Seite 1 von 2

Von Gyre 150 zu ECM 42

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 11:33
von Peter666666
Hallo Leute,

Ich habe seit gestern in meinem Becken eine Panta Rhei ECM 42 im Wellenmodus im Einsatz. Hatte zuvor die Gyre 150 im Pulsmodus laufen.
Ja was soll ich sagen. Ich bin von der Pumpe begeistert. Sie läuft auf 55% und macht keinen Ton. Weiter bin ich gespannt wie sich der Reinigungsmodus auswirkt auf die Sauberkeit der Pumpe.
Anbei 2 Videos. Vielleicht helfen sie bei der Entscheidung falls wer überlegt sich auch eine ECM 42 zu holen.

Gyre 150:
https://www.youtube.com/watch?v=vYV9Mm6kmOk

ECM 42: (die Gyre hängt im Video noch im AQ, aber Stromlos :D )
https://www.youtube.com/watch?v=ZgMxU7yHrQM

Meine Welleneinstellung zur Zeit, habe sie auf die 24 Stunden immer ein wenig verändert (im Bild ist noch 65% - wurde auf 55% reduziert):
IMG_1705.JPG

Re: Von Gyre 150 zu ECM 42

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 13:04
von hypocampo
Hallo Peter

Da würde ich seekrank bei dem gewackel... ;) Ich frage mich, ob die Tiere so einen Wasseraustauch bekommen, wenn das Wasser stets von Links nach Rechts schwappt.. das Ziel wäre eine Laminarströmung... :?
Auch wenn DU nun auf 55% Leistung der Pumpe bist.

Unbestitten.. die ECM42 ist leistungsstark.

Re: Von Gyre 150 zu ECM 42

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 13:19
von Peter666666
Es schwappt von links nach rechts aber auch mit einer Vorwärtsbewegung. Sieht man gut wenn man FF zu gibt.
Zwischendurch habe ich auch laminare Strömung programmiert.

Re: Von Gyre 150 zu ECM 42

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 15:25
von Clyro
Hey

Habe gestern erst überlegt, auf die ECM42 zu wechseln, verwende momentan zwei Gyre 150. Habe die Rotoren getauscht, alles auseinenander genommen und seither sind beide Pumpen lauter geworden. Ständig verfangen sich Schnecken in der Pumpe, deshalb überlege ich mir ernsthaft auf die ECM umzusteigen. Können auch zwei von diesen Pumpen gekoppelt werden?

Gruss Mathias

Re: Von Gyre 150 zu ECM 42

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 15:39
von Peter666666
Ja mit dem USB Adapter geht das. Master / Slave.

Re: Von Gyre 150 zu ECM 42

Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 11:45
von Guschi
Hi Peter

Wir hatten ja schon geschriebenen, und hab mir gerade deine Videos angesehen, das ist kein Vergleich zu vorher.
Ich betreibe meine im Strömungsmodus also laminar ubd habe festgestellt das due Fische weit relaxter sind und sich anders verhalten bzw, natürlicher als vorher.
Da ich die Strömung der Gezeiten anpassen möchte weed ich mif noch ekne 2te besorgen und den wechsel dieser im Wellenmodus übergehen lassen und dann wieder Laminar Beströmen.

Re: Von Gyre 150 zu ECM 42

Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 12:30
von Peter666666
Klingt super bei dir - Habe meine auch mal im Wellenmodus mal im Laminaren Modus laufen. Im Meer sind ja auch Wellen am Grund oder eher weniger?
Bei mir gefällt es den Fischen auch im Wellenmodus - meine Fahnenbarsche schwimmen öfter beisammen und treiben in der Strömung ;)

Re: Von Gyre 150 zu ECM 42

Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 13:15
von Peter666666
So sieht mein Profil zur Zeit aus. Meint ihr das der Wellenanteil noch zu hoch ist?
Profil.PNG

Re: Von Gyre 150 zu ECM 42

Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2016, 12:54
von Guschi
Hi

Ich würde die wechsel zwischen den beiden Moduse nicht so kurz machen.
Z.b. von 00:00 bis 05:59 eine Strömung, von 06:00 bis 11:59 welle usw. Also im Gezeiten Rhythmus.
Vielleicht noch die Welle 3 Std. Langsam anschwellen lassen und dann wieder abschwellen um nach den 6Std. Wieder in die Laminare Strömung überzugehen.
Diese auch vielleicht ein wenig anziehen lassen und dann wieder abschwellen.

Re: Von Gyre 150 zu ECM 42

Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2016, 12:58
von Peter666666
Okay - wird ich mal versuchen.