Mein AM Cubicus
Re: Mein AM Cubicus
Hallo,
hier zur Verdeutlichung des Kalkrotalgenwachstums mal zwei Aufnahmen, eine von Anfang Juni und die andere genau einen Monat später.
An der schwarzen Rückwand sieht man das sehr deutlich. So viel ist doch nicht normal, oder?
Gruß
Angela
hier zur Verdeutlichung des Kalkrotalgenwachstums mal zwei Aufnahmen, eine von Anfang Juni und die andere genau einen Monat später.
An der schwarzen Rückwand sieht man das sehr deutlich. So viel ist doch nicht normal, oder?
Gruß
Angela
Re: Mein AM Cubicus
Nein nicht normal - natürlich eherAngela hat geschrieben: So viel ist doch nicht normal, oder?

Kein Grund zur Sorge.. das ist auch ein Zeichen, dass das Becken über genügend Ca und Mg verfügt, welches ja auch die Korallen verwenden können.
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Mein AM Cubicus
Wegen Kalkrotalgen braucht man sich nicht verrückt machen. Im Gegenteil. Sie sind ein Zeichen für ein gut stehendes Becken. Meine Rückwand ist komplett zu mit Kalkrotalgen. Alles gut...
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Mein AM Cubicus
Hallo,

Schon deshalb dachte ich mir, würde das Kai Mineral täglich vielleicht helfen.
Mal sehen, wie es sich jetzt auswirkt, wenn ich das Kai Mineral seltener zugebe.
Ich mag aber lieber meine schwarze Rückwand, dann macht es also nichts, wenn bei der Reinigungsaktion viele rosa Krümel auf den Sand fallen?
Gruß
Angela
Kalzium ist bei mir im Normbereich (420-425mg/L), aber der Magnesiumwert dümpelt bei mir von Anfang an bei etwa 1150mg/L herum...hypocampo hat geschrieben:... das ist auch ein Zeichen, dass das Becken über genügend Ca und Mg verfügt, welches ja auch die Korallen verwenden können...

Schon deshalb dachte ich mir, würde das Kai Mineral täglich vielleicht helfen.
Mal sehen, wie es sich jetzt auswirkt, wenn ich das Kai Mineral seltener zugebe.
Ich mag aber lieber meine schwarze Rückwand, dann macht es also nichts, wenn bei der Reinigungsaktion viele rosa Krümel auf den Sand fallen?
Gruß
Angela
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Mein AM Cubicus
Ich persönlich finde es wichtig, dass man akzeptiert, dass es sich bei einem Aquarium um einen Lebensraum und nicht um ein Designobjekt handelt. Kalkrotalgen gehören in diesen Lebensraum genauso wie die anderen Lebensformen, die man in einem gesunden Aquarium vorfindet.Angela hat geschrieben: Ich mag aber lieber meine schwarze Rückwand, dann macht es also nichts, wenn bei der Reinigungsaktion viele rosa Krümel auf den Sand fallen?
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Mein AM Cubicus
Hallo,
aber die Kalkrotalgen setzen sich ja genauso an die drei Außenscheiben...
Gruß
Angela
aber die Kalkrotalgen setzen sich ja genauso an die drei Außenscheiben...

Gruß
Angela
Re: Mein AM Cubicus
Hi Angela,
Des ist auch absolut ok.
Ich hab teilweise schon stellen an den Scheiben die der scheibenreiniger gar nicht mehr abbekommt.
Alles gut. Dein Becken sieht übrigens klasse aus.
Grüße Miriam
Des ist auch absolut ok.
Ich hab teilweise schon stellen an den Scheiben die der scheibenreiniger gar nicht mehr abbekommt.
Alles gut. Dein Becken sieht übrigens klasse aus.
Grüße Miriam
Grüße miri
Re: Mein AM Cubicus
Hallo,
seit meiner Aktion mit den Kalkrotalgen an den Scheiben ist mein AQ-Sand leicht rosa. Nun scheint es jedoch in der linken vorderen Ecke verstärkt rötlich zu werden, da ist die Angst vor Cyanos natürlich wieder da.
Ich hatte ja gerade erst das Kai mineral nur noch 4xwöchentlich zugegeben, jetzt werde ich es wohl wieder erhöhen.
Außerdem habe ich mir überlegt, eventuell den Sand mal zu tauschen. Ich habe auch noch ungewaschenen Sand von der Einrichtung übrig.
In den SEAZ steht ja, dass man es alle 1,5-2 Jahre machen solle. Mein Becken steht jetzt seit Herbst 2014, es wäre also an der Zeit.
Ich wollte erst mal mit der linken vorderen Ecke anfangen. In den SEAZ steht, man solle nach und nach den Sand absaugen und danach alles auf einmal neu einbringen.
Aber was passiert dann mit Stella, meinem grabenden Seestern, wenn ich den Bodengrund komplett absauge? Außerdem wird er dann in dem frischen Sand kaum Nahrung finden?!
Oder sollte ich erst mal einen Teil absaugen und an die Stelle gleich frischen einsetzen und dann erst in einiger Zeit woanders weitermachen?
Gruß
Angela
seit meiner Aktion mit den Kalkrotalgen an den Scheiben ist mein AQ-Sand leicht rosa. Nun scheint es jedoch in der linken vorderen Ecke verstärkt rötlich zu werden, da ist die Angst vor Cyanos natürlich wieder da.

Ich hatte ja gerade erst das Kai mineral nur noch 4xwöchentlich zugegeben, jetzt werde ich es wohl wieder erhöhen.
Außerdem habe ich mir überlegt, eventuell den Sand mal zu tauschen. Ich habe auch noch ungewaschenen Sand von der Einrichtung übrig.
In den SEAZ steht ja, dass man es alle 1,5-2 Jahre machen solle. Mein Becken steht jetzt seit Herbst 2014, es wäre also an der Zeit.
Ich wollte erst mal mit der linken vorderen Ecke anfangen. In den SEAZ steht, man solle nach und nach den Sand absaugen und danach alles auf einmal neu einbringen.
Aber was passiert dann mit Stella, meinem grabenden Seestern, wenn ich den Bodengrund komplett absauge? Außerdem wird er dann in dem frischen Sand kaum Nahrung finden?!

Oder sollte ich erst mal einen Teil absaugen und an die Stelle gleich frischen einsetzen und dann erst in einiger Zeit woanders weitermachen?
Gruß
Angela
Re: Mein AM Cubicus
Hallo Angela,
nach und nach bedeutet ja nicht alles am selben Tag. Wenn du es auf drei Vorgänge verteilst, belebt sich der neue Kies recht schnell und der Seestern wird nicht verhungern, es fällt ja auch weiterhin Futter für ihn ab. Die ernähren sich ja auch so eher von Detritus als von lebenden Organismen.
Die Stellen sind übrigens keine Cyanos, sieht eher nach Kieselalgen aus, können aber auch Spuren der Kalkrotalgen sein.
nach und nach bedeutet ja nicht alles am selben Tag. Wenn du es auf drei Vorgänge verteilst, belebt sich der neue Kies recht schnell und der Seestern wird nicht verhungern, es fällt ja auch weiterhin Futter für ihn ab. Die ernähren sich ja auch so eher von Detritus als von lebenden Organismen.
Die Stellen sind übrigens keine Cyanos, sieht eher nach Kieselalgen aus, können aber auch Spuren der Kalkrotalgen sein.
Re: Mein AM Cubicus
Hallo,
nachdem ich mein altes Mikroskop wieder vorgekramt hatte, entdeckte ich glücklicherweise keine Ketten.
Also wird es wohl doch eine Mischung aus Kieselalgen (mein MB-Harz muss wohl wieder mal erneuert werden) und Kalkrotalgenkrümel sein.
Können denn die Kalkrotalgen im Sand weiterwachsen?
Eindeutig ist aber das Kalkrotalgenwachstum an den Scheiben geringer geworden seit ich das kai mineral nur noch ca alle zwei Tage dosiere.
Mich hatte nur der Satz in den SEAZ verunsichert: "Nachdem der Bodengrund nach 1-2 Wochen komplett entfernt wurde, kann neues Material in einem Schwung eingebracht werden."
Gruß
Angela
nachdem ich mein altes Mikroskop wieder vorgekramt hatte, entdeckte ich glücklicherweise keine Ketten.

Also wird es wohl doch eine Mischung aus Kieselalgen (mein MB-Harz muss wohl wieder mal erneuert werden) und Kalkrotalgenkrümel sein.
Können denn die Kalkrotalgen im Sand weiterwachsen?
Eindeutig ist aber das Kalkrotalgenwachstum an den Scheiben geringer geworden seit ich das kai mineral nur noch ca alle zwei Tage dosiere.

Mich hatte nur der Satz in den SEAZ verunsichert: "Nachdem der Bodengrund nach 1-2 Wochen komplett entfernt wurde, kann neues Material in einem Schwung eingebracht werden."
Gruß
Angela