Vorstellung nanoriff und beginn sangokai
Re: Vorstellung nanoriff und beginn sangokai
Ein paar Neuzugänge und aktuelle Schnappschüsse
Grüße miri
Re: Vorstellung nanoriff und beginn sangokai
anbei noch meine analyse.
und die beurteilung von jörg.
bin noch auf der suche nach der metallursache. bisher keine metallgegenstände gefunden.
Jörg: "Hi,so, hier die Auswertung von der economy für das kleine Becken.
Da fällt natürlich zunächst Kalium ins Auge. Das kannst Du aber auch mit dem Fauna Marin Salz richten, wenn Du damit ein paar mal Wasser wechselst. Mega kritisch ist der Bereich nicht, aber Du hast sicherlich Einbußen an Färbung, Wachstum ggf. auch Polypenbild etc. Der Wert sollte also ansteigen.
Hier sind die Spurenmetalle deutlich auffälliger. Kupfer, Eisen und Nickel sowie Zink sind erhöht. Zink könnte ggf. aber auch eine partikuläre Verunreinigung sein, ich vermute, dass deshalb der Wert nicht markiert ist. Eine biologische Verfügbarkeit ist also nicht grundsätzlich anzunehmen, zwar möglich, aber nicht so ganz wahrscheinlich. Es sei denn, Du hättest tatsächliche Probleme im Becken!
Ich würde das kleine Becken auf Metallteile untersuchen. Da kann es sein, dass Du eine Schlauchschelle aus Metall hast, oder eine korrodierte Schraube, andere Metallteile z.B. von einer Lampe, etc. Einfach auch mal alle Pumpen auseinander bauen und kontrollieren, Scheibenmagnete checken, etc.
Such das Becken mal genau ab.
Ich würde Dir auch hier in Anlehnung an Kalium dazu raten, dass Du zwei mal im Abstand von 3-4 Tagen einen größeren WW von 20-25 % machst. Dadurch sinken die Werte etwas ab und Kalium wird steigen.
Aber die Ursache für die Schwermetallbeladung sollten wir diskutieren.
Ansonsten sind Phosphat und alle übrigen Wert absolut okay!
Gruß,
Jörg"
und die beurteilung von jörg.
bin noch auf der suche nach der metallursache. bisher keine metallgegenstände gefunden.
Jörg: "Hi,so, hier die Auswertung von der economy für das kleine Becken.
Da fällt natürlich zunächst Kalium ins Auge. Das kannst Du aber auch mit dem Fauna Marin Salz richten, wenn Du damit ein paar mal Wasser wechselst. Mega kritisch ist der Bereich nicht, aber Du hast sicherlich Einbußen an Färbung, Wachstum ggf. auch Polypenbild etc. Der Wert sollte also ansteigen.
Hier sind die Spurenmetalle deutlich auffälliger. Kupfer, Eisen und Nickel sowie Zink sind erhöht. Zink könnte ggf. aber auch eine partikuläre Verunreinigung sein, ich vermute, dass deshalb der Wert nicht markiert ist. Eine biologische Verfügbarkeit ist also nicht grundsätzlich anzunehmen, zwar möglich, aber nicht so ganz wahrscheinlich. Es sei denn, Du hättest tatsächliche Probleme im Becken!
Ich würde das kleine Becken auf Metallteile untersuchen. Da kann es sein, dass Du eine Schlauchschelle aus Metall hast, oder eine korrodierte Schraube, andere Metallteile z.B. von einer Lampe, etc. Einfach auch mal alle Pumpen auseinander bauen und kontrollieren, Scheibenmagnete checken, etc.
Such das Becken mal genau ab.
Ich würde Dir auch hier in Anlehnung an Kalium dazu raten, dass Du zwei mal im Abstand von 3-4 Tagen einen größeren WW von 20-25 % machst. Dadurch sinken die Werte etwas ab und Kalium wird steigen.
Aber die Ursache für die Schwermetallbeladung sollten wir diskutieren.
Ansonsten sind Phosphat und alle übrigen Wert absolut okay!
Gruß,
Jörg"
- Dateianhänge
-
- E402-Reusche-6-4-16jk.pdf
- (120.51 KiB) 205-mal heruntergeladen
Grüße miri
Re: Vorstellung nanoriff und beginn sangokai
Hallo zusammen,
Leider War die suche nach der spurenmetallursache erfolglos.
Die unter spontanverdacht stehenden schrauben derlampe stellten sich als kunsstoffschrauben raus, biocirculator wurde komplett auseinander genommen, nix zu finden bzw. Fast alles aus Kunststoff und heizstab ist auch unauffällig. Ansonsten ist bis auf die Tierchen, Wasser, Sand und LS NIX im Becken.
Da ich osmosewasser meines Händlers beziehe werde ich vom ausgangswasser eine economy Analyse machen und in den nächsten 3 Monaten mir ne eigene osmoseanlage zulegen.
Ansonsten steht des nano sehr gut. Ne grüne fungia, 2 trimmas und ne boxerkrabbe sind eingezogen. Allen geht's prächtig.
Grüße Miriam
Leider War die suche nach der spurenmetallursache erfolglos.
Die unter spontanverdacht stehenden schrauben derlampe stellten sich als kunsstoffschrauben raus, biocirculator wurde komplett auseinander genommen, nix zu finden bzw. Fast alles aus Kunststoff und heizstab ist auch unauffällig. Ansonsten ist bis auf die Tierchen, Wasser, Sand und LS NIX im Becken.
Da ich osmosewasser meines Händlers beziehe werde ich vom ausgangswasser eine economy Analyse machen und in den nächsten 3 Monaten mir ne eigene osmoseanlage zulegen.
Ansonsten steht des nano sehr gut. Ne grüne fungia, 2 trimmas und ne boxerkrabbe sind eingezogen. Allen geht's prächtig.
Grüße Miriam
Grüße miri
Re: Vorstellung nanoriff und beginn sangokai
Sooooo an dieser Stelle will ich auch von meinen Erfahrungen zur heteropsammia cochlea berichten.
Da ich leider im Netz nicht viel finde denke ich dass zusätzliche Erfahrungen vielleicht ganz interessant wären.
Zuerst War die wanderkoralle ja in meinem grosses Becken. Bild unten. Am Anfang stand sie ganz gut und lief fleißig durch die Gegend. Ich liest sie also in ruhe.
Leider merkte man immer schneller dass ihr irgendwas nicht gefiel. Sie machte immer weniger auf und auch zeigte sie nach 5 Tagen degenationen im Gewebe.
Dachte mir schon das wars mit dem armen Tier.
Als letzte Idee verfrachtete ich sie einfach ins nano. Da ist der Sand feiner, kein abschäumer vorhanden und wenig Fische und Einsiedler. Werte sind auch niedriger. Heutige Messung zeigt nen No3 von 4 und Po4 von 0,006.
Nach 2 Stundenbegann sie sich leicht zu öffnen, sie bewegt sich keinen Millimeter (wahrscheinlich gefällt ihr der Platz) wurde heute 4 mal mit zooplankton und lopstereier gefüttert und ist mittlerweile voll offen.
Erstes spekulatives Resümee: wandert anscheinend mehr wenn die Umgebung nicht passt, mag feineren Sand, niedrige Werte und "muss/sollte" unbedingt gefüttert werden, ähnlich den azzos.
Grüße Miriam
Da ich leider im Netz nicht viel finde denke ich dass zusätzliche Erfahrungen vielleicht ganz interessant wären.
Zuerst War die wanderkoralle ja in meinem grosses Becken. Bild unten. Am Anfang stand sie ganz gut und lief fleißig durch die Gegend. Ich liest sie also in ruhe.
Leider merkte man immer schneller dass ihr irgendwas nicht gefiel. Sie machte immer weniger auf und auch zeigte sie nach 5 Tagen degenationen im Gewebe.
Dachte mir schon das wars mit dem armen Tier.
Als letzte Idee verfrachtete ich sie einfach ins nano. Da ist der Sand feiner, kein abschäumer vorhanden und wenig Fische und Einsiedler. Werte sind auch niedriger. Heutige Messung zeigt nen No3 von 4 und Po4 von 0,006.
Nach 2 Stundenbegann sie sich leicht zu öffnen, sie bewegt sich keinen Millimeter (wahrscheinlich gefällt ihr der Platz) wurde heute 4 mal mit zooplankton und lopstereier gefüttert und ist mittlerweile voll offen.
Erstes spekulatives Resümee: wandert anscheinend mehr wenn die Umgebung nicht passt, mag feineren Sand, niedrige Werte und "muss/sollte" unbedingt gefüttert werden, ähnlich den azzos.
Grüße Miriam
Grüße miri
Re: Vorstellung nanoriff und beginn sangokai
Bild von Anfang im grossen
- Dateianhänge
-
- 20160416_135322-1600x900.jpg (36.51 KiB) 6295 mal betrachtet
Grüße miri
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: Vorstellung nanoriff und beginn sangokai
Hi Miriam,
das kann ich so nicht ganz bestätigen, ich habe auch Heteopsammia, meine wanderte nachts direkt am ersten Tag nach dem Einsetzen unter eine Euphyllia und wurde vernesselt.
Als ich sie morgens unter der Euphyllia rausgeholt habe sah sie garnicht mehr gut aus.
Ich versetzte die Koralle in eine andere Ecke des Beckens, in der Hoffnung, das sie sich wieder erholt.
Nach 2 Wochen zeigte sie wieder ihr volles Polypenbild.
die Koralle habe ich noch nie gezielt gefüttert und habe die Nährstoffe an der Nachweisgrenze, trotzdem scheint sie sich sehr wohl zu fühlen.
Die Fortbewegung der Koralle hängt glaube ich nicht mit dem Wohlbefinden der Koralle zusammen, da diese ja durch einen Wurm, der im inneren des Fußes lebt, bewegt wird. Hier könnte ich mir jedoch vorstellen das der Wurm sich in feinem Sand besser fortbewegen kann.
Anbei mal noch zwei Bilder von meinem Exemplar...
das kann ich so nicht ganz bestätigen, ich habe auch Heteopsammia, meine wanderte nachts direkt am ersten Tag nach dem Einsetzen unter eine Euphyllia und wurde vernesselt.
Als ich sie morgens unter der Euphyllia rausgeholt habe sah sie garnicht mehr gut aus.
Ich versetzte die Koralle in eine andere Ecke des Beckens, in der Hoffnung, das sie sich wieder erholt.
Nach 2 Wochen zeigte sie wieder ihr volles Polypenbild.
die Koralle habe ich noch nie gezielt gefüttert und habe die Nährstoffe an der Nachweisgrenze, trotzdem scheint sie sich sehr wohl zu fühlen.
Die Fortbewegung der Koralle hängt glaube ich nicht mit dem Wohlbefinden der Koralle zusammen, da diese ja durch einen Wurm, der im inneren des Fußes lebt, bewegt wird. Hier könnte ich mir jedoch vorstellen das der Wurm sich in feinem Sand besser fortbewegen kann.
Anbei mal noch zwei Bilder von meinem Exemplar...
Re: Vorstellung nanoriff und beginn sangokai
Hallo frieder,
Interessant deine Erfahrungen.
Meine beruhen ja erst auf 1 Woche Pflege.
Meine hat sich seit gestern nicht Einen Millimeter bewegt. Vielleicht gefällts dem wurm momentan auch nur dort besonders gut
Ist schön offen und nimmt dankbar Futter an. Da es ihr gut zu tun scheint verfahre ich erstmal mit dem füttern so weiter. Muss ja meine menella eh füttern.
Bin gespannt auf den weiteren Verlauf.
Grüße Miriam
Interessant deine Erfahrungen.
Meine beruhen ja erst auf 1 Woche Pflege.
Meine hat sich seit gestern nicht Einen Millimeter bewegt. Vielleicht gefällts dem wurm momentan auch nur dort besonders gut
Ist schön offen und nimmt dankbar Futter an. Da es ihr gut zu tun scheint verfahre ich erstmal mit dem füttern so weiter. Muss ja meine menella eh füttern.
Bin gespannt auf den weiteren Verlauf.
Grüße Miriam
Grüße miri
Re: Vorstellung nanoriff und beginn sangokai
Na endlich. Erste Lebenszeichen von Muhammad Ali.
Rechts neben der cyranina.
Grüße Miriam
Rechts neben der cyranina.
Grüße Miriam
Grüße miri
Re: Vorstellung nanoriff und beginn sangokai
Ein Hoch auf sangokai. Nur die wachstumsspitzen müssen noch zulegen.
Aber eile mit Weile
Grüße Miriam
Aber eile mit Weile
Grüße Miriam
Grüße miri
Re: Vorstellung nanoriff und beginn sangokai
Wanderkoralle macht sich immer besser und gelben Neuling grad entdeckt.
Grüße miri