Pfälzer Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von Nick »

Zwei Stunden sind schon ok für Tangit, hatte da beruflich bedingt schon kürzere Zeiten und nicht mit ausschließlich Wasser aber dafür ordentlich Druck in der Leitung.
Ich würde da jetzt erstmal ausschließen, dass es daher kommt.
Meine Vermutung wäre jetzt eher, dass du die Durchflussmenge verändert hast durch die neue Pumpe.
Dadurch könnte sich dein Nährstoffhaushalt verändert haben.
Hast du hier was feststellen können?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von kevyo »

Nick hat geschrieben:Zwei Stunden sind schon ok für Tangit, hatte da beruflich bedingt schon kürzere Zeiten und nicht mit ausschließlich Wasser aber dafür ordentlich Druck in der Leitung.
Ich würde da jetzt erstmal ausschließen, dass es daher kommt.
Meine Vermutung wäre jetzt eher, dass du die Durchflussmenge verändert hast durch die neue Pumpe.
Dadurch könnte sich dein Nährstoffhaushalt verändert haben.
Hast du hier was feststellen können?
Hallo Nick,

die Vermutung könnte sogar richtig sein. Die Vectra M1 ist wesentlich Leistungsstärker als meine alte Förderpumpe. Angegeben ist sie ja mit 7500l/h. Aktuell habe ich sie bei 45% Leistung, was wohl doch zu viel des guten ist. Damit könnte die Verweildauer meiner Nährstoffe zu kurz im Hauptbecken sein. Ich werde sie mal auf 30% Leistung runter regeln und beobachten wie das Becken reagiert.
Gruß
Kevin
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Was ist das?

Beitrag von kevyo »

Hallo Zusammen,

ich habe noch eine weitere Entdeckung machen können. An der Unterseite meiner Acropora Ablegersteine sind weiße Stellen. Ich konnte die Koralle samt Stein erst gar nicht anheben, da sie durch dieses weiße Zeug am Riff festklebte. Sind das evtl. Ei Ablagen von Schnecken oder könnte das von Parasiten sein? Sieht aus wie ein kleines Nest :D
Ich weiß gar nicht wie ich es besser beschreiben kann, ich hoffe das Bild hilft da mehr.
Dateianhänge
20160202_214742.jpg
Gruß
Kevin
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von Gweny »

Tippe auf Schwämme und/oder seescheiden.

Ja drin lassen. Alles liebe Viecher.

Grüsse Miriam
Grüße miri
hypocampo

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von hypocampo »

Ich bestätige Miriams Aussage.. das sind unter anderem "gute" Schwämme. Und ja diese verbinden Gesteine miteinander.
Es gibt neu auch Studien zum Thema, dass Acropora Schwärmungen von Schwämmen u.a. als Nahrungsquelle brauchen...
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Scheibenbeläge

Beitrag von kevyo »

Hallo Zusammen,

ich möchte nochmals das Thema des Belages auf meinen Scheiben ansprechen.
Nachdem ich die Scheiben gereinigt habe dauert es lediglich 15-30 Minuten und es ist wieder dieser grünliche Belag da.
Ebenfalls kann man erkennen, wie der "Staub" durch die Strömung an der Scheibe entlang geweht wird.
Was könnte das sein?
Hier nochmals Bilder mit den Belägen:
Dateianhänge
20160202_215128-1.jpg
20160202_215115.jpg
20160117_143915.jpg
Gruß
Kevin
hypocampo

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von hypocampo »

Hallo Kevin

Allem Anschein nach mag die Schnecke den Belag... ;)
Wie ist die aktuelle Dosierung der Basis Produkte?

Mit was reinigst Du die Scheiben?
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von kevyo »

hypocampo hat geschrieben:Hallo Kevin

Allem Anschein nach mag die Schnecke den Belag... ;)
Wie ist die aktuelle Dosierung der Basis Produkte?

Mit was reinigst Du die Scheiben?
Hallo Dani,

ich reinige meine Scheiben mit dem Tunze Care Magnet.
Da mein PO4 über 0,02 ist dosiere ich aktuell pro Basis Produkt 0,5ml, also insgesamt 1,5ml.
Der Belag an meinen Scheiben wurde erst so extrem nachdem ich meine Kai Geos Flasche aufgebraucht habe und den letzten Rest der Flasche reingekippt habe. Anscheinend hatte sich am Boden der Flasche noch einiges nicht gelöstes Material befunden und das obwohl ich immer fleißig schüttle. Seitdem habe ich die Kai Geos Dosierung ausgesetzt, der "Nebel" jedoch ist geblieben.
Kai Mineral dosiere ich täglich pro 100l 5 Tropfen, also insgesamt 15 Tropfen.
Gruß
Kevin
hypocampo

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von hypocampo »

Hallo Kevin

Wie lange ist das her mit dem Kai Geos?
Benutzt Du beim Care Magnet nur die Kunstoffklingen?
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von kevyo »

hypocampo hat geschrieben:Hallo Kevin

Wie lange ist das her mit dem Kai Geos?
Benutzt Du beim Care Magnet nur die Kunstoffklingen?
Hallo Dani,

ja ich benutze nur die Kunststoffklingen. Bisher waren die Scheiben dann immer 3-4 Tage frei von Belägen.
Meine letzte Kai Geos Anwendung ist nun 14 Tage her, normal dosiere ich immer Freitags 5ml pro 100l, also insgesamt 15ml Kai Geos.
Gruß
Kevin
Antworten