lagoon reef

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4124
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: lagoon reef

Beitrag von Jörg Kokott »

Klar, Dein altes Becken kenne ich noch ;-) Genau genommen schon seit der Anfangszeit und das ist schon alles dolle gewachsen und war ein tolles Becken! Aber ich finde auch, dass man mal was anderes machen muss. Es gibt ja genug Gestaltungs-Ideen, und das lockere hat eben auch Vorteile und macht die Pflege deutlich leichter, alleine schon was das Thema Strömung angeht.

Bin sehr gespannt, wie sich das Becken entwickeln wird. Tolles Projekt!

Sind die Steine alle aus dem alten Becken oder hast Du da neues Material genommen?
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 27. Juni 2015, 17:33

Re: lagoon reef

Beitrag von Michael »

Hallo Jörg,

ja alle Getaltungsformen haben wahrhaftig Vor.- & Nachteile. Bisher sehe ich aber wirklich gravierende Vorteile bei der schön offenen und weitläufigen Form der Deko. Was ja schon bei der Strömung anfängt...

Die Steine sind aus dem alten Becken, ja. Dazu gekommen ist nur die neue Riffsäule von Norbert.
Fragst du wegen möglichen Depots im Gestein?

Habe heute angefangen mein Carbonat und Calcium an die optimalen Werte anzugleichen. Werde dann versuchen einen Verbrauch zu ermitteln, wegen den Sangokai Chem-Balance Produkten. Wobei es gerade in der Anfangszeit eher schwierig wird, da gerade der Carbonatverbrauch schwanken wird, aufgrund des stärkeren Bakterienwachstumgs, oder?! Der Calciumverbrauch ist zur Zeit relativ konstant.

Gruß Micha
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4124
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: lagoon reef

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Micha,

die Frage nach den Steinen war nur der Neugierde geschuldet ;-) Wenn die Steine aus dem Abschlussbereich stammten und nicht völlig versandet und vermulmt aus dem Unterbau stammen, ist das ja gar kein Problem.

KH ist schwer zu sagen, dass musst Du schauen, die Schwankungen müssen nicht unbedingt auftreten, wenn man wie Du schnell mit Korallen besetzt, dann mindern diese mit ihrer Ammoniumaufnahme die Nitrifikationsraten und darüber entwickeln sich dann auch weniger NItrifikanten. Du wirst also nach dieser Hypothese dann relativ schnell schon einen mehr oder weniger äquivalenten Verbrauch an KH und Calcium haben (über die Calcifikation der Korallen). Aber das ist nur blanke Theorie, ob die sich in der Praxis bewahrheitet, bleibt abzuwarten.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 27. Juni 2015, 17:33

Re: lagoon reef

Beitrag von Michael »

Hallo zusammen,

möchte euch ein kurzes Update geben.
Also, ein neues Technikbecken läuft nun unter dem Xenia 100, da das alte Becken falsch ausgeliefert worden ist (zu klein vom Cubicus). Der Wechsel an sich hat keine Stunde gedauert. Dabei habe ich das Wasser aus dem Technikbecken entsorgt und durch neues NSW ersetzt (ca.40 Liter). War doch schon gut verdreckt nach der kurzen Zeit.
Den "Stromausfall-Test" hat das neue Technikbecken ohne Probleme bestanden, nun passt alles. Es bleibt noch genug Reserve nach oben, also keine schlaflosen Nächte mehr. ;-)

Ansonsten läuft alles gut und ich bin sehr zufrieden.
Die Kalkhaushalt-Stabilisierung wird mit Sangokai Chem-Balance realisiert und funktioniert super. Zur Zeit habe ich einen Verbrauch von 1°dKH und einen Calciumverbrauch von 10mg/l/Tag.
Aktivkohle läuft allerdings schon seit Tagen mit (ca.25g/100Liter).

Durch den Futterautomaten (mit Granulatfutter und Flockenfutter bestückt), welcher leider während meines Urlaubes zu großzügig dosiert hat, ist der Phosphatwert etwas stärker angestiegen und das hat sich sofort bemerkbar gemacht. An vielen Stellen sind verstärkt Fadenalgen zu sehen, welche aber wieder langsam zurück gehen. Habe da einfach mal noch ein paar Korallen als Verbraucher eingesetzt, hoffe das noch junge System stabilisiert sich wieder schnell.

Werde die Tage mal eine Wasserprobe zu Gilbers schicken, einfach mal aus Interesse. Mal schauen wie sich das Becken dann so in der nächsten Zeit entwickelt.
Die aktuellen, meiner Meinung nach wichtigen Parameter am Anfang, sehen wie folgt aus (gemessen mit Gilbers, Salifert inkl. Gegenprobe mit der Referenz von Gilbers):

Kh: 7,5
Ca: 420
Mg: 1240
PO4: 0,075
No3: 5mg

Bis auf den Phosphatwert passt alles soweit ganz gut. Nitrat war vorher auch n.n., ist also auch etwas gestiegen. Sehe aber schon eine leicht sinkende Tendenz vom Po4, also alles easy. Die Wasserwerte sind für mich absolut zweitrangig, interessant werden sie für mich nur, wenn ich Veränderungen sehen kann ( Fadenalgenwachstun nimmt zu z.B.), um daraus Rückschlüsse zu ziehen.
Ist ja noch ein sehr junges Becken, welches zügig mit Produzenten und Verbrauchern besetzt worden ist.


So, hab dann zum Schluss noch ein paar Bildchen.

Gruß
Micha
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 27. Juni 2015, 17:33

Re: lagoon reef

Beitrag von Michael »

...
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: lagoon reef

Beitrag von Nick »

Hi Micha,

das sind sehr schöne Bilder. Du hast das ganze ja richtig gut im Griff, wie man sieht. Das Aquarium ist richtig schön integriert bei dir.
Wünsch dir weiterhin viel Erfolg und Freude daran.

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: lagoon reef

Beitrag von Dennis »

Hey Micha,

ja das sieht doch alles wirklich gut aus und Du bist auf dem richtigen Weg. Schön wäre nochmal ein Foto von vorne.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 27. Juni 2015, 17:33

Re: lagoon reef

Beitrag von Michael »

Hallo,

danke für die netten Worte!
Die Fadenalgen lösen sich zum Glück Stück für Stück immer mehr auf, habe deshalb oft ein paar Fetzen im Becken rumtreiben.
An einigen Stellen scheinen seit heute Nachmittag rote Cyanos auf dem Vormarsch zu sein...Fadenalgen gehen, Cyanos kommen...bleibe aber entspannt, habe die letzten Tage schon fast zu viel Unruhe reingebracht mit neuen Korallen, Muscheln und Fischen. Werde jetzt ersteinmal nur laufen lassen und beobachten.

Gruß Micha
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4124
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: lagoon reef

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Micha,

danke für das update! Finde das Becken auch extrem hübsch! Super. Mir fällt nur auf, dass die Bilder jetzt dunkler/blaulastiger sind als die ersten vom Beckenstart. Liegt das an der Kamera oder hast Du was am Lichtsetup verändert?
Finde es auch super, wie links die Tridacna sich in die Gestaltung einfügt und von der Position her zusammen mit dem abfallenden Plateau in den Sand verläuft. Solche Details sich sehr schön!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: lagoon reef

Beitrag von Dennis »

Nabend,

finde es vor allem witzig wie die beiden Tridacnas da zusammen stehen, wirkt ja doch sehr klein bzw die andere schon recht groß je nachdem wie man es sieht :D
Gruß

Dennis
Antworten