j0k3r`s Aquarium

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
deep_blue
Beiträge: 23
Registriert: Samstag 16. Januar 2016, 13:53
Wohnort: D-76297 Stutensee

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von deep_blue »

Hallo zusammen,

bzgl. den Nährstoffwerten hab ich das so verstanden :
- photometrisch bestimmt man ausschließlich Phosphat (PO4), das ist das was man auch mit den normalen Phosphattests für Zuhause misst
- der "Phosphat total" Wert dagegen ist über die ICP bestimmt und gibt den gesamten Phosphorgehalt der Probe an. D.h. den Phosphor im Phosphat + Phosphor in allen anderen möglichen Phosphorverbindungen. Geht man davon aus dass in der Probe ausschließlich Phosphat vorliegt kann man aus dem gemessenen Phosphorwert durch Multiplikation mit 3,06 den "hypothetischen" Phosphat Wert der Probe ausrechnen
- stimmen nun beide Werte überein (d.h. der photometrisch gemessene und der aus der ICP errechnete) dann liegt wirklich alles Phosphor als Phosphat vor. Gibt es aber Differenzen so wie bei Oliver (errechnet 0,074 vs. gemessen <0,03) dann heißt das, das eine Menge Phosphor nicht als Phosphat sondern in anderen Verbindungen vorliegt.

Ich hoffe das ist so korrekt.

Beste Grüße

Bernhard
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von carlo_kraemer »

deep_blue hat geschrieben:Gibt es aber Differenzen so wie bei Oliver (errechnet 0,074 vs. gemessen <0,03) dann heißt das, das eine Menge Phosphor nicht als Phosphat sondern in anderen Verbindungen vorliegt.
Oder man hat zuhause falsch gemessen. Ein Fall, den ich auf jeden Fall in Erwägung ziehen würde. Die Tests, die wir zuhause machen können, sind schon sehr ungenau. Auch ein Photometer.
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von Steppo »

Hi Carlo,

der gemessene Werte von <0,03 mg/l ist durch das Labor gemessen. Oliver selber hat 0,02 ermittelt, was ja zu <0,03 mg/l passt. Allerdings finde ich es eine recht ungenaue Angabe. Kleiner 0,03 mg/l kann super aber auch fatal sein. Für mich heißt das aber, dass man bei dem errechneten Phosphat-Wert immer auch den Eisenwert berücksichtigen muss. Dies ist das mir einzig bekannte Element, das Phosphat auch bindet und dann kommt Bernhards Zusammenfassung zum tragen.

Kurze Anmerkung zu meiner analyse. Ich habe einen errechneten Phosphatgehalt von 0,063 mg/l. Ich selber kann aber immer nur Werte zwischen n.n. und 0,012 ermitteln. Seitdem ich nun nen Haufen Phosphat ins Becken kippe, sehe ich auch tatsächlich wieder Polypen. Das Bild im Becken hellt deutlich auf, Cyanos gehen noch weiter zurück. Ich denke, es ist wichtig, genau diesen errechneten Wert zu hinterfragen und zu prüfen, inwieweit das gemessene Phosphor auch wirklich für die Korallen zur Verfügung steht.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
hypocampo

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von hypocampo »

Hallo Oliver
Kann von den Schanieren Rost ins Wasser "abblättern"?
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von carlo_kraemer »

Steppo hat geschrieben:Hi Carlo,

der gemessene Werte von <0,03 mg/l ist durch das Labor gemessen. Oliver selber hat 0,02 ermittelt, was ja zu <0,03 mg/l passt. Allerdings finde ich es eine recht ungenaue Angabe. Kleiner 0,03 mg/l kann super aber auch fatal sein. Für mich heißt das aber, dass man bei dem errechneten Phosphat-Wert immer auch den Eisenwert berücksichtigen muss. Dies ist das mir einzig bekannte Element, das Phosphat auch bindet und dann kommt Bernhards Zusammenfassung zum tragen.

Kurze Anmerkung zu meiner analyse. Ich habe einen errechneten Phosphatgehalt von 0,063 mg/l. Ich selber kann aber immer nur Werte zwischen n.n. und 0,012 ermitteln. Seitdem ich nun nen Haufen Phosphat ins Becken kippe, sehe ich auch tatsächlich wieder Polypen. Das Bild im Becken hellt deutlich auf, Cyanos gehen noch weiter zurück. Ich denke, es ist wichtig, genau diesen errechneten Wert zu hinterfragen und zu prüfen, inwieweit das gemessene Phosphor auch wirklich für die Korallen zur Verfügung steht.
Hi Steffen,

mich würde mal interessieren, welche anderen Phosphorverbindungen denn noch im Wasser vorkommen können. Und vor allem, woher diese Verbindungen kommen sollen. Bei mir passt meine Hannah Messung bisher immer mit der Labormessung zusammen. Bei anderen scheint es aber gar nicht zu passen. Das ist schon merkwürdig.
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von Steppo »

Hi Carlo,

wie gesagt, bei Olivers Eisenwert von angegebenen >60 (Sollbereich ist kleiner 5 soweit ich weiß) ist Phosphor höchstwahrscheinlich genau darin gebunden. Zumindest wäre das plausibel. Bevor ich meinen Adsorber-Abschäumer-Unfall hatte, hat sich mein häusliches Messergebnis auch nahezu mit dem errechneten Wert gedeckt. Nun nicht mehr ;)
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von j0k3r »

Hallo zusammen,

bekomme ich mit Kohlefilterung die Metalle aus dem Wasser ?
Beste Grüsse,

Oliver
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von PTyrner »

j0k3r hat geschrieben:Hallo zusammen,

bekomme ich mit Kohlefilterung die Metalle aus dem Wasser ?
Die gleiche Frage stellt sich bei mir auch, wobei meine Werte nicht so hoch ausgefallen sind.
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
hypocampo

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von hypocampo »

Hallo Zusammen
Das weiss ich nicht.. in der Beschreibung auf der Sangokai HP unter der Kohle steht nichts davon...
Google brachte folgendes
Die Konzentrationen der Schwermetalle liegen meist im ppb-Bereich. Im Wasser liegen diese in Form von Kationen vor: Zn2+, Ni2+, Cd2+ und Pb2+. Um geringe Mengen an Schwermetallen zu entfernen kann Umkehrosmose verwendet werden, wenngleich Schwermetalle unter aeroben Bedingungen die Membranen verstopfen können. Des Weiteren ist die RO eine sehr kostenspielige Methode, außer wenn der Salzgehalt des Wassers eine weitere Demineralisation notwendig macht.

Die effizienteste Methode für die Entfernung von Schwermetallen aus dem Grundwasser ist die Verwendung von selektiven Ionenaustauscher-Harzen, Lewatit TP 207 oder Lewatit TP 208.
Ich weiss nicht, ob das auch mit Salzwasser funktioniert.....
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von PTyrner »

Hi,

Ich denke bei den Harzen wird es wohl so sein das es nicht nur das gewünschte Element beseitigt sondern auch von div. anderen wie Salz und Co gesättigt werden wird.
Ein Wasserwechsel wird wohl das einfachere Sein. Sofern die Werte auch dafür sprechen. Eine leichte Erhöhung wird wohl mit etwas Zeit und Geduld einfacher zu beseitigen sein.
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Antworten