Planung internes Technikabteil in 100x70x60cm Aquarium

Planung, Kompartimentierung, Verrohrung und Rückförderung
Antworten
Curi
Beiträge: 41
Registriert: Montag 21. Dezember 2015, 14:53
Wohnort: Hürth

Planung internes Technikabteil in 100x70x60cm Aquarium

Beitrag von Curi »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe mich hier bereits vorgestellt (http://sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=50&t=662) :)

Plane derzeit die Anschaffung eines neuen Aquariums mit den Maßen 100x70x60cm (BxTxH), das ich laut aktuellem Planungsstand ohne externes Technikbecken, aber mit einem internen Technikabteil betreiben möchte. Gegen ein externes Technikbecken sprechen aus meiner Sicht die Gefahr des Auslaufens des Aquariums, stärkere Verdunstung, kompliziertere Pflege durch Nachbarn im Urlaub, etc. Auch wenn mir natürlich bewusst ist, dass ein externes Technikbecken diverse Vorteils wie größeren Platz im Aquarium bietet.

Die Planung des internen Technikabteils bereitet mir allerdings noch recht großes Kopfzerbrechen. Das Abteil sollte natürlich so groß wie notwendig, aber so klein wie möglich sein.

Abschäumer

Hier möchte ich einen vernünftigen Abschäumer kaufen, Idealfall wäre wohl der "RE Mini Bubble King 160 extra schmale VS" oder alternativ der Nyos Quantum 120. Wichtig ist mir, dass der Abschäumer leistungsstark und vor allem sehr leise sein soll. Ich bin aber auch an anderen Vorschlägen für Abschäumer interessiert. Ich frage mich nun, wie ich einen solchen Abschäumer, der eigentlich für den Betrieb in einem externen Technikbecken bei vielleicht 25cm Wasserstand betrieben werden soll, in einem internen Filterabteil betreibe. Ich kann den Abschäumer ja sicher nicht "komplett" (abgesehen vom Schaumtopf) unter Wasser betreiben. Also müsste ich entweder das Filterabteil erst bei einer Höhe von 30cm anfangen lassen (siehe Zeichnung), dann würde der Abschäumer allerdings gute 30cm über der Wasserlinie herausschauen. Oder ich muss es irgendwie schaffen im internen Technikabteil einen konstanten, niedrigeren Wasserstand im Filterabteil als im Aquarium zu haben. Aber wie mache ich das?

Alternativ erwäge ich den Einsatz eines Tunze Comline Doc Schimmer 9012 DC, da dieser einfach mit den Magneten auf die passende Höhe gehangen wird und nicht sehr weit über die Wasserlinie hinausgeht. Doch reicht die Leistung vom Tunze, und ist dieser wohnzimmergeeignet?

Fliesfilter?!

Zudem soll in dem internen Filterabteil die Möglichkeit zur Nutzung von Filterkohle oder Adsorber vorhanden sein. Hier dachte ich an die Integration eines Fliesbettfilters, oder reicht es einen Filtersack mit Adsorber ins Technikabteil zu hängen? Bzw. ist ein Innenfilter wie der Tunze Comline Multifilter ebenso gut zur Nutzung von Phosphatadsorber geeignet wie ein Fliesbettfilter (im Idealfall mit automatischer Spülfunktion).

Feinfilter?!

Um Schwebeteile aus dem Wasser zu filtern, würde ich einen "Feinfilter" einsetzen wollen. Ich weiß nur noch nicht genau in welcher Form. Hatte an diese Filtersäcke/-socken gedacht, die in einer extra Filterkammer untergebracht ist, so dass das Wasser hier komplett durchgeführt werden muss. Sinnvoll? Alternative? Oder eine Vorrichtung in einer Filterkammer auf die ich Filtervlies legen kann, welches einfach ausgewechselt wird.


Ich hänge ein paar grobe Zeichnungen von alternativen Technikabteil-Varianten. Ich überlege auch zwei verschiedene Technikabteile statt einem einzusetzen und somit in beiden hinteren Ecken ein Abteil zu haben. Vielleicht könnte ich hierin dann auch jeweils die kompletten Strömungspumpen verstecken? Das Filterabteil werde ich mit Keramik oder Atoll Riffdeko verkleiden lassen.

Ich danke euch für eure Meinungen und Anregungen. Vielen Dank im Voraus.

Grüße
Thomas
Dateianhänge
Tunze Filterbecken.png
Tunze Filterbecken.png (20.33 KiB) 12602 mal betrachtet
Nyos Quantum 120 horizontal.png
Nyos Quantum 120 horizontal.png (20.96 KiB) 12602 mal betrachtet
Aufbau Technikbecken Nyos Quantum 120.png
Aufbau Technikbecken Nyos Quantum 120.png (41.74 KiB) 12602 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Planung internes Technikabteil in 100x70x60cm Aquarium

Beitrag von Nick »

Hallo Thomas,

warum hast du Angst, dass das Aquarium ausläuft? Dafür ist doch dann das Technikbecken da?!
Um den Wasserstand in der internen Kammer auf die benötigte Höhe zu bekommen, brauchst du dann auch eine Rückförderpumpe.
Aber wenn du den Platz im Schrank hast, ist immer zu einem Technikbecken geraten. Würde ich jedenfalls so machen.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4124
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Planung internes Technikabteil in 100x70x60cm Aquarium

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Thomas,

ich würde auch ein externes Technikbecken bevorzugen, aber das war ja eigentlich nicht Deine Frage. Aber es wäre gerade hinsichtlich des Platzangebotes eine bessere Wahl. Es ist ziemlich ätzend, einen Abschäumer aus einen gerade so passenden Schacht rauszunehmen, weil sich was in der Ansaugdüse verfangen hat, etc. Da hast Du definitiv Nachteile. Darüber hinaus hast Du im Schrank auch eine günstigere Geräuschdämpfung.
Und Du hast mehr Platz im Becken, ein wirklich wichtiger Punkt!

Wie auch immer, überleg es Dir nochmal. Auslaufendes Wasser... naja, warum soll da Wasser auslaufen? Das TB muss natürlich groß genug sein, aber eine Tankdurchführung die dicht ist, bleibt auch dicht.

In den SEA-Z schau mal unter dem Stichwort "Technik-Kompartimente". Adsorptive Filtermedien immer hinter dem Abschäumer, wobei grundsätzlich der Abschäumer idealerweise an erster Stelle steht. Ein kleiner Vorfiltersack ist sicherlich okay.
Gruß,
Jörg
Curi
Beiträge: 41
Registriert: Montag 21. Dezember 2015, 14:53
Wohnort: Hürth

Re: Planung internes Technikabteil in 100x70x60cm Aquarium

Beitrag von Curi »

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

Wie geschrieben sprechen auch ein paar Gründe für mich gegen das externe Technikbecken, insbesondere mein Sicherheitsempfinden, ich mißtraue auch den Tankverschraubungen. ;)

@Jörg: Ist ein Feinfilter, wie so eine Filtersocke, für dich gar nicht notwendig? Du würdest auch im externen Technikbecken nicht zwingend eine einbauen?

Den Fliesbettfilter kann ich auch hinter den Abschäumern setzen, hatte das bereits in den SEA-Z gelesen, aber in der Zeichnung noch nicht berücksichtigt.

Für den Fall der Umsetzung eines internen Filterabteils wären für mich aber folgende Fragen besonders wichtig:

- Wie komme ich in einem 50 cm hohen internen Filterabteil dauerhaft auf einen 25cm hohen Wasserstand, um dort einen Abschäumer wie den Nyos Quantum 120 zu betreiben?

- Ist ein Aufbau des Technikabteils (siehe Zeichnung aus dem ersten Beitrag) alternativ überhaupt mit diesem Versatz möglich? Gibt es da irgendwelche Bedenken bzgl. Wasserfluss und -stand?

- Ist ein Fliesbettfilter besser als ein Innenfilter wie der Tunze Comline Filter? Muss der Phosphatadsorber regelmäßig gespürt werden, hierfür gibt es ja schon Vorrichtungen?

Vielen Dank für weitere Infos.

Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
Kubus
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:33
Wohnort: 86989 Steingaden

Re: Planung internes Technikabteil in 100x70x60cm Aquarium

Beitrag von Kubus »

Servus Thomas,
du musst den abschäumer in die erste Kammer stellen die dann eine 25cm hohen Überlauf hat fertig.
Aber lass das mit dem Technikbecken im Becken.
Der Platz im AQ wird dir fehlen und wie Jörg schon sagte brauchst du auch mehr Platz im TB für Wartung.
Filtersack brauchst nicht.
Comline kenn ich nicht aber den Platz für einen Fließbettfilter kannst du vorsehen aber brauchst ihn wahrscheinlich nicht oder nur kurzzeitig.

Gruß
Thomas
Curi
Beiträge: 41
Registriert: Montag 21. Dezember 2015, 14:53
Wohnort: Hürth

Re: Planung internes Technikabteil in 100x70x60cm Aquarium

Beitrag von Curi »

Hallo Thomas,

habe mal zwei Varianten von Filterabteilen gezeichnet, meintest du das so?

Wenn du sagst, dass ich einen Fließbettfilter und einen Filtersack/Feinfilter nicht benötigte, wofür benötige ich dann ein Technikbecken? Steht da bei dir nur der Abschäumer drin? Nur ein Abschäumer würde bei mir im Becken ja gar nicht solo viel Platz wegnehmen.

Vielen Dank für deine Rückmeldung.

Viele Grüße
Thomas
Dateianhänge
Filterabteil Variante 2.png
Filterabteil Variante 2.png (19.13 KiB) 12487 mal betrachtet
Filterabteil Variante 1.png
Filterabteil Variante 1.png (18.26 KiB) 12487 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Kubus
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:33
Wohnort: 86989 Steingaden

Re: Planung internes Technikabteil in 100x70x60cm Aquarium

Beitrag von Kubus »

Also ich habe aktuell drei kammern im Technikbecken.
In die erste Kammer läuft aktuell das Wassser vom AQ und staut sich auf die Höhe für den Abschäumer (bei mir glaube ich 25cm).
Dann läuft es in das zweite Abteil dort liegt z. Zt. nur ein Sack mit Aktivkohle, dort kann aber bei Bedarf z.B. der PO4 Adsorber rein.
das Wasser staut sich hier natürlich niedriger.
Jetzt kommt die dritte und letzte Kammer. Dort beruhigt sich das Wasser und Schmutz bleibt liegen der dann von Zeit zu Zeit abgesaugt werden kann.
Von hier wird das Wasser auch zurückgepumpt.

Ich würde wie gesagt nicht auf das TB verzichten da:
du kannst flexibel reagieren da das TB unabhängig vom AQ verändert werden kann.
Ich habe z.B die Kammern verändert.
TB leer machen Silkonfuge rausschneiden Unterteilung neu einkleben fertig.

Wie Jörg schon gesagt hat ist der Abschäumer z.B recht laut das TB kann besser isoliert werden z.B im Unterschrank oder sogar in einem eigenen Raum/Keller.
Curi
Beiträge: 41
Registriert: Montag 21. Dezember 2015, 14:53
Wohnort: Hürth

Re: Planung internes Technikabteil in 100x70x60cm Aquarium

Beitrag von Curi »

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

Ich möchte nach aktuellen Stand kein externes Filterbecken haben, auch wenn es den ein oder anderen Nachteil mit sich bringt. Für mich bringt allerdings ein internes Filterbecken auch Vorteile mit sich.

Nun ist die Frage, wie ich ein internes Filterabteil bestmöglich umsetze und vor allem mit welchen Komponenten.

Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4124
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Planung internes Technikabteil in 100x70x60cm Aquarium

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Thomas

Du brauchst Platz für den Abschäumer, die Rückförderpumpe, eine Niveauregelung (Tunze Osmolator) und einen Heizstab und ggf. eben für einen Fliessbettfilter bzw. eine Position, wo Du einen Filterbeutel reinhängen kannst. Musst Du schauen, wie Du das aufbaust vom Platz her. Genau das ist es eben, was der riesige Nachteil dabei ist. Der Heizstab darf nie trocken fallen und braucht dementsprechend auch eine gute Position, dass er umströmt wird und keine Kontakt z.B. zum Kunststoff des Abschäumers hat, das kann auch unter Wasser schmelzen bei einem starken Heizstab.

Wenn Du Deine Technik-Komponenten zusammen hast, würde ich mit ein Papp-Modell bauen.

DAs mit dem Abschäumer und dem Wasserstand ist ein Problem, v.a. wenn Du Stromausfall hast, dann ist ein internes Technikabteil i.d.R. zu klein, und wenn Du den Abschäumer auf dem Boden hast mit einem z.B. 20 cm. hohen Trennwand zur nächsten Kammer, dann läuft das alles komplett voll und dementsprechend auch Dein Abschäumer inkl. dem Abschäumergebnis über. Das passiert bei externen Technikbecken ggf. auch, aber hier läuft dann der Süff aus dem Abschäumer eben nicht gleich ins Hauptbecken. Beachte auch, dass, sollte der Abschäumer eher tief drin stehen, dass der Schacht auch breit genug ist für den Schaumtopf, der ist je nach Modell manchmal ja breiter als der Körper.

Daher würde ich den Abschäumer auf einem Podest mit Lichtrasterplatten anbringen, dass das nicht passiert. Das kann aber dann auch wackelig werden. Die Comline Filter von Tunze haben dafür einen Magneten, damit kannst Du den Abschäumer dann an der Wand so positionieren, dass das passt.

Am sichersten gehst Du wie gesagt, wenn Du Dir ein Modell baust.
Gruß,
Jörg
Antworten