Seite 1 von 2
EHEIM compact 3000+
Verfasst: Freitag 14. Juli 2017, 12:28
von Clay
Hallo zusammen,
hat jemand von euch die 3000+ im 300 Liter Becken?
Gruß
Enrico
Re: EHEIM compact 3000+
Verfasst: Donnerstag 3. August 2017, 01:10
von Jörg Kokott
Hallo Enrico,
in Anbetracht der vergangenen Zeit bis zu meiner Antwort scheinbar nicht
Ist die Frage, warum eine so riesige Pumpe für ein 300 L kleines Becken? Die normale Compact+ 2000 reicht da völlig, es sei denn, Du hättest das Filterbecken im Keller und brauchst Druck nach oben. Aber davon gehe ich mal nicht aus.
Da die Pumpen nur mechanisch regelbar sind und nicht elektronisch, hast Du so oder so eine sehr hohe Leistungsaufnahme, auch wenn Du die ganz zu machst. Das ist in den Betriebskosten nicht gerade förderlich.
Re: EHEIM compact 3000+
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 19:30
von Clay
Hallo Jörg,
die Eheim 3000+ war beim AQ Eheim Incpiria 300 marine dabei.
Das Problem ist nicht nur das diese Pumpe zu groß ist, sondern die Geräusche sind auch aus meiner Sicht unangenehm (brummen und surren). Des weiteren finde ich die Eheim nicht konstant genug, der Wasserstand muss regelmäßig nachjustiert werden.
Soweit ich informiert bin, sollte eine RFP das 5fache der Gesamtwassermenge (1500 Liter) schaffen, könnte mir jemand eine Empfehlung geben?
Danke und Gruß
Enrico
Re: EHEIM compact 3000+
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 19:54
von Jörg Kokott
Hi. Beachte dazu das Stichwort "effektives Durchflussvolumen" in meinen SANGOKAI Empfehlungen A-Z (SEA-Z). Link zu den
SEA-Z. Das ist dort erklärt.
Re: EHEIM compact 3000+
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 20:17
von Clay
Hallo Jörg,
habe ich soeben getan

, leider kann ich das genaue eDfV bei mir nicht bestimmen, daher bleibt mir nur die Variante (mal 3). Somit stelle ich auch fest, das die RFP vom Eheim Incpiria Überdimensioniert ist.
Ich hoffe mir kann jemand eine leise und zuverlässige Pumpe für ein 300 Liter AQ empfehlen.
Danke und Gruß
Enrico
Re: EHEIM compact 3000+
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 20:29
von Jörg Kokott
Ja, die ist maßlos überdimensioniert, wie gesagt, die Compact+2000 wäre völlig ausreichend gewesen. Ich habe die Tunze Rückförderpumpe silence 1073.050 im Einsatz, die ist elektronisch regelbar und leise. Zwar auch überdimensioniert, aber Du kannst sie wie gesagt in der Leistungsaufnahme regeln und für zukünftige größere Projekte auch nutzen.
Re: EHEIM compact 3000+
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 20:53
von Clay
Hab mir gerade die Tunze 1073.50 angeschaut, der Verbrauch ist dazu noch sehr gering, im Vergleich zur compact 3000.
Wie ist die Geräuschentwicklung der Tunze, ist diese hörbar?
Gruß
Enrico
Re: EHEIM compact 3000+
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 21:04
von Jörg Kokott
Klar ist die hörbar, wenn Du genau hinhörst und gut hören kannst. Du kannst Dir auch eine Abyzz 100 holen, oder eine Speedy von RE, wenn Du sehr hohe Ansprüche hast. Kostet dann entsprechend Geld. Ich finde in dem Preissegment, von dem wir hier reden, die Tunze brauchbar und leise genug. Wenn Du sehr hellhörig bist, bist Du aber in dem Preissegment nicht gut aufgehoben und musst zu hochwertigen Pumpen zurückgreifen. Problem bei mir ist, dass die Pumpen in der Firma laufen und da ist es generell laut, da hört man natürlich keine Pumpe. Aber ich kenne sie auch im Privatbecken von Dennis und da höre ich nix.
Re: EHEIM compact 3000+
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 21:09
von Clay
Nein also es muss keine 300€ Pumpe sein, ich finde vom Verbrauch und vom Preisleistungsverhältnis ist die Tunze gut. Und ich glaube schlimmer als die Eheim compact 3000 ist die Tunze bestimmt nicht.
Gruß
Enrico
Re: EHEIM compact 3000+
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2018, 21:17
von Clay
Hallo Jörg
ich habe mir eine Tunze 1073.05 besorgt, leider ist diese vom Geräuschpegel lauter als meine derzeitige Eheim compact 3000. Ich glaub ich muss doch zu einer Red Dragon greifen.
Die mini Red Dragon 2500 könnte für mein 300er Becken noch zu stark sein oder? Sie schafft bei einer Förderhöhe von 1,5 m noch ca. 1500 l/h.
Gruß
Enrico