Hessenriff
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Hessenriff
Hmm, das wäre suboptimal. Gerade wenn rot, grün und violett verbaut wird, hätte ich das gerne unabhängig vom weißen Kanal geregelt. Es gibt Lampen wie z.B. die NextOne von Onescape, da sind solche LEDs in einem sinnvollen Rahmen verbaut. In diesem Fall hier ist z.B. grün fraglich, was es genau ist, zumindest geht das nicht aus der Abbildung hervor. Grün >500 nm ist in meinen Augen ziemlich sinnlos, 490-495 nm allerdings durchaus nützlich.
Aber wenn man die Futura regeln kann, wird man doch die gleiche LED doch in der Aurora ebenfalls komplett regeln können, oder? Das ist doch wie bei der ATI Sirius und Hybrid, da ist die LED Technik die gleiche und daher auch die ATI Software die gleiche... und das macht auch Sinn!
Aber wenn man die Futura regeln kann, wird man doch die gleiche LED doch in der Aurora ebenfalls komplett regeln können, oder? Das ist doch wie bei der ATI Sirius und Hybrid, da ist die LED Technik die gleiche und daher auch die ATI Software die gleiche... und das macht auch Sinn!
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Hessenriff
Bei kanal 5 sind halt alle weiß, rot, grün und violett zusammen. Und können somit nur gemeinsam gedimmt werden.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Hessenriff
Ja, das ist schon klar, das geht aus der Zusammenstellung hervor, auch wenn ich das immer nicht so gut finde. Aber Du kannst weiß und blau und royalblau unabhängig regeln? Darauf will ich hinaus.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Hessenriff
Ja. Laut screenshot von Seite 20.
Wobei ich die grüne Linie (t5 blau) jetzt um die Hälfte reduziert habe
Wobei ich die grüne Linie (t5 blau) jetzt um die Hälfte reduziert habe
Re: Hessenriff
Hi
Laut der ersten Auflistung sind nur die Royalblauen und die Marineblauen jeweils seperat zu regeln, bei den Weißen sind immer Grün,Rot und
Violett dabei denke ichmal.
Giesemann geht so wie das ich sehe von der für sie Optimalen LED zusamenstellung in den Farben Weiß,Grün,Rot und Violett aus.
Zumindest verstehe ich den Text unter der Grafik mit der Farbscheibe so.
Auszug: Durch die werkseitige Auswahl der für die Aquaristik geeigneten LED wird ein Überregeln einzelner Farbkanäle vermieden und damit eine Störung des biologischen Gleichgewichts vermindert.
Laut der ersten Auflistung sind nur die Royalblauen und die Marineblauen jeweils seperat zu regeln, bei den Weißen sind immer Grün,Rot und
Violett dabei denke ichmal.
Giesemann geht so wie das ich sehe von der für sie Optimalen LED zusamenstellung in den Farben Weiß,Grün,Rot und Violett aus.
Zumindest verstehe ich den Text unter der Grafik mit der Farbscheibe so.
Auszug: Durch die werkseitige Auswahl der für die Aquaristik geeigneten LED wird ein Überregeln einzelner Farbkanäle vermieden und damit eine Störung des biologischen Gleichgewichts vermindert.
Mfg Günther
Re: Hessenriff
Moin,
2 Stück ATI Goral Plus sind bestellt.
Habe als Erstmaßnahme die blauen Röhren auf max. 35% gestellt.
Habe heute morgen mal den Leitwert meines Nachfüllwassers gemessen.
3,5 µS. Zusammen mit dem niedrigen Silikatgehalt schließe ich Kieselalgen mal aus.
Mikroskop kommt heute. Mal schauen was man sieht.
2 Stück ATI Goral Plus sind bestellt.
Habe als Erstmaßnahme die blauen Röhren auf max. 35% gestellt.
Habe heute morgen mal den Leitwert meines Nachfüllwassers gemessen.
3,5 µS. Zusammen mit dem niedrigen Silikatgehalt schließe ich Kieselalgen mal aus.
Mikroskop kommt heute. Mal schauen was man sieht.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Hessenriff
Wenn du damit das kleine glasblättchen meinst, was man oben drauf legt. Ja. 
