Hanna Checker HI 736

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von carlo_kraemer »

DerMicha hat geschrieben:Moin, hier mal etwas aktuelles von mir.ich weiß echt nicht wo mein Fehler liegt.ich bin mittlerweile penibel genau und absolut sorgfältig. Aber die Ergebnisse schnalle ich nicht. Eben wasserwerte damit gemessen.
1. Messung rechtes Glas - wert 0.122
2. Messung linkes Glas - wert 0,166
3. Mit Salifert Wert zwischen 0,03und 0,1
Was meinst du denn mit "rechtes Glas" und "linkes Glas"? Da sind zwei Küvetten dabei. In eine (egal welche) füllt man 10ml Aquarienwasser. In die andere ebenfalls und dazu das Pulver. Dann kalibriert man das Gerät mit der Küvette ohne Pulver und misst dann die mit dem Pulver. Bei mir arbeitet der Hanna Checker sehr verlässlich. Auch gegen Referenz geprüft.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von neks »

Hi,

ich messe Po4 (und vieles andere) mit den Fotometer von www.wasserpantscher.at
Ich habe schon zu Süsswasserzeiten nur damit gemessen und nur gute Erfahrung gemacht.
Auch der Support bei Fragen/Problemen ist einfach perfekt.

Mit den Farbabstufungen der anderen Tests (speziell bei Po4) bin ich nie zurecht gekommen. Das war mehr raten als messen.

Gruss, Chris
Liebe Grüße, Chris
Kiki
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 6. Oktober 2015, 11:53

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von Kiki »

Hi Micha!

Ich gehe wie Carlo vor.

Ein Röhrchen für das reine Meerwasser für C1 und eines mit Meerwasser und dem Pulver C2.
Die Röhrchen müssen ganz sauber sein und dürfen keine Fingerabdrücke haben.
Die Umrechnungsformel ist: Anzeige Gesamtpphosphor x 3,07 / 1000 = PO4 Wert

Ich messe immer 3x und habe i.d.R. beim Messen fast identische Werte :D
Schöne Grüße

Kiki
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von Steppo »

Hallo,

wenn beim Hanna die 200 blinkt, bist du über dem Messbereich vom Hanna. Somit sind 0,2 mg/l zu viel und du solltest die Multireferenz strecken auf 0,1mg/l.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Kiki
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 6. Oktober 2015, 11:53

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von Kiki »

Hi,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass ziemlich hohe Werte nicht so genau gemessen werde.
Als mein PO4 Wert noch bei etwa 0,3 lag :o , also der angezeigte Wert um 100, habe ich auch bei 3x messen 3x zum Teil sehr unterschiedliche Werte bekommen.

Ich habe über einen Zeitraum von 4 Wochen den PO4 Wert auf 0,03 gesenkt (Multireaktor mit Kinko Anio, Umstellung Fütterung) und hier, im niedrigeren Bereich, wird der Wert recht konstant angezeigt.
Schöne Grüße

Kiki
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von carlo_kraemer »

DerMicha hat geschrieben:Hi Carlo. Ich habe die Anleitung so verstanden und auch im www gelesen das man für c1 und c2 das gleiche Röhrchen nehmen soll.
Denn zB Röhrchen a eine minimale andere Zusammensetzung im Glas hat ist das eine Verfälschung gegenüber Rörchen b.
Oder wenn irgendwo Kratzer im Glas sind. So nehme ich ein Rörchen für c1 und c2 damit das Glas keine Vefälschungen macht.
Werde mal sehen was dann bei der Analyse heraus kommt ist aber schon ärgerlich. Oder ich bin einfach zu blöd. Möchte ich nicht abstreiten. Schönen Samstag euch.
Hi,

also so ist das aus meiner Sicht komplett falsch. Die C1 Messung dient dazu das Photometer zu kalibrieren (falls man z.B. Gelbstoffe im Wasser hat). Das ist quasi die Nulllinie (daher macht man in die eine Küvette auch kein Pulver). Die zweite Messung C2 ist dann die eigentliche Phosphormessung. Hier kommt die Küvette mit dem Pulver zum Einsatz. Das Photometer bestimmt aus dem Farbunterschied zwischen der C1 Küvette (Nulllinie) und der C2 Messung den Phosphorwert. Genauso steht es auch in der Anleitung, die beim Hanna Checker dabei ist.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Shiv
Beiträge: 74
Registriert: Samstag 28. November 2015, 11:03

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von Shiv »

Hi,

Also ich sehe das auch wie Micha und in meinem Fall ist es auch bei mehreren Messungen so gewesen, dass mir jemand nach Glas komplett unterschiedliche Ergebnisse raus kamen.
Wenn ixh mit Glas 1 kalibriere, dann Pulver rein und Messe ist mein Wert ca. 0,05 höher als wenn ich beides mit Glas 2 mache.
Wenn ich mit Glas 1 kalibriere und Glas 2 Messe ist es wieder ein anderer Wert.

Ich Messe inzwischen nur noch mit Glas 2, da dieser Wert sehr nah an der Analyse bei Fauna Marin war.
Beste Grüße
Jörg
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von carlo_kraemer »

Ok, jetzt weiß ich überhaupt was ihr meint. D.h. ihr nehmt 1 Glas. Dann bei C1 ohne Pulver rein und bei C2 mit Pulver (aber das gleiche Glas). Ok, sorry. Ich hatte es so verstanden, dass man in beide Gläsen Wasser und Pulver macht und dann bei C1 das eine Glas (mit Pulver) und bei C2 das andere Glas (mit Pulver) macht. Das hätte überhaupt keinen Sinn gemacht. Dass es tatsächlich wegen dem Glas einen Unterschied machen kann welches der beiden Gläser man verwendet, war mir gar nicht bewusst. Ist aber ein guter Hinweis.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von carlo_kraemer »

Ok, jetzt weiß ich überhaupt was ihr meint. D.h. ihr nehmt 1 Glas. Dann bei C1 ohne Pulver rein und bei C2 mit Pulver (aber das gleiche Glas). Ok, sorry. Ich hatte es so verstanden, dass man in beide Gläser Wasser und Pulver macht und dann bei C1 das eine Glas (mit Pulver) und bei C2 das andere Glas (mit Pulver) macht. Das hätte überhaupt keinen Sinn gemacht. Dass es tatsächlich wegen dem Glas einen Unterschied machen kann welches der beiden Gläser man verwendet, war mir gar nicht bewusst. Ist aber ein guter Hinweis. Ich war aber auch mit meiner Methode mit den zwei Gläsern sehr nah an der Gilbers Messung.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Shiv
Beiträge: 74
Registriert: Samstag 28. November 2015, 11:03

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von Shiv »

Hi Carlo,

Ja genau.
Mir ist das auch nur zufällig aufgefallen.
Anfangs war mein Messwert nicht reproduzierbar, sodass ich insgesamt knapp 30 Päckchen Pulver verhauen habe um rum zu probieren, wie dieser reproduzierbar wird.
Nun mache ich alles in einem Glas, bei mir Glas 2 und habe Glas 1 entsorgt.
Beste Grüße
Jörg
Antworten