Strömung in der Nacht
Strömung in der Nacht
Hallo,
Lässt ihr in euren Becken die Strömung in der Nacht auch auf 100% laufen oder dreht ihr die zurück?
Lg Mario
Lässt ihr in euren Becken die Strömung in der Nacht auch auf 100% laufen oder dreht ihr die zurück?
Lg Mario
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: Strömung in der Nacht
Hi Mario,
ich lasse die Pumpen nachts mit ähnlicher Leistung laufen wie am Tag.
Im Riff reduziert sich ja auch nicht plötzlich die Strömung um z.B. 50% wenn die Sonne unter gegangen ist.
ich lasse die Pumpen nachts mit ähnlicher Leistung laufen wie am Tag.
Im Riff reduziert sich ja auch nicht plötzlich die Strömung um z.B. 50% wenn die Sonne unter gegangen ist.
Re: Strömung in der Nacht
Hallo Mario
Wie Frieder schrieb - unverändert.
Nachtabsenkung gibt es in der Natur nicht.
Da sind die Gezeiten so oder so alle 6 Stunden.
Wie Frieder schrieb - unverändert.
Nachtabsenkung gibt es in der Natur nicht.
Da sind die Gezeiten so oder so alle 6 Stunden.
Re: Strömung in der Nacht
Ok. Danke für eure Antworten
Lg Mario
Lg Mario
Re: Strömung in der Nacht
Guten Abend zusammen,
nun das stimmt nicht ganz, da sich meist das Meer, in der Nacht, durch eine Beruhigung der Atmosphäre auch beruhigt, zumindest
im Bereich wo die Wellenbewegung eine Rolle spielt.
Nun ist das für unser Aquarium eher uninteressant, was eher eine Rolle spielt, ist das der Stoffwechsel der Korallen durch die
die fehlende Beleuchtung deutlich runtergefahren ist, sprich es werden weniger Nährstoffe gebraucht und auch weniger Abbauprodukte
ausgestoßen.
Von daher bin ich der Meinung das eine Nachtabsenkung der Strömung keine negativen Folgen hat.
Bei mir im Becken laufen alle Pumpen nach Einbruch der Dunkelheit konstant auf 45%, ich konnte bis jetzt keine negativen
Folgen erkennen, nur positive Folgen auf der Stromrechnung und beim Pumpenverschleiß
nun das stimmt nicht ganz, da sich meist das Meer, in der Nacht, durch eine Beruhigung der Atmosphäre auch beruhigt, zumindest
im Bereich wo die Wellenbewegung eine Rolle spielt.
Nun ist das für unser Aquarium eher uninteressant, was eher eine Rolle spielt, ist das der Stoffwechsel der Korallen durch die
die fehlende Beleuchtung deutlich runtergefahren ist, sprich es werden weniger Nährstoffe gebraucht und auch weniger Abbauprodukte
ausgestoßen.
Von daher bin ich der Meinung das eine Nachtabsenkung der Strömung keine negativen Folgen hat.
Bei mir im Becken laufen alle Pumpen nach Einbruch der Dunkelheit konstant auf 45%, ich konnte bis jetzt keine negativen
Folgen erkennen, nur positive Folgen auf der Stromrechnung und beim Pumpenverschleiß

Salzigen Gruß
Daniel
Mein WohnzimmerRiff
Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Daniel
Mein WohnzimmerRiff
Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Re: Strömung in der Nacht
Hallo Daniel
Deine Ansicht in Ehren....
woher hast Du das mit der Beruhigung der Atmosphäre? Also ich hab da nachts beim Tauchen viele TG mit viel Strömung erlebt. Auch ist es nicht so, dass der Wind abnimmt ohne Sonneneinstrahlung..der Wind bildet ja die Wellen...und der dreht Nachts...
Wann stoßen die Korallen ihre Abfallstoffe aus? Wann findet die Calcifizierung (chemischer Prozeds) statt? Nach dem Artikel in der letzten Koralle anscheinend Nachts....
Deine Ansicht in Ehren....

Wann stoßen die Korallen ihre Abfallstoffe aus? Wann findet die Calcifizierung (chemischer Prozeds) statt? Nach dem Artikel in der letzten Koralle anscheinend Nachts....
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: Strömung in der Nacht
Hi Dani,
Mein Vater, seines Namens auch langjähriger Taucher(und MeWa Aquarianer) mit etlichen Tauchgängen, hat mir auch gesagt, das er teilweise bei den Nachttauchgängen auf den Malediven etc. stärkere Stömung erlebt hat als am Tag.
Mein Vater, seines Namens auch langjähriger Taucher(und MeWa Aquarianer) mit etlichen Tauchgängen, hat mir auch gesagt, das er teilweise bei den Nachttauchgängen auf den Malediven etc. stärkere Stömung erlebt hat als am Tag.
Re: Strömung in der Nacht
Hallo Leute,
nun bin auch jahrelang tauchen gegangen und das mit der Strömung Nachts ist unbestritten, das liegt aber dann eher am Gezeiten-Zeitpunkt.
Aber jedem Strandurlauber ist doch bestimmt schon aufgefallen, das sich häufig der tagsüber vorherrschende Wind, in der lauen Sommer
Nacht doch etwas, wenn nicht ganz, legt.
Erklärung dazu : Seewetter
Nun mit der Stoffwechselzyklus der Koralle habe ich das folgednermaßen gelesen:
"Der Korallenpolyp nützt diese Vorteile, indem er eine enge Verbindung mit den Algen eingeht. Er läßt sie direkt in seinen Zellen leben. Dies stellt die engste, mögliche Lebensgemeinschaft (Symbiose) dar. Die Algen versorgen ihre Hauswirte neben dem CO2- und O2-Austausch sogar mit Glycerin, Glucose und Aminsosäuren. Alte und wenig aktive Algenzellen werden vom Polypen einfach ausgestoßen. Auch bei verschlechterten ökologischen Bedingungen verlassen die Algen ihre "Behausung". Nun wird auch verständlich, warum Riffkorallen (hermatypisch) nur in den klaren, lichten Gewässern leben können, da ihre "Haus-Pflanzen" das Licht zur Assimilation benötigen. Die Kalkbildungsrate beträgt bei rezenten Korallen am Tage das Zehnfache gegenüber der Nacht. Tiefseekorallen (ahermatypisch) können im Dunkel ohne Zooxanthellen nur wenig Kalk bilden."
Quelle und Kompletter Text : http://www.william-hogarth.de/Korallen
nun bin auch jahrelang tauchen gegangen und das mit der Strömung Nachts ist unbestritten, das liegt aber dann eher am Gezeiten-Zeitpunkt.
Aber jedem Strandurlauber ist doch bestimmt schon aufgefallen, das sich häufig der tagsüber vorherrschende Wind, in der lauen Sommer
Nacht doch etwas, wenn nicht ganz, legt.
Erklärung dazu : Seewetter
Nun mit der Stoffwechselzyklus der Koralle habe ich das folgednermaßen gelesen:
"Der Korallenpolyp nützt diese Vorteile, indem er eine enge Verbindung mit den Algen eingeht. Er läßt sie direkt in seinen Zellen leben. Dies stellt die engste, mögliche Lebensgemeinschaft (Symbiose) dar. Die Algen versorgen ihre Hauswirte neben dem CO2- und O2-Austausch sogar mit Glycerin, Glucose und Aminsosäuren. Alte und wenig aktive Algenzellen werden vom Polypen einfach ausgestoßen. Auch bei verschlechterten ökologischen Bedingungen verlassen die Algen ihre "Behausung". Nun wird auch verständlich, warum Riffkorallen (hermatypisch) nur in den klaren, lichten Gewässern leben können, da ihre "Haus-Pflanzen" das Licht zur Assimilation benötigen. Die Kalkbildungsrate beträgt bei rezenten Korallen am Tage das Zehnfache gegenüber der Nacht. Tiefseekorallen (ahermatypisch) können im Dunkel ohne Zooxanthellen nur wenig Kalk bilden."
Quelle und Kompletter Text : http://www.william-hogarth.de/Korallen
Salzigen Gruß
Daniel
Mein WohnzimmerRiff
Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Daniel
Mein WohnzimmerRiff
Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Re: Strömung in der Nacht
Hallo Daniel
Vielen Dank für die Quellen. Lese ich gerne.
Meine Quelle betreffend der Calzifizierung habe ich ja schon genannt.
Was ich auch zu diesemThema anmerken kann: die Fische stört es offensichtlich nicht, dass auch Nachts es im Becken strömt.
Vielen Dank für die Quellen. Lese ich gerne.
Meine Quelle betreffend der Calzifizierung habe ich ja schon genannt.
Was ich auch zu diesemThema anmerken kann: die Fische stört es offensichtlich nicht, dass auch Nachts es im Becken strömt.