Hessenriff

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Adamm
Beiträge: 248
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2015, 07:25

Re: Hessenriff

Beitrag von Adamm »

Hallo zusammen,

hier ein kleines Update.

Ich habe eine Analyse bei Fauna Marin machen lassen. (Sie Signatur)
War wegen der Analyse auch schon mit Jörg in Kontakt.
Bor und Iod werden in den nächsten Tagen angehoben.
Die restlichen Werte muss man schauen was die nächste Analyse (ca. in 3-4 Monaten) sagt.
Ob es sich abbaut oder anreichert.

Meine Schwenkautomatik läuft im Automatikmodus.
Funktioniert ganz gut. Sie laufen ständig hin und her. Eine 90° Bewegung dauert ca.2 Minuten.
Es kommt eigentlich überall Strömung hin.

Die Korallen stehen meiner Meinung nach ganz gut. Die ersten Acros bilden Basalscheiben aus.
Und ich meine die Wachstumsspitzen prägen sich weiter aus.
Am einfachsten kann ich den Wachstum an einer Seriatopora Hysterix erkennen.

Habe halt momentan Cyanos und braune Beläge.
Leider kann ich die braunen Beläge nicht spezifizieren.
Eventuell Zooxanthellen?
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Hessenriff

Beitrag von carlo_kraemer »

Hi,

kurz ein paar Gedanken zu der Analyse:

1. Bor, Jod und KH zu niedrig. Das hast du auch schon gesehen und bist dran.
2. Spurenelemente sind bei dir durch die Bank zu hoch. In deinem Anamnesebogen steht, dass du im Rahmen von Balling Light noch Spurenelemente gibst. Heisst das, dass du sowohl die Sangokai Basics (die beinhalten auch Spurenelemente) als auch Spuris über Balling gibst? Das würde deine zu hohen Werte bei den Spurenelementen erklären. Du solltest hier dringend auf die Spurenelemente aus dem Balling Light verzichten sonst wirst du eine Anreicherung bekommen, die nicht gut für das Becken ist. Auch ist natürlich der Einsatz eines Ionentauschers statt einer Osmoseanlage immer ein Risiko. Da geht halt doch mehr durch was auch zur Anreicherung bestimmter Werte führen kann, falls das Leitungswasser belastet ist.

Bzgl. der Beläge kann man ohne Mikroskopbild nichts verlässliches sagen.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Adamm
Beiträge: 248
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2015, 07:25

Re: Hessenriff

Beitrag von Adamm »

Hi,

danke für die Antwort.

Jörg meinte, dass das keine kritischen Werte sind.
Deshalb bei der nächsten Analyse bewerten ob sie sich abbauen oder anreichern.

Ich habe beim Befüllen des Beckens einen Teil Aqua Medic Salz verwendet.
Das hatte ich noch von meinem alten Becken. (ca. 7 Jahre alt).
Könnte sein, dass die Werte daher rühren.

Zum Thema Balling Light habe ich mich vorher informiert, ob das geht.
http://www.sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=2&t=262

Tja. Mikroskop is etwas schwierig.
Bin schon am überlegen mir so ein Einsteigerteil zu besorgen.
Bringt mir aber auch nix, wenn ich net weiß, was ich da sehe.
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Hessenriff

Beitrag von carlo_kraemer »

Adamm hat geschrieben:Hi,

danke für die Antwort.

Jörg meinte, dass das keine kritischen Werte sind.
Deshalb bei der nächsten Analyse bewerten ob sie sich abbauen oder anreichern.

Ich habe beim Befüllen des Beckens einen Teil Aqua Medic Salz verwendet.
Das hatte ich noch von meinem alten Becken. (ca. 7 Jahre alt).
Könnte sein, dass die Werte daher rühren.

Zum Thema Balling Light habe ich mich vorher informiert, ob das geht.
http://www.sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=2&t=262

Tja. Mikroskop is etwas schwierig.
Bin schon am überlegen mir so ein Einsteigerteil zu besorgen.
Bringt mir aber auch nix, wenn ich net weiß, was ich da sehe.
Ja, aber Jörg verweist ja in seiner Antwort auch explizit darauf, dass du ggf. ein Problem bei den Spurenmetallen bekommst. Und genau das zeigt sich in deiner jetzigen Analyse. Du kannst ja das Balling System weiter verwenden, musst nur die Spurenelemente rauslassen. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, warum man da bis zur nächsten Analyse warten soll, wo jetzt schon alle Werte erhöht sind. Kritisch sind sie nicht, aber wenn du weiter anreicherst, dann kann es kritisch werden.

Bzgl. Mikroskop: Viele haben die Möglichkeit sie an den PC anzuschließen. Dann kannst du das Bild hier posten und wir können dir schon sagen was es ist.
Viele Grüße
Carlo
Adamm
Beiträge: 248
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2015, 07:25

Re: Hessenriff

Beitrag von Adamm »

Ok. Ich dosiere momentan eh kaum was.
Der kh bleibt momentan stabiel bei 8.
Beim Balling Light ists halt so, dass die Elemente direkt
in die Stammlösungen gegeben werden.

Jörg schrieb auch, dass sich die erhöhten Elemente noch abbauen können. Kann aber auch sein, dass das durch den Bor und Iodmangel behindert wird.

Jörg schickt heute ne Borlösung los.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Hessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
die Lösung hab ich heute angesetzt, die geht erst morgen an Dich raus.

Ich gebe Carlo aber völlig recht, es macht eigentlich keinen Sinn, die Spurenmetalle auch über das Balling light zu dosieren, wobei ich hier die genauen Zusammensetzung nicht kenne. Das BASIS-System ist ein autarkes System. Meine Empfehlungen gehen dahin, wenn man einen Ansatz mit den Spurenelementen von Fauna Marin gemacht hat, das man das noch ohne Probleme aufbrauchen kann. Aber grundsätzlich ist wie gesagt darauf zu verzichten! Es macht eben auch gar keinen Sinn.

nochmal nachträgliches edit: Das deckt sich jetzt tatsächlich nicht mit dem, was ich damals geschrieben habe, weil es eben in Deinem Fall anhand der aktuellen Analyse Auffälligkeiten gibt und man hier schon drauf achten sollte. Ich weiß auch nicht, ob Fauna Marin die Zusammensetzung des Spurenelemente des Balling light Systems ändert.

Danke Carlo für den wichtigen Hinweis, darüber habe ich mit Adamm nicht gesprochen bzw. wusste es auch nicht.

Die Elemente sind noch nicht kritisch, genau, aber das sollten wir weiter beobachten und es wäre sinnvoll, das Balling light langfristig ohne die Spurenelemente zu dosieren.

Auf den Bildern kann ich die Mikroalgen nicht genau erkennen, hier wäre ein Detailfoto ganz gut wie besprochen und wie gesagt, schau mal, ob Du jemanden findest, der ein Mikroskop hat. Einige Korallen sind schon recht hell bei Dir und das kann durchaus sein, dass es Dinoflagellaten oder Goldalgen sind. Kieselalgen sind natürlich wie besprochen möglich, aber hinsichtlich des geringen Silikatgehalts in Deinem Wasser eher unwahrscheinlich.

Halte uns gerne auf dem Laufenden, v.a. wenn Du dann in ein paar Tagen Bor und Iod etwas angepasst hast. Iod kannst Du die Dosierung nehmen, wie sie für das chem-ioF in der Produktbeschreibung auf der Webseite für Mangelsituationen angegeben ist. Bor hatte ich das Defizit ja am Telefon schon grob berechnet, Du musst glaube ich 400 mL vom chem-individual Bor dosieren. IST 2,6 mg/L - Soll 4,5 mg/L - macht dann ein Defizit von 1,9 mg/L.
Das chem-individual Bor erhöht mit 10 mL pro 100 L um 0,5 mg/L. Du musst also 38 mL pro 100 L dosieren, um das auszugleichen. Ich weiß jetzt nicht mehr, wie hoch Dein Gesamtnettovolumen war. Aber die 38 mL musst Du dann noch mit Deinem Gesamtnettovolumen dividiert durch 100 verrechnen.
Diese Menge dosierst Du innerhalb on 24 Stunden in zwei Teil-Dosierungen direkt ins Becken, z.B. 1x morgens und 1x abends.
Gruß,
Jörg
Adamm
Beiträge: 248
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2015, 07:25

Re: Hessenriff

Beitrag von Adamm »

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Hier nochmal 2 Fotos.

IMG-20160419-WA0037.jpg
IMG-20160419-WA0036.jpg
Mikroskop kommt morgen.
Mal schauen ob ich mit dem ding zurecht komme.
Bin eher Handwerker.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Hessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Das sieht schon etwas nach Dinos aus. Mal abwarten. Sonst müssen wir die Beleuchtungseinstellung mal bei Dir prüfen. Anamnesebogen habe ich gerade gesehen, hast DU in Deinem anderen thread Adamms Werte (kannst Du ggf. auch in Eier Signatur als auch im Beitrag in "Adamms Werte und Anamnesebogen" umtaufen, damit man besser weiß, dass dort auch der Anamnesebogen drin ist. Ich schau mir den AB mal schnell an wegen der Beleuchtung.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Hessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Okay, aktinische Röhren sind schonmal in diesem Fall schlecht, die emittieren zu viel kurzwelliges Blau und das kann Strahlungsstress erzeugen... Ich rate von solchen Röhren ab. Nimm wenn dann ganz normale blauen T5, die emittieren auch schon bei 430 nm in einem Bereich, der für Korallen mit ihren Chlorphyll-Peridinin-Protein Komplexen zu kurzwellig ist. Die aktinischen Röhren emittieren meistens bei 410-415 nm und manchmal sogar noch tiefer, das erzeugt viel Strahlungsstress. Zooxanthellen absorbieren v.a. bei 450-470 nm und nicht unbedingt bei 430, weil das Chlorophyll eben an Protein zusammen mit Peridinin gekoppelt ist.

Wie hast Du denn die Aurora eingestellt? Das müssen wir besprechen, ich denke, hier liegt der Hund auch (mit) begraben, Dinos als ausgestoßene Zooxanthellen haben meist auch einen Bezug zur Beleuchtung.

Ansonsten ist der Anamnesebogen soweit okay. Hast Du den Zinn Abschäumer im Tb als hangon im Betrieb oder am Becken selbst?

Achte auf Calcium, 410 mg/L ist etwas zu niedrig, die KH dafür einen Ticken zu hoch. Stell hier mal die Dosierungen minimal um, Ca etwas höher und KH ein ganz klein wenig niedriger.

Nitrat ist mit 2 mg/L in einem Bereich, der schnell von Nitrit überlagert wird. Mit dem nutri-complete kannst Du mit einer halben Dosierung (0,5 mL pro 100 L) in diesem Bereich ganz gut arbeiten, um einen Stickstoffmangel, der Dir über eine Fehlbestimmung in der Nitratmessung durch eine Spur Nitrit ggf. analytisch verborgen bleibt, verhindern. Phosphat ist leicht angereichert, kann sein, dass der Wert bei einer besseren Stickstoffverfügbarkeit auch ein klein wenig sinkt und sich angleicht.
Gruß,
Jörg
Adamm
Beiträge: 248
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2015, 07:25

Re: Hessenriff

Beitrag von Adamm »

IMG-20160419-WA0039.jpg
Rote Linie= t5 weiß
Grüne Linie = t5 blau
Violette Linie = LED Royalblau
Blaue Linie = LED marinblau
Weiße Linie = LED weiß, grün, rot, violett.
Antworten