Hallo,
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen.
Gweny hat geschrieben:
Die Lampe kenne ich leider überhaupt nicht und bin auch kein Technikexperte. Hier wären aber noch zusätzliche Daten zu der LED-Bestückung, zur Tagesbeleuchtungskurve hilfreich. Insgesamt finde ich persönlich, sind für ein junges Becken mit wenig Korallenbesatz gleich 12 Stunden etwas viel. Ich selber fahre zu Beginn max. 11 Stunden.
Die Lampe muss man auch nicht kennen, leider gibt es dazu keine Kurven oder sonstige Infos. Ich habe die Lampe von einem befreundeten Aquarianer, der sie als Zwischenlösung über seinem Becken hatte. Hatte allerdings auch Wachstums an den SPS. (Naja dafür ist noch mehr als nur Licht wichtig und die Zeitspanne war zu kurz um allgemeine Aussagen machen zu können)
Gweny hat geschrieben:
Die 2 x Tunze 6055 haben für so ein kurzes Becken schon viel Druck. Wie genau lässt du diese laufen? Vielleicht wäre ein Umbau auf die 6095 für dich zu empfehlen. Die Strömung der 6095 ist nicht so druckvoll und breiter. Zudem soll es ja ein LPS Becken werden. Die mögen es meistens nicht so, wenn man ihnen das Gewebe vom Skelett runterpustet. Aber eins nach dem anderen. Haben die Tunze eigentlich "freie Bahn" bei der Strömungsrichtung? Oder werden die durch die Rückwand behindert? Auf dem Bild kann man das nicht so gut erkennen.
Die beiden 6055 sind noch aus meinen alten Zeiten wurden daher noch verwendet.
Genauso wie der 9004 und die Nachfüllanlage. Ich habe an Technik nichts neues gekauft.
Zur Strömung, die beiden Pumpen sind im „interval“ - Ebbe und Flut Simulation alle 5:45 Stunden wechselt die Richtung. Die aktiven Pumpe variiert ihre Leistungen zwischen 50% und 85% (alle 90 sec) während die Zweite auf 30% „rumdümpelt.
Auf Grund der Keramik (die Übrigens auch schon knapp 10 Jahre alt ist) habe ich die Streams in die dafür vorgesehen Taschen gelegt. Beide Streams sind im oberen Drittel und strömen parallel zu den Seitenscheiben.
Behindert werden die Strömungen von nichts außer der Frontscheibe
Gweny hat geschrieben:
Eine Rückwand ist natürlich optisch erst mal eine feine Sache, allerdings sehr schwer gescheit zu Beströmen, damit sich kein Mulm in den Nischen ablagert. Hier wirst du aufpassen müssen.
Wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich das Becken inkl. eingeklebter Keramik und Technik noch aus „alten Zeiten im Keller liegen. Darum sollte erst mal ein „Low-Budget“ an den Start gehen und wenn sich mein „salziger Daumen“ wieder zeigt, kommt der Raumteiler ins Wohnzimmer.
Das wird aber locker noch 2 Jahre dauern.
Das Problem mit dem „Mulm in den Nischen“ habe ich auch im Hinterkopf, bin aber momentan mit der aktuellen Strömung ganz zufrieden.
Gweny hat geschrieben:
Wir hier bei Sangokai empfehlen bei den Salzen das Tropic Marin Pro Reef oder das Fauna Marin Salz. Beide sind sehr gute Salze, haben keine unerwünschten Zusätze und bei etlichen Aquarianern seit Jahren in Gebrauch. Mit positiven Resümee. Ich selber habe das BIO Activ zu Beginn meiner Aquarianerzeit auch fast 2 Jahre genutzt und konnte keine negativen Auswirkungen feststellen. Trotzdem bin ich der Meinung, dass ich so wenig unkalkulierbare Zusätze etc. verwenden möchte, so dass im Fall der Fälle die Ursache leichter zu finden ist.
Das „BIO Activ“ kam damals gegen ende meiner aktiven Zeit auf den Markt und hat sich bei meinen Becken gut gemacht, so dass ich dieses Mal direkt darauf vertraut habe.
Gweny hat geschrieben:
Um dein Wasser genau zu checken, würde ich dir eine Analyse empfehlen und zudem solltest du dir eine Referenzlösung für daheim zulegen, um deine Testlösungen zu überprüfen.
Referenzlösung ist bereits bestellt, jedoch wundere ich mich in der Einlauffase nicht über die schwankenden Werte.
Gweny hat geschrieben:
Deine KH ist viel zu niedrig und dein CA zu hoch, sofern deine Tests stimmen. Bitte besorge dir eine zügig eine Referenzlösung und teste deinen KH-Test und dein KH nochmal. Sollte 5 sich bestätigen, musst du diese unbedingt anheben.
http://sangokai.org/?page_id=5163
Das bin ich voll bei dir, wenn ich am Mittwoch wieder daheim bin messe ich noch mal nach.
Gweny hat geschrieben:
Deine Euphyllien sehen ganz gut aus. Leider ist das Bild etwas unscharf, so dass ich nicht erkennen kann, wie die Korallen alle stehen. Vielleicht machst du uns nochmal nen besseres Bild bzw. schreibst uns dazu einige Infos.
Jepp nicht nur die Euphyllien stehen gut da, sondern auch die Restlichen LPS. Alle strecken ihre Polypen aus und sehen gut aus. (Aber mal abwarten nach 3 Wochen kann man noch nicht so viel sagen)
Gweny hat geschrieben:
Zur Rückförderpumpe hast du leider gar nix geschrieben. Welche hast du und wieviel Liter fördert die pro Stunde?
Da ich ja nur ein Technikabteil in der Keramik habe, habe ich auch nur eine Mini-Rückförderpumpe (TUNZE Rückförderpumpe Silence, glaube ich) die auf mittlerer Höhe das Wasser wieder nach vorne fördert (ca 500L/h).
Gweny hat geschrieben:
Den Centropyge finde ich für so ein kleines Becken nicht geeignet.
Muss mal gucken wie der sich entwickelt, unter Umständen kommt der zu meinen Bekannten.
Gweny hat geschrieben:
Falls du das Sangokai-System nutzen willst, würde ich dir zu Beginn folgende Produkte empfehlen:
- sango chem-balance Ca-1, Ca-2, KH (KH für jetzt bereits und CA1 und CA2 für die Zukunft)
- Nutri Basic 1, 2 und 3
- Nutri complete und Nutri Complex (sollte man immer daheim haben, zudem ist dein NO3 etwas niedrig und muss beobachtet werden)
- sangokai IF
- 1 FM Analyse
Auf der Sangokai Homepage findest du zum Einstieg etliche Infos. Einfach mal durchlesen. Danach kann man mit den SEA-Z weiter machen
Und selbstverständlich sind wir hier auch gerne für dich da.
Ja ich möchte das Sangokai-System nutzen, darum habe ich jetzt auch schon angefangen mit dem Start Set | Nutri-NP complete + Nutri-P comPlex, ganz exakt nach dem Dosierplan.
Jedoch habe ich bereits gelesen, dass ich ab jetzt nur noch bei Bedarf die beiden Mittel dosieren soll.
Das heißt heute kommt nichts rein und wenn ich morgen wieder daheim bin und die Werte gemessen habe, dosiere ich Nutri-NP complete + Nutri-P comPlex wie von Jörg vorgeschlagen.