200l Riff
Re: 200l Riff
Hallo,
bei meinem Becken hat sich so einiges verändert. Der Streamfilter ist ausgezogen. Unter meinem Aquarium befindet sich jetzt ein alter 30l Cube als Technikbecken. Als Rückförderpumpe verwende ich eine AM DC Runner 3.0 auf kleinster Stufe. Realisiert habe ich den Ablauf mit einem Tunze Overflow. Er ist wirklich einfach zu installieren und auch leise. Ich bin damit bisher sehr zufrieden. Den Abschäumer betreibe ich im Technikbecken weiter. Den Abschäumer wollte ich zwar eigentlich austauschen, aber die Leistung ist immer noch absolut ausreichend, ich hab ja immer noch eine Nährstofflimitierung... Für die Aktivkohle nutze ich jetzt einen AM Reactor S.
Kurz vor meinen beiden Ocellaris ist eine Heteractis malu eingezogen. Sie hat sich direkt an meiner Frontscheibe fest gemacht. Ist nicht unbedingt der beste Platz, aber wenigstens ist sie mir nicht quer durch die Korallen gewandert. Leider wird sie aber von der Anemonenfischen nicht angenommen, ist aber auch keine natürliche Wirtsanemone. Einen Versuch war es wert...
Letzte Woche hab ich dann noch zwei Mithrax- Krabben und 2 Gramma Loreto eingesetzt. Die Gramma haben sich die ersten Tage etwas mit dem Schleimfisch gezankt, jetzt kommt es aber höchstens noch zu Drohgebärden.
Das Foto habe ich soeben gemacht. Leider sind ein paar Korallen schon nicht mehr so gut offen, meine Beleuchtung geht gleich aus.
Einen aktuellen Anamnesebogen und aktuelle Wasserwerte werde ich hoffentlich noch über die Osterfeiertage hoch laden können.
bei meinem Becken hat sich so einiges verändert. Der Streamfilter ist ausgezogen. Unter meinem Aquarium befindet sich jetzt ein alter 30l Cube als Technikbecken. Als Rückförderpumpe verwende ich eine AM DC Runner 3.0 auf kleinster Stufe. Realisiert habe ich den Ablauf mit einem Tunze Overflow. Er ist wirklich einfach zu installieren und auch leise. Ich bin damit bisher sehr zufrieden. Den Abschäumer betreibe ich im Technikbecken weiter. Den Abschäumer wollte ich zwar eigentlich austauschen, aber die Leistung ist immer noch absolut ausreichend, ich hab ja immer noch eine Nährstofflimitierung... Für die Aktivkohle nutze ich jetzt einen AM Reactor S.
Kurz vor meinen beiden Ocellaris ist eine Heteractis malu eingezogen. Sie hat sich direkt an meiner Frontscheibe fest gemacht. Ist nicht unbedingt der beste Platz, aber wenigstens ist sie mir nicht quer durch die Korallen gewandert. Leider wird sie aber von der Anemonenfischen nicht angenommen, ist aber auch keine natürliche Wirtsanemone. Einen Versuch war es wert...
Letzte Woche hab ich dann noch zwei Mithrax- Krabben und 2 Gramma Loreto eingesetzt. Die Gramma haben sich die ersten Tage etwas mit dem Schleimfisch gezankt, jetzt kommt es aber höchstens noch zu Drohgebärden.
Das Foto habe ich soeben gemacht. Leider sind ein paar Korallen schon nicht mehr so gut offen, meine Beleuchtung geht gleich aus.
Einen aktuellen Anamnesebogen und aktuelle Wasserwerte werde ich hoffentlich noch über die Osterfeiertage hoch laden können.
Gruß,
Markus
Markus
Re: 200l Riff
Hallo,
ich habe soeben meine Wasserwerte gemessen:
Dichte 1,0240
Temp 25 Grad
KH 6,9
Ca 405
PO4 nn
NO3 2
Ich habe zwar vor der Zugabe der Balance- Produkte gemessen. Dennoch scheint das Wachstum meiner Korallen besser geworden zu sein, seitdem ich weitere Fische zugesetzt habe. Anders kann ich mir den erhöhten Verbrauch im Moment nicht erklären.
Sorgen macht mir im Moment das tatsächliche Fördervolumen meiner RFP. Ich habe sie auf kleinste Stufe eingestellt und komme auf ca. 900l.
ich habe soeben meine Wasserwerte gemessen:
Dichte 1,0240
Temp 25 Grad
KH 6,9
Ca 405
PO4 nn
NO3 2
Ich habe zwar vor der Zugabe der Balance- Produkte gemessen. Dennoch scheint das Wachstum meiner Korallen besser geworden zu sein, seitdem ich weitere Fische zugesetzt habe. Anders kann ich mir den erhöhten Verbrauch im Moment nicht erklären.
Sorgen macht mir im Moment das tatsächliche Fördervolumen meiner RFP. Ich habe sie auf kleinste Stufe eingestellt und komme auf ca. 900l.

Gruß,
Markus
Markus
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: 200l Riff
Hi Markus,
Deine Dichte ist zu hoch zu deinen restlichen werten.
Diese entspräche fast 36 psu.
Diese solltest du anpassen!
Wieviel dosierst du von den Balance Produkten?
Phosphat und Nitrat muss auch nicht unbedingt messbar sein wenn dein Becken keine Probleme zeigt.
Sind die 900l/h ausgelitert?
Zur not könntest du diese noch durch einen absperrhahn drosseln.
Das wäre dann aber ineffektiv zum Stromverbrauch und manche Pumpen mögen es nicht so gerne.
Im Falle einer Nährstofflimitierung hättest du dahingehend kein Handlungsspielraum mehr.
Wenn möglich solltest du diese gegen eine kleinere regelbare ersetzen.
Das spart dann auch noch Strom
Deine Dichte ist zu hoch zu deinen restlichen werten.
Diese entspräche fast 36 psu.
Diese solltest du anpassen!
Wieviel dosierst du von den Balance Produkten?
Phosphat und Nitrat muss auch nicht unbedingt messbar sein wenn dein Becken keine Probleme zeigt.
Sind die 900l/h ausgelitert?
Zur not könntest du diese noch durch einen absperrhahn drosseln.
Das wäre dann aber ineffektiv zum Stromverbrauch und manche Pumpen mögen es nicht so gerne.
Im Falle einer Nährstofflimitierung hättest du dahingehend kein Handlungsspielraum mehr.
Wenn möglich solltest du diese gegen eine kleinere regelbare ersetzen.
Das spart dann auch noch Strom

Re: 200l Riff
Hallo Christian,
ich bin schon dabei, die Werte anzupassen.
Ja, die 900l hab ich ausgelitert. Ich habe mir extra die größere Pumpe gekauft, um sicher en minimalen Durchfluss für den Tunze Overflow zu erreichen. Laut Hersteller braucht er mindestens 300l Durchfluss. Um auf der sicheren Seite zu sein, habe ich mit 400l gerechnet. Selbst so habe ich einen relativ hohen Durchfluss. Der Overflow war aber die einzige Möglichkeit an meinem Aquarium ein Technikbecken zu installieren, da ich ja keine Bohrungen hab.
Ich werde die Pumpe aber wohl dennoch gegen das kleinere Modell tauschen.
ich bin schon dabei, die Werte anzupassen.
Ja, die 900l hab ich ausgelitert. Ich habe mir extra die größere Pumpe gekauft, um sicher en minimalen Durchfluss für den Tunze Overflow zu erreichen. Laut Hersteller braucht er mindestens 300l Durchfluss. Um auf der sicheren Seite zu sein, habe ich mit 400l gerechnet. Selbst so habe ich einen relativ hohen Durchfluss. Der Overflow war aber die einzige Möglichkeit an meinem Aquarium ein Technikbecken zu installieren, da ich ja keine Bohrungen hab.
Ich werde die Pumpe aber wohl dennoch gegen das kleinere Modell tauschen.
Gruß,
Markus
Markus
Re: 200l Riff
Zusatz:
Ich dosiere täglich je zwei mal:
Chem-Balance Ca 1/2: 15ml
Chem-Balance KH: 11ml
Hat es eigentlich einen Grund, warum der Verbrauch bei Ca höher ist, als bei KH? Am Anfang war es genau anders herum.
Ich dosiere täglich je zwei mal:
Chem-Balance Ca 1/2: 15ml
Chem-Balance KH: 11ml
Hat es eigentlich einen Grund, warum der Verbrauch bei Ca höher ist, als bei KH? Am Anfang war es genau anders herum.
Gruß,
Markus
Markus
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: 200l Riff
Wenn du die Salinität bei deinem aktuellen Ca-Wert senkst, dann wird dir Calcium unter 400 rutschen. Das solltest du auf jeden Fall auf 420-440 erhöhen. Aber erstmal Salinität absenken und dann nochmal Ca messen. Wichtig, dass du das aber zeitnah checkst. Einen zu niedrigen Calcium-Wert mögen die Korallen gar nicht gerne.lupo2001 hat geschrieben: ich bin schon dabei, die Werte anzupassen.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: 200l Riff
Hi Markus,
Die Dosierung bzw. den Verbrauch von dem Chem-Balance CA und KH kannst du nicht direkt miteinander vergleichen.
Es sind ja 2 unterschiedliche Elemente.
Bei CA erhöhst du bei einer normal angesetzten 5 Fach Lösung Calcium um 1mg/l bei einer Dosierung von 2,5ml/100l.
Bei KH hingegen erhöht eine Dosierung von 10ml/100l die kh um 0,5.
Beide Elemente haben direkten Einfluss aufeinander.
Ist die KH zu hoch kann es zu chemischen Calcium ausgällungen kommen in Form von Calciumcarbonat.
Dies würde deinen Calciumwert chemisch senken stellt aber keinen Verbrauch dar.
Umgekehrt kann ein zu hoher Calciumwert auf Deine Karbonathärte drücken und diese chemisch Ausfällen.
Deswegen sollte man die Werte wie in den SEA-Z beschriebenen optimalen Bereich halten.
Rein vom Gefühl her passt dein CA und KH Verbrauch aber zusammen.
Unterschiedliche Verbräuche sind nicht ungewöhnlich und können wie z.b oben beschrieben verschiedene Ursachen haben.
Außerdem werden diese Elemente auch unterschiedlich von Organismen verwertet.
Die Dosierung bzw. den Verbrauch von dem Chem-Balance CA und KH kannst du nicht direkt miteinander vergleichen.
Es sind ja 2 unterschiedliche Elemente.
Bei CA erhöhst du bei einer normal angesetzten 5 Fach Lösung Calcium um 1mg/l bei einer Dosierung von 2,5ml/100l.
Bei KH hingegen erhöht eine Dosierung von 10ml/100l die kh um 0,5.
Beide Elemente haben direkten Einfluss aufeinander.
Ist die KH zu hoch kann es zu chemischen Calcium ausgällungen kommen in Form von Calciumcarbonat.
Dies würde deinen Calciumwert chemisch senken stellt aber keinen Verbrauch dar.
Umgekehrt kann ein zu hoher Calciumwert auf Deine Karbonathärte drücken und diese chemisch Ausfällen.
Deswegen sollte man die Werte wie in den SEA-Z beschriebenen optimalen Bereich halten.
Rein vom Gefühl her passt dein CA und KH Verbrauch aber zusammen.
Unterschiedliche Verbräuche sind nicht ungewöhnlich und können wie z.b oben beschrieben verschiedene Ursachen haben.
Außerdem werden diese Elemente auch unterschiedlich von Organismen verwertet.