Oberhessenriff
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Oberhessenriff
Hi Martin,
das kann auch ein Bormangel sein, Iodmangel, etc. Auch ist die Frage, ob Deine Phosphatmessung so stimmt. Schicke daher möglichst schnell die Fauna Marin Analyse ein.
Mit dem nutri-complete dosierst Du Nährstoffe, daher ist es eher unwahrscheinlich, dass es daran liegt.
Wie Dani schon sagte, die Salinität ist als Maßstab relevant. Wenn Du die Dichte angibst, musst Du auch die Temperatur angeben, sonst kann man diese nicht interpretieren und in eine Salinität umrechnen.
Ich würde Dir raten, dass Du das chem-ioF regelmäßig dosierst, um einen Iodmangel zu verhindern. Der kann in neuen Becken recht schnell auftreten. Ein gravierender Iodmangel kann auch zu Gewebeverlust führen, daher wäre es sinnvoll, Iod zu dosieren. Eine Überdosierung von Iod ist relativ unwahrscheinlich und wiederum nicht so kritisch wie ein Iodmangel. Ob noch andere Elemente wie Bor oder Kalium nicht im Rahmen sind, kann dann nur die Analyse zeigen.
das kann auch ein Bormangel sein, Iodmangel, etc. Auch ist die Frage, ob Deine Phosphatmessung so stimmt. Schicke daher möglichst schnell die Fauna Marin Analyse ein.
Mit dem nutri-complete dosierst Du Nährstoffe, daher ist es eher unwahrscheinlich, dass es daran liegt.
Wie Dani schon sagte, die Salinität ist als Maßstab relevant. Wenn Du die Dichte angibst, musst Du auch die Temperatur angeben, sonst kann man diese nicht interpretieren und in eine Salinität umrechnen.
Ich würde Dir raten, dass Du das chem-ioF regelmäßig dosierst, um einen Iodmangel zu verhindern. Der kann in neuen Becken recht schnell auftreten. Ein gravierender Iodmangel kann auch zu Gewebeverlust führen, daher wäre es sinnvoll, Iod zu dosieren. Eine Überdosierung von Iod ist relativ unwahrscheinlich und wiederum nicht so kritisch wie ein Iodmangel. Ob noch andere Elemente wie Bor oder Kalium nicht im Rahmen sind, kann dann nur die Analyse zeigen.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Oberhessenriff
Hallo Jörg,
ich habe mir gerade umgehend chem-iof bestellt und hoffe das es morgen schon kommt. Laut deren Aussage wird es heute noch verschickt.
Die Dichte und Temperatur werde ich heute Abend nachreichen.
Des Weiteren hoffe ich das der Economy-Test schnell bei mir ist. Ich hoffe die zwei Acro's halten noch durch.
ich habe mir gerade umgehend chem-iof bestellt und hoffe das es morgen schon kommt. Laut deren Aussage wird es heute noch verschickt.
Die Dichte und Temperatur werde ich heute Abend nachreichen.
Des Weiteren hoffe ich das der Economy-Test schnell bei mir ist. Ich hoffe die zwei Acro's halten noch durch.

Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
So,
Dichte: 1.0241
Temp.: 24
Jetzt hoffe ich das chem-iof morgen eintrifft. Von der echinata habe ich einige weiße Äste und Verzweigungen entfernt.
Ist es möglich das auch Gonioporas empfindlich auf Iodmangel reagieren?
Dichte: 1.0241
Temp.: 24
Jetzt hoffe ich das chem-iof morgen eintrifft. Von der echinata habe ich einige weiße Äste und Verzweigungen entfernt.
Ist es möglich das auch Gonioporas empfindlich auf Iodmangel reagieren?
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Leider bekomme ich chem-iof erst morgen. Auch andere SPS (Pocilopora. S. Caliendrum) werden heller.
Wie würdet ihr chem-iof in meinen Fall dosieren?
Ich hatte vor 4ml zu dosieren. Oder macht es Sinn etwas über zu dosieren?
Wie würdet ihr chem-iof in meinen Fall dosieren?
Ich hatte vor 4ml zu dosieren. Oder macht es Sinn etwas über zu dosieren?
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Hi Martin, meinst du vier Tropfen?
Ich würde das chem-iof zunächst nach Angabe dosieren und auf die Reaktion des Beckens warten. Ggf. nach einer Laboranalyse die Dosierung erhöhen.
Ich hatte bei mir im Becken ein deutlich erhöhten Iod-Wert. Es geht also auch zu viel. Wobei ich keine negativen Auswirkungen zumindest bei den Korallen feststellen konnte
Ich würde das chem-iof zunächst nach Angabe dosieren und auf die Reaktion des Beckens warten. Ggf. nach einer Laboranalyse die Dosierung erhöhen.
Ich hatte bei mir im Becken ein deutlich erhöhten Iod-Wert. Es geht also auch zu viel. Wobei ich keine negativen Auswirkungen zumindest bei den Korallen feststellen konnte

Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Re: Oberhessenriff
@Steffen
natürlich vier Tropfen. Habe ich falsch geschrieben.
Ich hoffe das mit der Zugabe chem-iof schnell Besserung eintritt und sich die angeschlagenen Acros erholen.
Habe gleich die 250ml-Flasche geordert. Ist auch bei dieser Flasche eine Pipette dabei?
natürlich vier Tropfen. Habe ich falsch geschrieben.
Ich hoffe das mit der Zugabe chem-iof schnell Besserung eintritt und sich die angeschlagenen Acros erholen.
Habe gleich die 250ml-Flasche geordert. Ist auch bei dieser Flasche eine Pipette dabei?
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Ich glaube nicht, bin mir jedoch nicht sicher ...
Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Re: Oberhessenriff
Moin Martin,
da ist keine Pipette bei. Kannst aber ne alte vom Mineral nehmen, das Glasrohr kannst du vorher abziehen und etwas sauber machen.
da ist keine Pipette bei. Kannst aber ne alte vom Mineral nehmen, das Glasrohr kannst du vorher abziehen und etwas sauber machen.
Re: Oberhessenriff
...um nochmal die Frage aufzugreifen.
Sollte ich chem-iof normal (400l = 4 Tropfen) dosieren? Oder sollte ich aufgrund der Gegebenheiten die doppelte Dosierung wählen?
Sollte ich chem-iof normal (400l = 4 Tropfen) dosieren? Oder sollte ich aufgrund der Gegebenheiten die doppelte Dosierung wählen?
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Hey Martin,
am besten gehst du so vor.
Dosierung: Reguläre Dosis 3x wöchentlich 2 Tropfen pro 100 L oder täglich 1 Tropfen pro 100 L. In Iodmangelsituationen kann 3 Tage lang mit 4 Tropfen pro 100 L gearbeitet werden, gefolgt von einer Woche mit 2 Tropfen pro 100 L täglich. Im Anschluss daran erfolgt die reguläre Erhaltungsdosis von 2 Tropfen pro 100 L alle 3 Tage, respektive 1 Tropfen pro 100 L täglich.
am besten gehst du so vor.
Dosierung: Reguläre Dosis 3x wöchentlich 2 Tropfen pro 100 L oder täglich 1 Tropfen pro 100 L. In Iodmangelsituationen kann 3 Tage lang mit 4 Tropfen pro 100 L gearbeitet werden, gefolgt von einer Woche mit 2 Tropfen pro 100 L täglich. Im Anschluss daran erfolgt die reguläre Erhaltungsdosis von 2 Tropfen pro 100 L alle 3 Tage, respektive 1 Tropfen pro 100 L täglich.