Red Sea MAX - Serie Erfahrung / Umbau Strömung
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 13:59
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit umtreibt mich die Frage der Beströmung meines Beckens. Der Stellenwert des Themas Strömung ist mir bekannt und aus gegebenen Anlass meiner Probleme mit Cyanos und sonstigen Belägen hat mich auch Dani in einem anderen Beitrag auf die Thematik hingewiesen.
Mein Becken habe ich ja voregstellt, es ist ein Red Sea Max S-500. Diese Becken haben eine "doppelte Rückwand", darin ist ein Bereich für Strömungspumpen. Dies sind Sicce Syncra 2.0 mit 32 Watt und 2150L/h Leistung. Im Fall des 500 Liter Beckens sind es 3 Pumpen.
Leider lässt sich damit nicht so ohne weiteres die hier so gern gewählte Ringströmung umsetzen. Unten eine Skizze, wie das ganze aussieht.
Zu Beginn meiner "Laufbahn" fand ich diese Anorndung ganz toll, obwohl mir klar war, dass es schlecht beströmte Ecken geben wird. dafür habe ich dann eine 4. Strömungspumpe vorgesehen, die ich, wenn erforderlich, immer mal dort einsetzen kann, wo sie nötig ist.
Naja, ist halt mein erstens Becken und ich habe gedacht, die machen das schon richtig und das hat Hand und Fuß. Inzwischen bin ich nicht mehr so überzeugt...
Daher die erste Frage: Gibt es andere Leute hier, die dieses Becken einsetzen und mit den originalen Strömungspumpen eine gute Beströmung umsetzen?
Oder an alle andere: Haltet Ihr es für möglich?
Dani stellte mir die Frage, ob ich stärkere Pumpen einsetzen könnte. Halte ich für nicht sinnvoll, da der Druck generell nicht wenig ist. aber sehr punktuell. Die schaffen locker aus 70cm Entfernung den Sand fliegen zu lassen. Stärker macht nur Sinn, wenn der Ausgang diffuser wäre.
Ein weiteres Manko stellt die Einstellbarkeit dar: Mann kann den Strahl aus der geraden Linie nach vorn um etwa 30 Grad in alle Seiten verdrehen - das gleiche Prinzip wie bei dem typischen Rücklauf aus dem TB.
Ich denke, die haben sich gedacht, sie realisieren so eine "andere Art der Ringströmung" siehe meine Skizze. Und generell bewegt sich auch viel aber ob das alles was taugt fällt mir sehr schwer zu beurteilen.
Ich spiele mit foglenden Gedanken:
1. Das ist ganz okay so, hänge eine kleine Strömungspumpe temporär oder dauerhaft auch an unterschiedliche Stellen dazu, um Gammelecken zu vermeiden.
2 Das muss modifiziert werden, indem ich einen Aufsatz auf die Auslässe setze, sodass ich parallel zur Rückwand strömen lassen kann und mit einer weiteren Pumpe an der Seitenscheibe eine klassische Ringströmung umsetze.
3. Das Fach leerräumen und gleich zwei Pumpen. Eine links, eine rechts, so wie das fast alle machen.
4. Punkt 3 mit schwachen Pumpen und eine / zwei oder alle Pumpen in dem Fach mitlaufen lassen oder damit wechselnde Strömung simulieren, indem ab und an etwas ab- und dazugeschaltet wird.
Diese Varianten habe ich mal grob skizziert.
Zu Punkt 1. Generell scheint das zu klappen, vor allem mit meinem Riffaufbau, der ja überalle Wasser zirkulieren lässt. Gammelecken kommen aber definitiv, sodass mir eine vierte Pumpe nötig erscheint.
Ich bin hier leider komplett hilflos und obschon ich massig beströmen kann, auch in Kombination mit einer weiteren Pumpe, ist mir unklar, ob ich hier nicht aktiv werden sollte, um auch in Zukunft keine strömungsbedingten Probleme zu bekommen.
Vielen Dank für Euer Feedback.
seit einiger Zeit umtreibt mich die Frage der Beströmung meines Beckens. Der Stellenwert des Themas Strömung ist mir bekannt und aus gegebenen Anlass meiner Probleme mit Cyanos und sonstigen Belägen hat mich auch Dani in einem anderen Beitrag auf die Thematik hingewiesen.
Mein Becken habe ich ja voregstellt, es ist ein Red Sea Max S-500. Diese Becken haben eine "doppelte Rückwand", darin ist ein Bereich für Strömungspumpen. Dies sind Sicce Syncra 2.0 mit 32 Watt und 2150L/h Leistung. Im Fall des 500 Liter Beckens sind es 3 Pumpen.
Leider lässt sich damit nicht so ohne weiteres die hier so gern gewählte Ringströmung umsetzen. Unten eine Skizze, wie das ganze aussieht.
Zu Beginn meiner "Laufbahn" fand ich diese Anorndung ganz toll, obwohl mir klar war, dass es schlecht beströmte Ecken geben wird. dafür habe ich dann eine 4. Strömungspumpe vorgesehen, die ich, wenn erforderlich, immer mal dort einsetzen kann, wo sie nötig ist.
Naja, ist halt mein erstens Becken und ich habe gedacht, die machen das schon richtig und das hat Hand und Fuß. Inzwischen bin ich nicht mehr so überzeugt...
Daher die erste Frage: Gibt es andere Leute hier, die dieses Becken einsetzen und mit den originalen Strömungspumpen eine gute Beströmung umsetzen?
Oder an alle andere: Haltet Ihr es für möglich?
Dani stellte mir die Frage, ob ich stärkere Pumpen einsetzen könnte. Halte ich für nicht sinnvoll, da der Druck generell nicht wenig ist. aber sehr punktuell. Die schaffen locker aus 70cm Entfernung den Sand fliegen zu lassen. Stärker macht nur Sinn, wenn der Ausgang diffuser wäre.
Ein weiteres Manko stellt die Einstellbarkeit dar: Mann kann den Strahl aus der geraden Linie nach vorn um etwa 30 Grad in alle Seiten verdrehen - das gleiche Prinzip wie bei dem typischen Rücklauf aus dem TB.
Ich denke, die haben sich gedacht, sie realisieren so eine "andere Art der Ringströmung" siehe meine Skizze. Und generell bewegt sich auch viel aber ob das alles was taugt fällt mir sehr schwer zu beurteilen.
Ich spiele mit foglenden Gedanken:
1. Das ist ganz okay so, hänge eine kleine Strömungspumpe temporär oder dauerhaft auch an unterschiedliche Stellen dazu, um Gammelecken zu vermeiden.
2 Das muss modifiziert werden, indem ich einen Aufsatz auf die Auslässe setze, sodass ich parallel zur Rückwand strömen lassen kann und mit einer weiteren Pumpe an der Seitenscheibe eine klassische Ringströmung umsetze.
3. Das Fach leerräumen und gleich zwei Pumpen. Eine links, eine rechts, so wie das fast alle machen.
4. Punkt 3 mit schwachen Pumpen und eine / zwei oder alle Pumpen in dem Fach mitlaufen lassen oder damit wechselnde Strömung simulieren, indem ab und an etwas ab- und dazugeschaltet wird.
Diese Varianten habe ich mal grob skizziert.
Zu Punkt 1. Generell scheint das zu klappen, vor allem mit meinem Riffaufbau, der ja überalle Wasser zirkulieren lässt. Gammelecken kommen aber definitiv, sodass mir eine vierte Pumpe nötig erscheint.
Ich bin hier leider komplett hilflos und obschon ich massig beströmen kann, auch in Kombination mit einer weiteren Pumpe, ist mir unklar, ob ich hier nicht aktiv werden sollte, um auch in Zukunft keine strömungsbedingten Probleme zu bekommen.
Vielen Dank für Euer Feedback.