Genau so "stur" bin ich gerade auch beim messen...habe auch gemerkt dass die Uhrzeit eine Rolle spielt!Paedu hat geschrieben:Hallo zusammen
Ich kenne das Problem mit der Messung von Calcium. Habe hier vor kurzem selbst dazu eine Frage gehabt.
Ich kann mir auch heute noch nicht erklären weshalb ich scheinbar plötzlich keinen Calciumverbrauch mehr gehabt habe. Messen tue ich immernoch mit dem Test von Gilberts. Mehrmals habe ich nun die Referenz gemessen, welche in Ordnung ist. Ich ermittle hier einen Gehalt der ca. 4% zu tief ist, was ich dann bei der Bestimmung dazu rechne. Ich habe mir nun angewöhnt, dass ich stur die Zeit messe und wirklich erst nach 10min den Test ablese (vorher manchmal schon nach 5min). Und zudem notiere ich mir die Uhrzeit wann ich den Test mache und versuche auch eine immer gleiche Uhrzeit einzuhalten. Ich habe immernoch den Verdacht, dass der plötzlich höhere Messwert bei mir mit der ausnahmsweise völlig anderen Uhrzeit der Messung einen Zusammenhang hat.
Beste Grüsse
Patrick
Messmethoden
Re: Messmethoden
Re: Messmethoden
Bei dem Reefers Test muss man den Farbumschlag genau beobachten. Wie ist das bei dem Gilbers?Martina hat geschrieben:Genau so "stur" bin ich gerade auch beim messen...habe auch gemerkt dass die Uhrzeit eine Rolle spielt!Paedu hat geschrieben:Hallo zusammen
Ich kenne das Problem mit der Messung von Calcium. Habe hier vor kurzem selbst dazu eine Frage gehabt.
Ich kann mir auch heute noch nicht erklären weshalb ich scheinbar plötzlich keinen Calciumverbrauch mehr gehabt habe. Messen tue ich immernoch mit dem Test von Gilberts. Mehrmals habe ich nun die Referenz gemessen, welche in Ordnung ist. Ich ermittle hier einen Gehalt der ca. 4% zu tief ist, was ich dann bei der Bestimmung dazu rechne. Ich habe mir nun angewöhnt, dass ich stur die Zeit messe und wirklich erst nach 10min den Test ablese (vorher manchmal schon nach 5min). Und zudem notiere ich mir die Uhrzeit wann ich den Test mache und versuche auch eine immer gleiche Uhrzeit einzuhalten. Ich habe immernoch den Verdacht, dass der plötzlich höhere Messwert bei mir mit der ausnahmsweise völlig anderen Uhrzeit der Messung einen Zusammenhang hat.
Beste Grüsse
Patrick
- MargoKrieg
- Beiträge: 116
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
- Wohnort: Galgenen
Re: Messmethoden
Hi Martina
Ich habe 360 L gemischt.
Sps und lps, Tridacna 2, div. Gorgonie und natürlich meine Fische, Garnele, Einsiedler, Krabbe und co. Du kannst ja mal nachsehen bei meine Beckenvorstellung.
Lg
Margo
Ich habe 360 L gemischt.
Sps und lps, Tridacna 2, div. Gorgonie und natürlich meine Fische, Garnele, Einsiedler, Krabbe und co. Du kannst ja mal nachsehen bei meine Beckenvorstellung.
Lg
Margo
Re: Messmethoden
Moin,
[bbvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=9A4ZIA78IOE[/bbvideo]
Gruß
Christian
vielleicht hilft dir das Video ja ein bisschen weiter.Martina hat geschrieben:Bei dem Reefers Test muss man den Farbumschlag genau beobachten. Wie ist das bei dem Gilbers?
[bbvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=9A4ZIA78IOE[/bbvideo]
Gruß
Christian
Re: Messmethoden
Hey, super Video! Danke! Die Einschätzung der Blauabstufung ist das Geheimnis für einen richtigen Test!Christian hat geschrieben:Moin,
vielleicht hilft dir das Video ja ein bisschen weiter.Martina hat geschrieben:Bei dem Reefers Test muss man den Farbumschlag genau beobachten. Wie ist das bei dem Gilbers?
[bbvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=9A4ZIA78IOE[/bbvideo]
Gruß
Christian
Heute müßte der Gilbers im Briefkasten sein, da werde ich morgen mal in aller Ruhe messen und berichten...
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08
Re: Messmethoden
Hi Martina,
Ich habe am Anfang auch große Unregelmäßigkeiten bei meinem Calciumwert gehabt. Anfangs habe ich fast 300ml am Tag gebrauch um meinen Wert stabiel zu halten. Jetzt, nach etwa 3 Wochen Reichen 50ml um den Wert stabil zu halten. Erklären kann ich mir solche Unregelmäßigkeiten, eine mögliche Erklärung wären Ionentasuchvorgänge bei denen sich Calcium an ein Material anlagern und andere Ionen abgegeben werden. Auch Denkbar wären Adsorbtionsvorgänge... Die veränderte Wasserchemie bei beginn mit den Balance-Produkten könnte der Auslöser dafür sein.
Alles aber nur Spekulation die ohne eine Untersuchung dieser Vorgänge nicht mehr als eine Idee ist.
Vielleicht weiß Jörg ja mehr?
Grüße, Daniel
Ich habe am Anfang auch große Unregelmäßigkeiten bei meinem Calciumwert gehabt. Anfangs habe ich fast 300ml am Tag gebrauch um meinen Wert stabiel zu halten. Jetzt, nach etwa 3 Wochen Reichen 50ml um den Wert stabil zu halten. Erklären kann ich mir solche Unregelmäßigkeiten, eine mögliche Erklärung wären Ionentasuchvorgänge bei denen sich Calcium an ein Material anlagern und andere Ionen abgegeben werden. Auch Denkbar wären Adsorbtionsvorgänge... Die veränderte Wasserchemie bei beginn mit den Balance-Produkten könnte der Auslöser dafür sein.
Alles aber nur Spekulation die ohne eine Untersuchung dieser Vorgänge nicht mehr als eine Idee ist.
Vielleicht weiß Jörg ja mehr?
Grüße, Daniel
Gruß, Daniel
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Messmethoden
Hallo,
Also beim Test von Gilbers muss man sich wirklich Zeit nehmen um zum richtigen Ergebnis zu kommen. Nachdem die Farbe das erste mal umgeschlagen ist muss man die Probe weiter schwenken und dabei am besten leicht in der Hand erwärmen da die Farbe dann zurück schlägt. Dies muss dann halt so oft wiederholt werden bis die Farbe wirklich konstant ist. Und zum Schluss sollte man sehen keine ganzen Tropfen mehr zu dosieren.
Also beim Test von Gilbers muss man sich wirklich Zeit nehmen um zum richtigen Ergebnis zu kommen. Nachdem die Farbe das erste mal umgeschlagen ist muss man die Probe weiter schwenken und dabei am besten leicht in der Hand erwärmen da die Farbe dann zurück schlägt. Dies muss dann halt so oft wiederholt werden bis die Farbe wirklich konstant ist. Und zum Schluss sollte man sehen keine ganzen Tropfen mehr zu dosieren.
Gruß
Dennis
Dennis
Re: Messmethoden
Hallo Christian,Christian hat geschrieben:Moin,
vielleicht hilft dir das Video ja ein bisschen weiter.Martina hat geschrieben:Bei dem Reefers Test muss man den Farbumschlag genau beobachten. Wie ist das bei dem Gilbers?
[bbvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=9A4ZIA78IOE[/bbvideo]
Gruß
Christian
heute ist mein Test gekommen und ich habe sehr genau gearbeitet

So, nun ist mir die Frage fast etwas peinlich, aber wie geht das eigentlich mit der Multireferenz? Also die Bewertung...Vergleiche ich da die Endfarbe meines Tests (also AQ Wasser) mit der Endfarbe des Multireferenztests? Finde da nirgends was geschrieben darüber.
Sorry, bin Anfänger

- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Messmethoden
Hi,
Du benutzt die beiliegende Referenz genauso wie eine Meerwasserprobe, die Testanwendung ist die gleiche. Statt 1 mL Wasser aus dem Aquarium nimmst Du 1 mL Referenzlösung und führst dann den Test durch. Bitte prüfe unbedingt gegen die Referenz, damit Du siehst, dass Du den Test auch richtig anwendest. Wenn bei der Referenz auch so ein niedriger Wert rauskommt, dann weißt Du, dass Du den Test nicht richtig anwendest.
Du benutzt die beiliegende Referenz genauso wie eine Meerwasserprobe, die Testanwendung ist die gleiche. Statt 1 mL Wasser aus dem Aquarium nimmst Du 1 mL Referenzlösung und führst dann den Test durch. Bitte prüfe unbedingt gegen die Referenz, damit Du siehst, dass Du den Test auch richtig anwendest. Wenn bei der Referenz auch so ein niedriger Wert rauskommt, dann weißt Du, dass Du den Test nicht richtig anwendest.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Messmethoden
Mache ichMargoKrieg hat geschrieben:Hi Martina
Ich habe 360 L gemischt.
Sps und lps, Tridacna 2, div. Gorgonie und natürlich meine Fische, Garnele, Einsiedler, Krabbe und co. Du kannst ja mal nachsehen bei meine Beckenvorstellung.
Lg
Margo
