Ozon und Abschäumer - Stichwort Effizienz
Verfasst: Donnerstag 1. November 2018, 09:59
Hallo zusammen,
ich habe in meinem Becken massiv gegärtnert und eigentlich eher ein Massaker an Briareum hamrum angerichtet. Kurzum, ich wollte und musste es loswerden, da das Zeug alles überwächst und abtötet. jeder der das schon mal von der Dekoration entfernen wollte, kennt wohl das Problem. Es geht nicht einfach so runter. Also wird es eher zerfetzt, abeschabt, usw.
Um mein Wasser nicht zu sehr zu belasten, habe ich danach zwei größere WW durchgeführt und ich hatte im Fundus des Vorbesitzers einen Sander Ozonisator. Koralle Ausgabe 109 gelesen, etwas im Internet recherchiert und Ozon aus obigem Hintergrund eingesetzt. Sehr gering dosiert.
Ich habe es, wie idealerweise eingesetzt, am Anschluss des AS angestöpselt und auf ca. 1/4 des Drehreglers laufen.
Beonachten konnte ich folgendes: Wasser wird tatsächlich sehr klar, zuvor habe ich trotz Dauerkohle nach SEA-Z doch deutlich Gelbstoffe im Wasser. Zwar nicht wirklich zu sehen im AQ aber im Eimer und beim direkten Vergleich mit dem Ozon.
Außerdem konnte ich beobachten, dass mein AS eigentlich nichts mehr großartig rausholt und das ist die eigentliche Frage:
Was bedeutet bei den immer genannten Vorteilen der Ozon-Anwendung: "Der Abschäumer arbeitet effizienter"??
Mehr Dreck rausholen bedeutet für mich mehr Brühe im Topf. Bei mir war recht klare Brühe im Topf, gemüffelt hat es trotzdem und am Steigrohr scheinbar mehr dieses ekligen Belages als sonst.
Es war aber nicht so, dass wie sonst konstant der schmutzige Schaum überläuft, eher war weniger Schaum zu sehen und der auch sauberer.
Wie sieht diese gesteigerte Effizienz in der Praxis aus? Dazu habe ich nirgends etwas gefunden.
ich habe in meinem Becken massiv gegärtnert und eigentlich eher ein Massaker an Briareum hamrum angerichtet. Kurzum, ich wollte und musste es loswerden, da das Zeug alles überwächst und abtötet. jeder der das schon mal von der Dekoration entfernen wollte, kennt wohl das Problem. Es geht nicht einfach so runter. Also wird es eher zerfetzt, abeschabt, usw.
Um mein Wasser nicht zu sehr zu belasten, habe ich danach zwei größere WW durchgeführt und ich hatte im Fundus des Vorbesitzers einen Sander Ozonisator. Koralle Ausgabe 109 gelesen, etwas im Internet recherchiert und Ozon aus obigem Hintergrund eingesetzt. Sehr gering dosiert.
Ich habe es, wie idealerweise eingesetzt, am Anschluss des AS angestöpselt und auf ca. 1/4 des Drehreglers laufen.
Beonachten konnte ich folgendes: Wasser wird tatsächlich sehr klar, zuvor habe ich trotz Dauerkohle nach SEA-Z doch deutlich Gelbstoffe im Wasser. Zwar nicht wirklich zu sehen im AQ aber im Eimer und beim direkten Vergleich mit dem Ozon.
Außerdem konnte ich beobachten, dass mein AS eigentlich nichts mehr großartig rausholt und das ist die eigentliche Frage:
Was bedeutet bei den immer genannten Vorteilen der Ozon-Anwendung: "Der Abschäumer arbeitet effizienter"??
Mehr Dreck rausholen bedeutet für mich mehr Brühe im Topf. Bei mir war recht klare Brühe im Topf, gemüffelt hat es trotzdem und am Steigrohr scheinbar mehr dieses ekligen Belages als sonst.
Es war aber nicht so, dass wie sonst konstant der schmutzige Schaum überläuft, eher war weniger Schaum zu sehen und der auch sauberer.
Wie sieht diese gesteigerte Effizienz in der Praxis aus? Dazu habe ich nirgends etwas gefunden.