Mein AM Cubicus
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Mein AM Cubicus
Wie wäre es denn, wenn Du die Pumpen geradlinig nach vorne ausrichtest, also keine Ringströmung erzeugst, sondern eine Strömung von hinten nach vorne?
Die Beläge musst Du unter dem Mikroskop anschauen und prüfen, was es ist, dann kann man die Frage sicherlich beantworten.
Die Beläge musst Du unter dem Mikroskop anschauen und prüfen, was es ist, dann kann man die Frage sicherlich beantworten.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Mein AM Cubicus
Hallo Jörg,
ich kann es mal versuchen, nach Deinen SEAZ wäre ja eine Ringströmung vorteilhaft, weil sich sonst die Strömungen eventuell aufheben...
Ich werde es mal am Wochenende durchprobieren, vielleicht plaziere ich die rechte Pumpe ganz unten dann nach vorne ausgerichtet.
Gruß
Angela
Übrigens sieht die lila Koralle heute schon etwas besser aus.
ich kann es mal versuchen, nach Deinen SEAZ wäre ja eine Ringströmung vorteilhaft, weil sich sonst die Strömungen eventuell aufheben...
Ich werde es mal am Wochenende durchprobieren, vielleicht plaziere ich die rechte Pumpe ganz unten dann nach vorne ausgerichtet.
Gruß
Angela
Übrigens sieht die lila Koralle heute schon etwas besser aus.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Mein AM Cubicus
Eine Strömung von vorne nach hinten ist auch eine Ringströmung, nur eben vertikal und nicht horizontal.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Mein AM Cubicus
Hallo Jörg,
dann meintest Du, ich sollte die zweite Pumpe oben links plazieren und dann nach vorne ausrichten (wie die Nanoprop)?
Irgendwie weiß ich gerade nicht, was Du meinst?
Gruß
Angela
dann meintest Du, ich sollte die zweite Pumpe oben links plazieren und dann nach vorne ausrichten (wie die Nanoprop)?
Irgendwie weiß ich gerade nicht, was Du meinst?
Gruß
Angela
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Mein AM Cubicus
Du hast eine Pumpe links und eine rechts und beide sind ca. im Bereich des oberen Beckendrittels platziert und zeigen parallel zu den Seitenscheiben nach frontal, dadurch ergibst sich eine passive Rückströmung zurück nach hinten. Also eine vertikale Ringströmung.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Mein AM Cubicus
Hallo,Jörg Kokott hat geschrieben:...Die Beläge musst Du unter dem Mikroskop anschauen und prüfen, was es ist, dann kann man die Frage sicherlich beantworten.
es sind runde grünliche Gebilde, die sich aber nicht bewegt haben, wenn ich das richtig erkannt habe.
Ist schwer, eine Probe zu nehmen, weil es nicht so ein fester Belag ist wie bei den Cyanos.
Heute habe ich auch mal Silikat gemessen. Sowohl im Osmosewasser als auch im AQ war es n.n.!
(Ich hatte auch erst im Januar das MB-Harz ausgewechselt)
Könnten es irgentwelche Algen sein?
Gruß
Angela
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Mein AM Cubicus
Hi,
ein Foto kannst Du durch das Mikroskop nicht machen? Wenn es ausgestoßene Zooxanthellen sind, dann sind die einige Tage auch unbegeißelt und bewegen sich noch nicht. Kann ich Dir anhand Deiner Beschreibung so nicht sagen, was es ist.
Im Osmosewasser brauchst Du Silikat nie messen, da funktionieren Tests nicht gut und zeigen nix an. Immer im Leitungswasser messen und schauen, was Du für eine Ausgangsbelastung hast. Dann kannst Du ggf. beurteilen, was nachher noch rauskommen kann bzw. weißt auch, was Deine Wasseraufbereitung überhaupt leisten muss. Aber wenn im Becken auch nichts ist, dann ist das okay, es sei denn, Dein Test funktioniert nicht. Im Labor kann man Silikat ganz gut mit der ICP messen, besser gesagt Silicium.
ein Foto kannst Du durch das Mikroskop nicht machen? Wenn es ausgestoßene Zooxanthellen sind, dann sind die einige Tage auch unbegeißelt und bewegen sich noch nicht. Kann ich Dir anhand Deiner Beschreibung so nicht sagen, was es ist.
Im Osmosewasser brauchst Du Silikat nie messen, da funktionieren Tests nicht gut und zeigen nix an. Immer im Leitungswasser messen und schauen, was Du für eine Ausgangsbelastung hast. Dann kannst Du ggf. beurteilen, was nachher noch rauskommen kann bzw. weißt auch, was Deine Wasseraufbereitung überhaupt leisten muss. Aber wenn im Becken auch nichts ist, dann ist das okay, es sei denn, Dein Test funktioniert nicht. Im Labor kann man Silikat ganz gut mit der ICP messen, besser gesagt Silicium.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Mein AM Cubicus
Hallo,
ich hab's jetzt mal mit einem Foto probiert, ich hätte gar nicht gedacht, dass das bei meinem Mikroskop überhaupt geht.
Leider vergrößert mein altes Mikroskop nicht mehr.
Also vom äußeren Erscheinungsbild (dünne matte Beläge) würde ich doch auf Kieselalgen tippen, könnte da das Mikroskopsfoto zu passen?
Dann wäre ich ja erleichtert, das würde sich ja dann wieder geben.
Am Wochenende werde ich auf alle Fälle das MB-Harz tauschen, dabei auch mal den Vorfilter und Aktivkohlefilter der Osmoseanlage.
Gruß
Angela
Übrigens hatte mein Osmosewasser doch schon mal Silikat angezeigt, da hatte ich dann aber fix das Harz ausgetauscht...
ich hab's jetzt mal mit einem Foto probiert, ich hätte gar nicht gedacht, dass das bei meinem Mikroskop überhaupt geht.
Leider vergrößert mein altes Mikroskop nicht mehr.
Also vom äußeren Erscheinungsbild (dünne matte Beläge) würde ich doch auf Kieselalgen tippen, könnte da das Mikroskopsfoto zu passen?
Dann wäre ich ja erleichtert, das würde sich ja dann wieder geben.
Am Wochenende werde ich auf alle Fälle das MB-Harz tauschen, dabei auch mal den Vorfilter und Aktivkohlefilter der Osmoseanlage.
Gruß
Angela
Übrigens hatte mein Osmosewasser doch schon mal Silikat angezeigt, da hatte ich dann aber fix das Harz ausgetauscht...
Re: Mein AM Cubicus
Hi Angela,
nach Kieselalgen sieht es nicht aus. Da müsste man Stäbchen sehen.
nach Kieselalgen sieht es nicht aus. Da müsste man Stäbchen sehen.
Re: Mein AM Cubicus
Ich als Laie welcher sich mit solchen Bildern ja gar nicht auskennt.. würde meinen es sieht aus wie Mulm?
Wie ausgestossenen Zooxanthellen sieht es auch nicht aus.. zumindest nicht im Vergleich mit den anderen Bildern..
Wie ausgestossenen Zooxanthellen sieht es auch nicht aus.. zumindest nicht im Vergleich mit den anderen Bildern..