
Strömungskonzept und Beleuchtung
Re: Strömungskonzept und Beleuchtung
Moin. Dann drücke ich Dir die Daumen das du ein paar Korallen durch bekommst. Seit 4Wochen das Becken laufen und mit dem Lanthan Zeug so drastisch den p Wert runter gezogen ist heftig. Komisch das Du kein Lanthan nachweisbar hast. Das macht mich stutzig. Die Kaiser haben ja auch nichts leckeres zum knabbern gerade… 

Tschö DerMicha
Re: Strömungskonzept und Beleuchtung
Nabend, doch haben sie, ich klebe immer eine kleine Kugel easy reefs Masstick, an die Scheibe. Da ich mitbekommen hatte das eine immer mal wieder an eine sps geknabbert hatte. Mit den füttern hatte ich am Anfang einfach zu gut gemeint, daher kam der große Phosphatwert.
Lanthan siehst du deswegen nicht, weil ich die Analyse, vorher gemacht habe. Und ich habe gleich am Anfang viel zu viel reingemacht. 15 ml auf 330l ist schon mächtig. Bin echt froh das es mich nicht auf 0 gezogen hat.
Ich habe die beiden 6055 jetzt an die Rückwand gebracht und runter auf 30 bzw. 40% geregelt. Die 6020 habe ich auf der Position gelassen, damit eine wenig Ringströmung entsteht und das die Lederkoralle auch etwas mehr Strömung abbekommt, um sich häuten zu können.
Lanthan siehst du deswegen nicht, weil ich die Analyse, vorher gemacht habe. Und ich habe gleich am Anfang viel zu viel reingemacht. 15 ml auf 330l ist schon mächtig. Bin echt froh das es mich nicht auf 0 gezogen hat.
Ich habe die beiden 6055 jetzt an die Rückwand gebracht und runter auf 30 bzw. 40% geregelt. Die 6020 habe ich auf der Position gelassen, damit eine wenig Ringströmung entsteht und das die Lederkoralle auch etwas mehr Strömung abbekommt, um sich häuten zu können.
Re: Strömungskonzept und Beleuchtung
Mit dem nicht leckeren Sachen, meinte ich Deine Korallen. Da diese echt mies aussehen.
So eine wichtige Information wie mit dem Lanthan wäre sehr wichtig gewesen. Wie stark waren Deine Ausfällungen Wasser gewechselt sehr gut abgeschäumt? Die Partikel werden sich früher oder später zurück lösen denke ich. Deine Karbonathärte müßte auch gelitten haben.
Die Salinität ist bei ATI nur errechnet
So eine wichtige Information wie mit dem Lanthan wäre sehr wichtig gewesen. Wie stark waren Deine Ausfällungen Wasser gewechselt sehr gut abgeschäumt? Die Partikel werden sich früher oder später zurück lösen denke ich. Deine Karbonathärte müßte auch gelitten haben.
Die Salinität ist bei ATI nur errechnet
Tschö DerMicha
Re: Strömungskonzept und Beleuchtung
Ja das hätte ich auch gleich mit schreiben sollen, das ich dieses Zeug verwendet habe.
Ja die Karbonarthärte ist jetzt auf 7,2, da aber ich noch zu gut wie keinen Verbraucher habe. Werde ich das mit Sicherheit mit dem wtl. Wasserwechsel ausgleichen können.
Was ist mit Ausfällungen gemeint?
Ach die ist da nur berechnet und nicht gemessen???
Ich habe 2 Referenzlösungen hier, ATI und die von Fauna Marin, danach habe ich auch mein Refraktometer kalibriert.
Ja die Karbonarthärte ist jetzt auf 7,2, da aber ich noch zu gut wie keinen Verbraucher habe. Werde ich das mit Sicherheit mit dem wtl. Wasserwechsel ausgleichen können.
Was ist mit Ausfällungen gemeint?
Ach die ist da nur berechnet und nicht gemessen???
Ich habe 2 Referenzlösungen hier, ATI und die von Fauna Marin, danach habe ich auch mein Refraktometer kalibriert.
Re: Strömungskonzept und Beleuchtung
Ausfällung würde ich als entstandenes Sediment beschreiben wo etwas drin gebunden ist. In deinem Fall das Phosphat/Phosphor. Wenn es sich zersetzt geht es wieder in Lösung
Tschö DerMicha
Re: Strömungskonzept und Beleuchtung
Hallo,
Bezüglich lanthan hat Jörg auf meine Frage hin folgendes geantwortet:
„Von Lanthan rate ich komplett und dringend ab, das wird nicht 100% abgeschäumt und ich möchte ehrlich gesagt kein freies Lanthan im Wasser haben, wenn da Controlutriloba Strudelwürmer von sterben, dann sterben ggf. noch andere Sachen, was wir nicht wissen. Ich arbeite immer mit einem immobilisierten Adsorber. Von daher berate ich das Thema Lanthan auch nicht. Lanthanphosphat wird sich auch immer wieder gerade im Bodengrund zurück lösen, weil es nicht säurestabil ist, und von daher geht Dein Wert dann auch wieder hoch, wenn Du es absetzt.“
Bezüglich lanthan hat Jörg auf meine Frage hin folgendes geantwortet:
„Von Lanthan rate ich komplett und dringend ab, das wird nicht 100% abgeschäumt und ich möchte ehrlich gesagt kein freies Lanthan im Wasser haben, wenn da Controlutriloba Strudelwürmer von sterben, dann sterben ggf. noch andere Sachen, was wir nicht wissen. Ich arbeite immer mit einem immobilisierten Adsorber. Von daher berate ich das Thema Lanthan auch nicht. Lanthanphosphat wird sich auch immer wieder gerade im Bodengrund zurück lösen, weil es nicht säurestabil ist, und von daher geht Dein Wert dann auch wieder hoch, wenn Du es absetzt.“
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Strömungskonzept und Beleuchtung
Hi,
idealerweise hättest Du einen Eisenbasierten Absorber genommen, der Dir auch anteilig das Aluminum raus zieht, was definitiv in einem kritischen Bereich ist. Ansonsten ist die Salinität zu niedrig, was vermutlich an der Kalibration des Refraktometers liegt. Aber das Alu sollte schon raus. Bitte langsamer arbeiten und nicht so starke Schwankungen und Fällungen erzeugen.
Die 6055 haben für das Becken eigentlich zu viel Druck, ich hätte mit 6095 gearbeitet, die eine breitere und sanftere Strömung machen und damit auch besser einstellbar sind für das Becken.
idealerweise hättest Du einen Eisenbasierten Absorber genommen, der Dir auch anteilig das Aluminum raus zieht, was definitiv in einem kritischen Bereich ist. Ansonsten ist die Salinität zu niedrig, was vermutlich an der Kalibration des Refraktometers liegt. Aber das Alu sollte schon raus. Bitte langsamer arbeiten und nicht so starke Schwankungen und Fällungen erzeugen.
Die 6055 haben für das Becken eigentlich zu viel Druck, ich hätte mit 6095 gearbeitet, die eine breitere und sanftere Strömung machen und damit auch besser einstellbar sind für das Becken.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Strömungskonzept und Beleuchtung
Mir wurde vom Händler dazu geraten das zunehmen. Mein Fehler war es, das ich gleich am Anfang 15ml ins Becken gekippt habe. Was definitiv viel zu viel war. Der Händler hat übrigens die Hände über den Kopf zusammen geschlagen, als ich ihn das geschrieben habe und meinte "1ml pro 100l wäre die sichere Dosierung". Zum Glück, hat es nicht das aber nicht getan, so das ich nun bei 0,05/0,06 mg/l liege.dusky hat geschrieben: ↑Dienstag 7. Februar 2023, 22:47 Hallo,
Bezüglich lanthan hat Jörg auf meine Frage hin folgendes geantwortet:
„Von Lanthan rate ich komplett und dringend ab, das wird nicht 100% abgeschäumt und ich möchte ehrlich gesagt kein freies Lanthan im Wasser haben, wenn da Controlutriloba Strudelwürmer von sterben, dann sterben ggf. noch andere Sachen, was wir nicht wissen. Ich arbeite immer mit einem immobilisierten Adsorber. Von daher berate ich das Thema Lanthan auch nicht. Lanthanphosphat wird sich auch immer wieder gerade im Bodengrund zurück lösen, weil es nicht säurestabil ist, und von daher geht Dein Wert dann auch wieder hoch, wenn Du es absetzt.“
Jörg Kokott hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2023, 11:34 Hi,
idealerweise hättest Du einen Eisenbasierten Absorber genommen, der Dir auch anteilig das Aluminum raus zieht, was definitiv in einem kritischen Bereich ist. Ansonsten ist die Salinität zu niedrig, was vermutlich an der Kalibration des Refraktometers liegt. Aber das Alu sollte schon raus. Bitte langsamer arbeiten und nicht so starke Schwankungen und Fällungen erzeugen.
Die 6055 haben für das Becken eigentlich zu viel Druck, ich hätte mit 6095 gearbeitet, die eine breitere und sanftere Strömung machen und damit auch besser einstellbar sind für das Becken.
Bei den Pumpen bin ich nach den Herstellerangaben gegangen und da schien mir die 6055, weil sie bis 500l angegeben ist ideal. Im nachhinein wäre die 6095 evtl. die etwas bessere Wahl gewesen.
Wie dem auch sei, ich habe sie nun an der Rückwandangebracht, zur Seitenscheibe, mit der Öffnung jeweils leicht in die Mitte und nach obergerichtet. Zudem laufen sie auf 30%.
Zum Thema Absorber, sollte man den auf Eisenbasierten am besten in einem Wirbelbettfilter nutzen? So ein Teil würde mir nicht zu Verfügung stehen. Nur Filtersocken.
Re: Strömungskonzept und Beleuchtung
Moin. Ja, Du hast zwar jetzt nen netten po4 Wert. Aber im Meerwassersystem sind die Schwankungen (Bei Dir jetzt sogar extrem) der ziemlich sichere Tod.
Oft sogar teils erst 2-4 Wochen später. Dann sind die Werte Top und man wundert sich, wieso es die Korallen himmelt. Konstanz ist das aller wichtigste im Meerwasser. Da ist egal ob du 0,1 oder 0,04 Po4 zb hast. Wenn das lange konstant ist ists gut. Aber solche Sprünge wie 0,3 auf 0,05 ist ein Problem.
Gerade als Anfänger hätte der Händler Dir das Zeug gar nicht mitgeben sollen. Aber ist eben Umsatz..
Medien möglichst immer im Medienfilter. Strömungsdurchfluss beachten. Und wie bei allem bei diesem Hobby, weniger ist mehr.
Oft sogar teils erst 2-4 Wochen später. Dann sind die Werte Top und man wundert sich, wieso es die Korallen himmelt. Konstanz ist das aller wichtigste im Meerwasser. Da ist egal ob du 0,1 oder 0,04 Po4 zb hast. Wenn das lange konstant ist ists gut. Aber solche Sprünge wie 0,3 auf 0,05 ist ein Problem.
Gerade als Anfänger hätte der Händler Dir das Zeug gar nicht mitgeben sollen. Aber ist eben Umsatz..
Medien möglichst immer im Medienfilter. Strömungsdurchfluss beachten. Und wie bei allem bei diesem Hobby, weniger ist mehr.
Tschö DerMicha
Re: Strömungskonzept und Beleuchtung
Nabend, ich habe das Zeug am 3.Tag abgesetzt. Bisher hat sich nichts verschlechtert, im Gegenteil. Es kommen wieder Zaghaft Polypen hervor, die vorher eingezogen waren. Bloss na ja, das war schon ein ordentlicher Schluck...Micha_Nds hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Februar 2023, 20:00 Moin. Ja, Du hast zwar jetzt nen netten po4 Wert. Aber im Meerwassersystem sind die Schwankungen (Bei Dir jetzt sogar extrem) der ziemlich sichere Tod.
Oft sogar teils erst 2-4 Wochen später. Dann sind die Werte Top und man wundert sich, wieso es die Korallen himmelt. Konstanz ist das aller wichtigste im Meerwasser. Da ist egal ob du 0,1 oder 0,04 Po4 zb hast. Wenn das lange konstant ist ists gut. Aber solche Sprünge wie 0,3 auf 0,05 ist ein Problem.
Gerade als Anfänger hätte der Händler Dir das Zeug gar nicht mitgeben sollen. Aber ist eben Umsatz..
Medien möglichst immer im Medienfilter. Strömungsdurchfluss beachten. Und wie bei allem bei diesem Hobby, weniger ist mehr.
Wie bereits gesagt, mein Händler (recht bekannt in der Szene) ist von mir gute 450 km entfernt, da geht es leider nur per Mail.