Tom hat geschrieben:Ich dachte nur, dass Du trotzdem etwas dazu sagst, weil ich eben mit diesem Futter arbeite. Bis jetzt sehe ich tatsächlich nur positives und werde es auch mal so weiterverwenden, denn solange es ja funktioniert ist auch kein zusätzliches Handeln angesagt.
Hallo Tom,
hast Du denn mal experimentiert, bei welchen Futtermitteln die azoox. Korallen am besten reagieren? Wobei das Problem ist, dass aufgehen nicht gleich auch fressen bedeutet.
Ich selbst würde natürliches Futter wie Lobstereier, Bosmiden oder Deine Artemia Nauplien immer den Fisch- und Garnelenmehl-Produkten bevorzugen.
Das, was mich bei der Azoo-Pflege bisher stört, ist das man einfach irgendwas ins Becken gibt, in der Hoffnung es funktioniert. Solche Zustände sind für mich immer extrem unbefriediegend und ich wünschte mir, dass ich bald mal mehr Zeit hätte, um solchen Fragen auch gezielt nachzugehen.
Derzeit ist aber der Beratungsaufwand und die emails sowie das Forum hier einfach noch zu zeitaufwändig und eben auch vergleichsweise wichtiger.
Die wesentlichen Probleme liegen dabei auch immer in der Langzeitanwendung. Dass Du mit Staubfutter bei bestimmten Korallen Wachstumserfolge erzielst, ist das eine und das haben wir ehrlich gesagt auch schon vor etlichen Jahren erreicht bei Korallen wie Menella, Diodogorgia, Anthogorgia, etc.
Aber der Auswirkungen der Vermulmung muss man extrem effektiv mit einer optimalen Beströmung und einer dahingehend auch geeigneten offenen und lockeren Gestaltung begegnen. Und dann gesellen sich Probleme mit Glasrosen hinzu, die man auch irgendwie in den Griff bekommen muss. Es gibt viele Leute, die reine Azoo-Becken gestartet haben, die aber nach 1-2 Jahren meist wieder wegen Aussichtslosigkeit abgebaut wurden, weil Sie die Probleme nicht mehr losgeworden sind.
Vermutlich hast Du eine Antwort so in dieser Richtung erwartet

Ich war gestern etwas faul, tut mir Leid...