahl, weil man damit den Stickstoffgehalt nicht beeinflusst.

Aber ich würde mir jetzt aktuell gerne das Becken einmal anschauen. Mit dem BASIS-System kannst Du anfangen, aber wir müssen schauen, woran es liegt, dass Dir Korallen schlecht stehen.
Gruß,
Jörg
Daniel
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 28. Mai 2016, 20:49

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Daniel »

Hi Jörg,

nachfolgend ein paar Fotos meines Beckens. Sind diese ausreichend?
IMG-20160723-WA0002.jpg
IMG-20160723-WA0001.jpg
IMG-20160723-WA0003.jpg


@Nick: Das mit dem Video des Abschäumers muss ich mal schauen. Wie lade ich das am besten hoch?

Ich muss gestehen, dass ich mir letztes Wochenende einen Wasserwechsel nicht verkneifen konnte. Seitdem geht es der Acan wieder wesentlich besser.
Gruß

Daniel
Daniel
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 28. Mai 2016, 20:49

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Daniel »

IMG-20160723-WA0004.jpg
IMG-20160723-WA0005.jpg
Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4134
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Daniel
wenn Wasserwechsel hilft, dann mach gerne mal einen größeren mit 10-15%, vielleicht ist ja sonst etwas im Wasser, dass die Korallen schädigt, wobei das in der Analyse nicht angezeigt wurde. Kalium hattest Du angepasst, oder?

Das bei den Nitrit/Nitrat-Messwerten in der Analyse das Becken nicht positiv auf das complete reagiert, verwundert mich allerdings wirklich sehr!
Gruß,
Jörg
Daniel
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 28. Mai 2016, 20:49

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Daniel »

Hi Jörg,

Ich hatte mir auch etwas positivere Auswirkungen durch die complete Dosierung erhofft.

Teilweise bzw. anfänglich waren auch positive Änderungen bei manchen Korallen sichtbar. Das war z.B. Bei der Acan oder der seriatopora.

Allerdings schwenkte das später wieder in die andere Richtung um.

Ebenso ging das Algenwachstum zuerst zurück. Aber zur Zeit sind die Algen ja wieder auf dem Vormarsch. Das kann natürlich auch an der zeitweisen Dosierung vom complex liegen.

Kalium habe ich noch nicht ausgeglichen. Ich dachte, dass der Wert nach Anpassung der Salinität im akzeptablen Bereich liegt.
Könnte das die alleinige Ursache der Probleme sein. Würden die Wasserwechsel den Kaliumwert erhöhen, so dass dies die Ursache der Verbesserung nach dem Wasserwechsel ist?
Gruß

Daniel
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Daniel,

auch wenn es immer heißt "zu viele Köche verderben den Brei", will ich auch noch kurz eine Sache aufwerfen, die mir sofort auffällt. Wenn man die Stellen deiner Algenbeläge anschaut, dann sind es genau die strömungstoten Stellen im Becken. Die Strömungspumpen sind so gar nicht gut ausgerichtet. So wie sie jetzt stehen, treffen sich die Strömungen in der Mitte und verpuffen dort. Du solltest entweder beide Pumpen in Richtung der Frontscheibe ausrichten, so dass die Strömung von dort abprallt und zurück aufs Riff geworfen wird. Oder du solltest eine Pumpe links hinten im Becken mit Ausrichtung nach rechts und eine rechts vorne mit Ausrichtung nach links positionieren, so dass eine Ringströmung entsteht. Wenn möglich, dann mache danach mal ein Video wo man sehen kann, wie gut die Strömung ist. Ich könnte mir gut vorstellen, dass neben der Nährstoffproblematik vor allem die Strömung im Moment nicht taugt. Sieht zumindest von den Bildern stark danach aus.
Daniel hat geschrieben: Kalium habe ich noch nicht ausgeglichen. Ich dachte, dass der Wert nach Anpassung der Salinität im akzeptablen Bereich liegt.
Könnte das die alleinige Ursache der Probleme sein. Würden die Wasserwechsel den Kaliumwert erhöhen, so dass dies die Ursache der Verbesserung nach dem Wasserwechsel ist?
Kalium wird recht sicher nicht die alleinige Ursache sein. Du kannst den Kaliumgehalt durch Wasserwechsel erhöhen, wenn du ein Salz mit ausreichend hohem Kaliumgehalt verwendest. Kalium zu erhöhen geht aber einfacher über eine Lösung, die du über Jörg beziehen kannst.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Daniel
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 28. Mai 2016, 20:49

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Daniel »

Hallo Carlo,

die Strömungspumpe habe ich vor einiger Zeit nach Jörgs Ratschlag neu angeordnet. Ich dachte es wäre so besser als am Anfang.

Ich habe ein Video hochgeladen. Dieses ist direkt nach der Reinigung der Seitenscheiben entstanden. Deswegen die trübe Suppe. Aber so kann man die Wasserbewegung gut erkennen oder?

https://youtu.be/gIgJUZGHQMw

Bzgl. des Kaliumgehalts muss ich mir von Jörg dann wohl doch noch die Lösung schicken lassen.

Mittlerweile sind zwei Polypen der Euphyllia divisa wohl leider abgestorben. :(

Hoffentlich ist das nicht erst der Anfang.

@Jörg: soll ich denn deiner Einschätzung nach die complete Dosierung komplett einstellen?
Gruß

Daniel
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Daniel,

auch auf dem Video kann man erkennen, dass die Strömung sehr verwirbelt ist. Durch den Aufbau und die Ausrichtung der Pumpen kommt (soweit ich das aus der Ferne beurteilen kann) hinten links und rechts nicht genug Strömung an. Da wird sich sicher auch einiges an Detritus sammeln. Auch durch die Vertiefung in der Mitte des Riffs scheint auch hier zu wenig Strömung zu sein. Zumindest zu wenig gerichtete Strömung, die auch mal etwas "wegpustet". Ich weiß jetzt nicht genau was dir Jörg geraten hat, aber ich finde die Ausrichtung der Pumpen in Kombination mit dem Riffaufbau nicht gut. Würde da wirklich mal versuchen die Pumpen anders auszurichten und zu sehen was sich tut.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Antworten