Hi,
einfach einen Schwimmschalter drauf wie es ihn für die WC Anlage gibt, 20 €
Osmoseanlage automatisch ausschalten
Re: Osmoseanlage automatisch ausschalten
lg Peter
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Osmoseanlage automatisch ausschalten
Hi,
achte darauf, dass Osmosewasser aggressiv ist (frag mich nicht warum, kann ich Dir nicht erklären, aber aus Erfahrung ist es so)! Das Magnetventil sollte daher eine sehr gute Qualität sein, d.h. es sollte definitiv für Wasser geeignet sein und nicht(!) für CO2! Klar ist das Prinzip eines Magnetventils bei Gas und Wasser gleich, aber nicht unbedingt die Materialbeschaffenheit. Es muss auch immer vor(!) der Osmoseanlage installiert sein! Osmosewasser macht ein Magnetventil auf Dauer kaputt und dann hast Du ein Problem zuhause...
Daher hatte Aqua Medic (oder ist ggf. auch immer noch so) zwei Magnetventile im Programm, weil das normale für CO2 nicht für Osmoseanlagen geeignet war.
Bei der Sache würde ich definitiv kein Geld sparen. Gibt wohl nix ekligeres als einen Wasserschaden!
achte darauf, dass Osmosewasser aggressiv ist (frag mich nicht warum, kann ich Dir nicht erklären, aber aus Erfahrung ist es so)! Das Magnetventil sollte daher eine sehr gute Qualität sein, d.h. es sollte definitiv für Wasser geeignet sein und nicht(!) für CO2! Klar ist das Prinzip eines Magnetventils bei Gas und Wasser gleich, aber nicht unbedingt die Materialbeschaffenheit. Es muss auch immer vor(!) der Osmoseanlage installiert sein! Osmosewasser macht ein Magnetventil auf Dauer kaputt und dann hast Du ein Problem zuhause...
Daher hatte Aqua Medic (oder ist ggf. auch immer noch so) zwei Magnetventile im Programm, weil das normale für CO2 nicht für Osmoseanlagen geeignet war.
Bei der Sache würde ich definitiv kein Geld sparen. Gibt wohl nix ekligeres als einen Wasserschaden!
Gruß,
Jörg
Jörg
- PepperoniSalt
- Beiträge: 312
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01
Re: Osmoseanlage automatisch ausschalten
Hi Jörg,
danke für die Warnung bzw. den Hinweis. Das erklärt auch warum ich für das Dupla Aqua Magnetventil, welches ich mir nun geholt habe, 69 € gezahlt habe. Dazu passend habe ich mir auch gleich den Dupla Schwimmschalter geholt.
Wasserschäden sind bei mir Gott sei Dank ausgeschlossen. Neben dem Fass im Waschraum befindet sich im Boden ein Ablauf so dass nicht passieren kann falls mal eine Waschmaschine ausläuft
danke für die Warnung bzw. den Hinweis. Das erklärt auch warum ich für das Dupla Aqua Magnetventil, welches ich mir nun geholt habe, 69 € gezahlt habe. Dazu passend habe ich mir auch gleich den Dupla Schwimmschalter geholt.
Wasserschäden sind bei mir Gott sei Dank ausgeschlossen. Neben dem Fass im Waschraum befindet sich im Boden ein Ablauf so dass nicht passieren kann falls mal eine Waschmaschine ausläuft

Gruß,
Christian
Christian
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Osmoseanlage automatisch ausschalten
Ja, das war eine gute Entscheidung. Mit Dupla hatte ich vor einigen Jahren darüber auch mal diskutiert (über die Probleme bei billigen Magnetventilen und Osmosewasser) und die haben eben auch extra ein Wasser-Magnetventil im Programm (das, was Du hast). Aber wie gesagt, setz das Ventil vor die UO-Anlage.
Gruß,
Jörg
Jörg
- PepperoniSalt
- Beiträge: 312
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01
Re: Osmoseanlage automatisch ausschalten
Nach der Osmoseanlage macht irgendwie wenig Sinn. Die soll sich ja ausschalten wenn in der Tonne ein gewisser Wasserstand erreicht ist. Das geht nur wenn man ihr das Wasser abdreht. Ergo muß es zwingend vor die Anlage

Aber trotzdem Danke für die Tipps *daumen-hoch*


Aber trotzdem Danke für die Tipps *daumen-hoch*
Gruß,
Christian
Christian
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Osmoseanlage automatisch ausschalten
Hallo zusammen
Warum osmosewasser so aggressiv auf metallische Bauteile reagiert ist recht einfach zu erklären.
Das osmosewasser ist frei von Salzen bzw. deren Ionen und hat deshalb eine geringe Leifähigkeit aber sein hohes Lösungsvermögen macht es aggressiv gegenüber Rohrleitungs- und Bauteilwerkstoffen. Bei Kupfer erhöht ein niedriger pH Wert möglicherweise eine gleichmäßigeFlächenkorrosion. Ohne Behandlung kann das reine osmosewasser den Anlagen schaden.
Es löst sozusagen aus den metallischen Bauteilen nach und nach die Bestandteile heraus was man dann als Korrosion bezeichnet.
Kommt noch Sauerstoff ins Spiel geht die sache ziemlich schnell.
Ich hab als meinen ersten Beruf mal anlagenmechniker gelernt und das war dabei hängen geblieben
Warum osmosewasser so aggressiv auf metallische Bauteile reagiert ist recht einfach zu erklären.
Das osmosewasser ist frei von Salzen bzw. deren Ionen und hat deshalb eine geringe Leifähigkeit aber sein hohes Lösungsvermögen macht es aggressiv gegenüber Rohrleitungs- und Bauteilwerkstoffen. Bei Kupfer erhöht ein niedriger pH Wert möglicherweise eine gleichmäßigeFlächenkorrosion. Ohne Behandlung kann das reine osmosewasser den Anlagen schaden.
Es löst sozusagen aus den metallischen Bauteilen nach und nach die Bestandteile heraus was man dann als Korrosion bezeichnet.
Kommt noch Sauerstoff ins Spiel geht die sache ziemlich schnell.
Ich hab als meinen ersten Beruf mal anlagenmechniker gelernt und das war dabei hängen geblieben

- PepperoniSalt
- Beiträge: 312
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten: