Mein Reefer 250

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Christian86 »

Hi Daniel,

Dosierst du zur Zeit nur das Nutri-Complete oder auch etwas für die Phosphatverfügbarkeit?
Wieviel und in welchen Intervall dosierst du?

Du kannst auch wenn du keine Anreicherung bei Nitrat und/oder Phosphat festellen kannst auch mehr als die empfohlene Menge von 1ml/100l dosieren und schauen wie dein Becken darauf reagiert.
Es ist gut möglich das dein Becken einen höheren Verbrauch hat als du mit den 1ml/100l dosierst.
Wichtig ist das du beide Werte (NO3 und PO4) im Auge behälst!
Wenn beide Werte niedrig bzw. n.n sind solltest du auch das comPlex verwenden falls du das nicht schon tust.
Bei einseitiger Dosierung könntest du gefahr laufen von ggf. einer Stickstofflimitierung in eine Phosphorlimitierung zu geraten.
Daniel
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 28. Mai 2016, 20:49

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Daniel »

Hi Christian,

ich dosiere zur Zeit nur das complete mit ca. 1 ml pro 100l. Gesamtmenge 2,5 ml pro Tag.

In den unteren Bereichen sind die Tests ja leider immer schwer zu deuten. Aber die Verfärbungen sind wirklich sehr gering. Laut Messung der Referenzlösung zeigen die Tests sogar etwas höhere Werte als wirklich vorhanden an.

Also soll ich bevor ich die complete Dosierung erhöhe erstmal liebe das complex mit dazu dosieren?

Können die Probleme auch von dem nicht mehr durchgeführten Wasserwechsel in Verbindung mit Balling light ausgelöst werden?
Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Christian86 »

Wenn du wirklich weder Nitrat noch Phosphat nachweisen kannst solltest du auf jedenfall auch das comPlex dosieren!

Von den nicht mehr durchgeführten WW und Balling kommen die Probleme sicher nicht!

Besorg dir das SANGOKAI Nutri-comPlex und dosiere dies zusammen mit dem complete mit 1ml/100l und schau wie das Becken darauf reagiert.
Es ist durchaus möglich das durch eine starke Bioaktivität die Nährstoffe sehr schnell verbraucht werden.
Daniel
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 28. Mai 2016, 20:49

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Daniel »

Ich dosiere jetzt seit 4 Tagen zusätzlich zum complete noch das complex mit 1 ml/ 100l. Das ist wahrscheinlich zu kurz um schon einen positiven Effekt erkennen zu können, aber den Korallen geht immer schlechter.

Die Milka zeigt kaum noch Polypen und wird von unten richtig hell. Eine rote Montipora Platte wird auch immer heller und hat schon Algenbewuchs.

Seit 4 Tagen öffnen sich die Polypen der Acanthastrea kaum noch. Kann das mit der complex Dosierung zusammenhängen?

Das PO4 Messergebnis hat sich bisher nicht verändert.

Kann ich jetzt wirklich nur zusehen wie die Korallen absterben oder gibt es evtl. noch eine Maßnahme die helfen könnte?

Ach ja, die Algen auf Gestein sind weiterhin auf dem Rückzug.
Gruß

Daniel
hypocampo

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von hypocampo »

Daniel hat geschrieben:Das PO4 Messergebnis hat sich bisher nicht verändert.
Dann ist es wohl nachvollziehbar, dass die Korallen weiterhin verhungen / eingehen.. ich müsste nachlesen.. aber das complete und das complex zusammen zu dosieren ist suboptimal oder? Du solltest bei einem tiefen nn PO4 das complex dosieren.

Aus der Produktbeschreibung http://sangokai.org/?page_id=7801 heraus:
Dosierung: 1 mL pro 100 L erhöht um 0,0075 mg/L Phosphat
Demnach reicht deine Dosierung nicht aus, das Po4 zu erhöhen... und es sollte auch nicht mehr dosiert werden pro Tag.
Du kannst nach folgendem Dosierschema arbeiten:

Phosphat gleich (=) 0,01 mg/L: sango nutri-comPlex Dosierung 0,5 mL pro 100 L (entspricht einer Phosphat-Dosis von 3,75 µg/L, d.h. 0,00375 mg/L).

Erläuterung: Bei einem Schwellenwert von circa 0,01 mg/L Phosphat kannst Du mit nutri-comPlex eine Verbesserung der allgemeinen Phosphatverfügbarkeit erreichen, sozusagen eine Erhaltungsdosis. Dein Riffbecken hat zwar in diesem Bereich nicht grundsätzlich einen anzunehmenden Phosphatmangel, allerdings können in diesem Messbereich Probleme in der Phosphatmessung schnell zu Fehleinschätzungen führen. Du kannst also mit einer leichten Phosphatdosierung verhindern, dass einige Organismen und Korallen einen Phosphatmangel erleiden. Du solltest jedoch nur mit der genannten halben Dosiermenge arbeiten (0,5 mL pro 100 L). Steigt nach der Dosierung der Phosphatgehalt > 0,01 mg/L an, setzt Du die nutri-comPlex Dosierung aus. Typischerweise wirst Du eine solche Erhaltungs-Dosis nur gelegentlich geben, z.B. 1-2x pro Woche, ggf. auch häufiger. Dein Riffbecken zeigt Dir den optimalen Dosierrhythmus. Beobachte Dein Riffaquarium gut!

Phosphat kleiner (<) 0,01 mg/L: nutri-comPlex Dosierung 1 mL pro 100 L (entspricht einer Phosphatdosis von 7,5 mg/L, d.h. 0,0075 mg/L).

Erläuterung: In dieser Situation geht es um die Prophylaxe einer Phosphatmangelsituation, sowie ggf. um die Auflösung einer solchen akuten Situation. Fast alle kolorimetrischen Phosphat-Tests sind in diesem Bereich sehr schwer abzulesen, so dass Du möglicherweise den Phosphatgehalt nicht ausreichend zuverlässig interpretieren kannst. Du kannst Dein Becken mit einer Tagesmaximal-Dosis von 1 mL pro 100 L versorgen und lieferst damit keinen übertrieben hohen Phosphateintrag, der mitunter wieder zu Problemen bei Korallen oder Algen führen kann. Steigt Dein Phosphatgehalt und erreicht den Schwellenwert von 0,01 mg/L, setzt Du die sango nutri-comPlex Dosierung aus.

Wichtig: Eine Überprüfung Deiner Nitrat- und Phosphat-Tests gegen eine Referenz, oder die Prüfung mit einem Alternativtest, ist grundsätzlich wichtig, um auszuschliessen, dass die Diagnose Nährstoffmangel auf einem Messfehler beruht. Auch regelmäßige Laboranalysen (z.B. quartalsweise) sind sehr hilfreich und sollten im Rahmen einer modernen Riffaquariumpflege routinemäßig durchgeführt werden.

Ich habe jetzt nicht alles durchsucht.. wie ist der Po4 Wert und wie misst Du?
Wie ist der Abschäumer eingestellt? Trocken soll er sein! Wieviele Fische sind im Becken? Wie oft fütterst Du die Fische?
Daniel
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 28. Mai 2016, 20:49

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Daniel »

Hallo Dani,

die Wasseranalyse vor ca. einem Monat hatte ergeben, dass der Nitratgehalt viel zu niedrig ist.
Darauf hin habe ich auf anraten von Jörg das nutri complete dosiert.

Ich konnte mit meinem Test keine Veränderung des Nitrat Wertes feststellen und die Korallen degenerierten weiter oder sogar schlimmer als vorher.
Ursprünglich war das Hauptproblem das Algenwachstum.

Christian riet mir darauf hin zusätzlich das nutri complex zu dosieren damit ich nicht von der Stickstofflimitierung in eine Phosphorlimitierung zu gehen.
Deswegen dosiere ich jetzt beides gleichzeitig.

Der Abschäumer ist sehr trocken eingestellt. Der Schaum drückt den Deckel mehr nach oben weg als das Flüssigkeit im Topf landet.

Ich benutze die Nitrat und Phosphat Reefer Test von Nyos. Beim messen der Referenzlösung wird mir ein etwas höherer Wert als vorhanden angezeigt. Das bedeutet ja im Umkehrschluss, dass meine Beckenwerte niedriger sind als die von den Tests angezeigten Messergebnisse.
Leider sind die Messergebnisse im unteren Bereich echt schwer zu deuten. Die Farbunterschiede sind kaum erkennbar. Die Proben verfärben sich nur minimal.

Zur Zeit habe ich zwei Springer Demoisellen, zwei Kaudernis, 2 A. Ocellaris und einen Salarius als Fischbesatz im Becken. Meistens schaffe ich es zur Zeit nur 1 mal am Tag zu füttern. Als Futter verwende ich gefrorene Artemia. Die angebotenen Futterpellets wurden bisher immer verweigert.

Sollte ich noch mehr Fische dazu setzen?

Die Dosierung von complete oder complex soll ich wenn ich dich richtig verstanden habe ja nicht erhöhen.
Gruß

Daniel
hypocampo

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von hypocampo »

Hallo Daniel
also 7 Fische auf 250 Liter? Da wird wohl nicht viel an Stickstoff produziert.... keine Garnelen? Keine Einsiedler oder Schnecken?

Wenn ich Jörg's Empfehlung lese, soll das complex nicht mehr als 1ml/100l dosiert werden. Wie tief ist der Po4?
Daniel
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 28. Mai 2016, 20:49

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Daniel »

Das Becken hat ja nur 204 l und das Technikbecken nochmal 40. Was für Fische könnte man denn noch problemlos dazu setzen? Ich habe schon geschaut aber irgendwie noch nicht das passende gefunden. Würde gerne noch welche dazu setzen.

Garnelen wäre natürlich auch noch ne Option.

Einsiedler habe ich auch 15 Stück drin und einen Pfaffenhutseeigel. Die Schnecken sind mir leider nach und nach gestorben.

Leider schwierig zu erkennen mit dem Wert. Ich würde sagen er ist kleiner als 0,025 mg/l. Aber der Bereich ist schwer zu erkennen.
Gruß

Daniel
hypocampo

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von hypocampo »

Hy Daniel
Wenn der Wert mit Referenz gegengemessen ist und demzufolge als "korrekt" angesehen werden kann, dann ist es nicht das Po4.
MIsst Du den Wert mit einer Referenz gegen? Wie tief kann der Test denn anzeigen?
Hier empfiehlt sich wieder eine Analyse welche Po4 auch misst und/oder den Hanna Checker 736.
Daniel
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 28. Mai 2016, 20:49

Re: Mein Reefer 250

Beitrag von Daniel »

Hi zusammen,

dann muss ich mir wohl mal den Hanna Checker kaufen.

Ich habe die Dosierung von nutri complex wieder eingestellt. Das complete dosiere ich weiter.
Die Algenbeläge sind wieder auf dem Vormarsch.
Die Goldalgen werden jetzt von roten, fadenartigen Belägen/ Algen überzogen.

Irgendwie komme ich nicht mal ansatzweise auf nen Guten Weg. Das demotiviert doch leider etwas.
Gruß

Daniel
Antworten