Umkehrosmose
Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2017, 13:24
Hallo Forum,
ich habe aktuell ein 10L Becken mit Lochbohrung usw.
Leider läuft das System nicht so gut wie ich es gern hätte.
Ich habe jetzt erstmal ein "Salifert Profi Test Kit #2" bei Mrutzek geordert um die wichtigsten Wasserparameter testen zu können (CA, MG, KH, PO4, NO3, Si). Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Probleme mit dem "destillierten" Wasser aus dem Baumarkt zusammenhängen könnten.
Da sich meiner Meinung nach eine Osmoseanlage oder ein Vollentsalzer für 10L nicht lohnen, wollte ich mal Eure Meinung dazu hören.
Was würdet Ihr machen?
Osmoseanlage?
Vollentsalzer?
destilliertes Wasser aus dem Baumarkt?
Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause liegt der Kölle Zoo, da könnte ich Osmosewasser kaufen. Die Becken dort sehen aber immer etwas "schmodderig" aus, sprich Beläge von Cyanobakterien und Fadenalgen. Ob das an der Osmoseanlage liegt kann ich nicht sagen.
Vorschläge?
Falls Osmoseanlage, ich habe noch eine alte 3-Stufige Umkehr Osmose Umkehrosmose Anlage der Marke US WORKHORSE RO UNIT im Keller liegen, allerdings sind die Membranen schon uralt und ich hab auch keine Ahnung, wie gut die Anlage ist.
Gäbe es eine Möglichkeit, die Anlage im Badezimmer an die Dusche oder die Badewanne anzuschließen? Wenn ich in der Küche hantiere wird meine Frau sauer...
ich habe aktuell ein 10L Becken mit Lochbohrung usw.
Leider läuft das System nicht so gut wie ich es gern hätte.
Ich habe jetzt erstmal ein "Salifert Profi Test Kit #2" bei Mrutzek geordert um die wichtigsten Wasserparameter testen zu können (CA, MG, KH, PO4, NO3, Si). Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Probleme mit dem "destillierten" Wasser aus dem Baumarkt zusammenhängen könnten.
Da sich meiner Meinung nach eine Osmoseanlage oder ein Vollentsalzer für 10L nicht lohnen, wollte ich mal Eure Meinung dazu hören.
Was würdet Ihr machen?
Osmoseanlage?
Vollentsalzer?
destilliertes Wasser aus dem Baumarkt?
Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause liegt der Kölle Zoo, da könnte ich Osmosewasser kaufen. Die Becken dort sehen aber immer etwas "schmodderig" aus, sprich Beläge von Cyanobakterien und Fadenalgen. Ob das an der Osmoseanlage liegt kann ich nicht sagen.
Vorschläge?
Falls Osmoseanlage, ich habe noch eine alte 3-Stufige Umkehr Osmose Umkehrosmose Anlage der Marke US WORKHORSE RO UNIT im Keller liegen, allerdings sind die Membranen schon uralt und ich hab auch keine Ahnung, wie gut die Anlage ist.
Gäbe es eine Möglichkeit, die Anlage im Badezimmer an die Dusche oder die Badewanne anzuschließen? Wenn ich in der Küche hantiere wird meine Frau sauer...