SPS-Riffaquarium 600L

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo Jörg
Danke für die schnellen Antworten. Habe soeben rausgefunden dass die Schlauchklemme an der Pumpe nur für externe Verwendung zu gebrauchen ist (ist aus V4A Edelstahl). Da Vanadium und Molybdän Legierungsbestandteile sind könnte das passen. Nehme die Schelle heute noch raus.
Das ist das einzige Teil aus Metall in meinem Becken.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Christian86 »

Hi Mathias,

ich hatte anfangs genau mit den selben korallen die gleichen Probleme wie du.
Auch bei ähnlichen Wasserwerten.
Bei mir war der bor und Jodgehalt ziemlich im Keller.
Lithium war bei mir ebenfalls sehr hoch.
Ausserdem hatte ich anfangs die gleiche Schlauchschelle an meiner RFP.

Ich kann jetzt nicht genau sagen was der genaue Auslöser für die Gewebeauflösungen bei mir war.
Ich habe zeitgleich den Jod und Borgehalt angehoben sowie die Schlauchschelle entfernt.
Wahrscheinlich eine Kombination aus den genannten Sachen.
Nach ein paar tagen stoppten die Auflösungen und bis auf eine Acropora erholten sich alle wieder in relativ kurzer Zeit.

Man denkt da manchmal viel zu kompliziert und übersieht Kleinigkeiten die nicht ganz unentscheidend sind.

Nur nicht die Hoffnung verlieren ;-)
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Jörg Kokott »

V4A ist nicht meerwasserbeständig, hält zwar länger, aber wird auch angegriffen.
Antimon hatte ich schon öfters in Analysen mit frischen Keramiken, das kann ggf. daher kommen. Lithium ist schwer zu beurteilen, in der Menge ist es schon ungewöhnlich hoch und kann durchaus auch schädigende Wirkung haben.

Ich musste mich hier erst nochmal einlesen und hab auf die Schnelle einiges überflogen. Deine Frage nach dem nutri-complete ist noch offen:
Du hast an den meisten Korallen ein gutes Polypenbild, das wäre bei einem Stickstoffmangel nicht der Fall, v.a. bei SPS nicht. Ich glaube daher nicht, dass Du ein Stickstoffproblem hast.

Lass das nutri-complete einfach mal einige Tage oder eine Woche aus und schaue, wie das Becken mi der Zeit darauf reagiert. Dann kannst Du es auch unabhängig von Messwerten beurteilen, ob Dein Becken das nutri-complete regelmäßig braucht.
Gruß,
Jörg
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo Jörg

Es war noch die Frage offen was ich aktuell dosiere:
Basis System 1.75mL / 700L (halbe Menge da PO4 <0.02)
Mineral jeden Tag 1.75mL / 700L
Einmal pro Woche Geos 35mL / 700L
Jeden Tag Iod 7 Tropfen
Jeden Tag nutri-complete 7mL / 700L

Momentan messe ich wieder weniger Phosphat als zum Zeitpunkt der Fotos und das Polypenbild wurde wieder schlechter. ich denke ich behalte das nutri-complete mal weiter bei oder spricht was dagegen?

Ich werde morgen die Rohrschelle rausnehmen, dies ist heute zu später Stunde keine gute Idee, auf einen Wasserschaden möchte ich gerne verzichten ;-)

Macht es Sinn wegen dem Borgehalt mal das nutri-spur HED zu dosieren? Einige Korallen zeigen dunkle Verfärbungen von unter her.
Macht es Sinn einen kleinen Wasserwechsel (35L) durchzuführen?

Gruss Mathias
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

hallo Christian

Danke für die Aufmunterung, konnte ich gut gebrauchen, macht mich fertig wenn ich sehe das es meinen Korallen Scheisse geht :-)
Schon fies was so eine Schlauchschelle anrichten kann...

Gruss Mathias
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Christian86 »

Ja Verzweiflung gehört wohl zur größten Schwäche bei Meerwasseraquarianern :)

Das nutri Spur HED ist nicht zur Anhebung eines bestimmten Elements geeignet vielmehr soll es den Täglichen Verbrauch abdecken.

Versuch doch mal wie Jörg gesagt hat das nutri complete ein paar tage nicht zu dosieren um zu sehen was passiert.
Der Sinn dahinter ist das du auch ohne Messen dein Becken bewerten und besser einschätzen kannst.
Sollte sich nach absetzen etwas verschlechtern kannst du die Dosierung ja wieder aufnehmen.

Einer Wasserwechsel in der kleinen Menge macht keinen Sinn.
Was möchtest du mit dem erreichen?
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo Christian

Ja das habe ich schon gedacht das dies nur für den täglichen Verbrauch bestimmt ist.
Der Iod Wert wird jetzt bestimmt noch ein bisschen höher werden seit ich jeden Tag dosiere.

Nutri-complete nicht zu dosieren habe ich schon versucht. Als dann später die erste Koralle Gewebeverlust hatte, habe ich es wieder dosiert weil ich dachte ich hätte mit einem Nährstoffproblem zu kämpfen.

Da der Magnesium und der Calcium Wert ein bisschen zu hoch ist habe ich die Zugabe der Ballinglösungen etwas justiert.
Die KH habe ich vor einer Woche schon auf den optimalen Bereich angehoben, da diese bei der Analyse zu tief war.

Wie hat du den Bor Wert angehoben??

Gruss Mathias
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Mathias,
warum willst Du denn Bor erhöhen, der Wert war doch in der Analyse okay?

Wenn Du einen Phosphatmangel hast, wirst Du mit dem nutri-complete nicht weit kommen, weil Du damit die Stickstoffverfügbarkeit erhöhst und sich der Phosphatanteil an den Stickstoffanteil orientiert. Hier wäre das nutri-comPlex besser geeignet, weil Du damit direkt auf die Phosphatverfügbarkeit einwirkst ohne Stickstoff zu verändern. Glaube, das hatte Dir Christian auch schon gesagt. Da ist auch etwas Bor drin, was v.a. in der START-Phase einen Verbrauch bzw. ein Defizit verhindern soll.

Deine Dosierungen sind so alle okay. nutri-complete wie gesagt eher vorsichtig, wenn Du einen phosphatmangel vermutest, dann lieber mit nutri-comPlex (derzeit kannst Du das nur direkt über mich beziehen per email beziehen).

Wasserwechsel ist so eine Sache. Wenn Du sagst, Du möchtest damit Deine zu hohen Leicht-/Spurenmetallwerte regulieren, dann beachte die Informationen, die ich in den SEA-Z zum Thema Wasserwechsel gegeben habe. Dort kannst Du beispielhaft sehen, wie sich die Werte entwickeln, wenn Du eine bestimmte Wasserwechselroutine benutzt. Das bringt wenn dann nur etwas, wenn Du möglichst viel Wasser wechselst und das eben nur innerhalb von 3-4 Wiederholungen. Aber, wichtig ist, dass Du Dein Ausgangswasser und auch das Salz als Quelle für Lithium etc. ausschliessen kannst. Sonst bringt es natürlich gar nichts und würde es eher sogar noch verschlechtern. Die Stahl-Schelle ist sicherlich ein Hinweis, aber Lithium ist in den Legierungen eigentlich gar nicht drin. Woher das Lithium kommt, wissen wir nicht, das kann Dein Salz sein, Deine Balling-Salze, Deine Keramik oder ggf. auch Dein Leitungswasser, wenn Deine Wasseraufbereitung dahingehend nicht leistungsfähig ist.

Darüber hinaus reduzierst Du die Nährstoffverfügbarkeit und das kann Dir auch ein Problem machen. Die meisten Salze enthalten immer auch Spuren von Stickstoff und Phosphat, aber die Nährstoffverdünnung ist im Rahmen des Wasserwechsels immer zu beachten.
Schau Dir also wie ich schon gerate habe mal das Thema Wasserwechsel in meinen SEA-Z an, dort steht alles zu dem Thema, was Du wissen musst.
Gruß,
Jörg
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo Jörg

Danke für die Info werde die neue SEA-Z heute Abend durchlesen.
In der Analyse stand der Bor und Strontium Wert sollte leicht erhöht werden, deshalb kam ich zu diesem Schluss.

Ich werde die Schelle sicherheitshalber entfernen, dies könnte Vanadium und Molybdän erklären, Lithium aber ziemlich sicher nicht.
Die Wasseraufbereitung mache ich mit einer UO-Anlage mit 2-fach Mischbettharz, das denke ich kann ich als Ursache ausschliessen.
Wie es mit den Balling Salzen (Tropic Marin) und dem Meersalz (Tropic Marin Pro Reef) aussieht kann ich nicht sagen.

Ich denke ich lasse momentan jeglichen Wasserwechsel sein und beobachte wie sich das Ganze verhält.
Ich melde mich bei dir bezüglich nutri-complex.

Gruss Mathias
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo Jörg

Habe noch einige Verständnisprobleme zu deiner Erklärung von oben. Auf der Homepage steht dass Nutri-complete geeignet ist wenn das Aquarium unter Nitrat und Phosphatmangel leidet, beide Werte sind bei mir sehr niedrig (Nitrat <1 mg/l und Phosphat momentan 0.06 mg/l.

Heisst das das wenn die Stickstoffverfügbarkeit erhöht wird auch mehr Phosphat verbraucht wird und man dies aus diesem Grund vorsichtig anwenden sollte? Wenn ich durch das Aussetzen des nutri-complete keine Probleme bekomme versuche ich das gern und lasse es mal einige Tage weg und beobachte die Korallen.

Beide SPS Korallen die ich verloren habe waren zur Mittagszeit noch normal und zeigten erst einen Gewebeverlust am Abend vor der Dosierung der Sangokai Produkte. Deshalb nahm ich an das dies etwas mit der Zugabe des Nutri-complete zusammenhängt, da am Abend vor der Dosierung der Zeitpunkt ist, der am längsten vor der letzten Dosierung liegt. Korrigiere mich bitte wenn diese Vermutung völlig falsch ist.

Gruss Mathias
Antworten