Seite 1 von 1

Umkehrosmose

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2017, 13:24
von Xeell
Hallo Forum,

ich habe aktuell ein 10L Becken mit Lochbohrung usw.
Leider läuft das System nicht so gut wie ich es gern hätte.

Ich habe jetzt erstmal ein "Salifert Profi Test Kit #2" bei Mrutzek geordert um die wichtigsten Wasserparameter testen zu können (CA, MG, KH, PO4, NO3, Si). Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Probleme mit dem "destillierten" Wasser aus dem Baumarkt zusammenhängen könnten.

Da sich meiner Meinung nach eine Osmoseanlage oder ein Vollentsalzer für 10L nicht lohnen, wollte ich mal Eure Meinung dazu hören.
Was würdet Ihr machen?

Osmoseanlage?
Vollentsalzer?
destilliertes Wasser aus dem Baumarkt?

Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause liegt der Kölle Zoo, da könnte ich Osmosewasser kaufen. Die Becken dort sehen aber immer etwas "schmodderig" aus, sprich Beläge von Cyanobakterien und Fadenalgen. Ob das an der Osmoseanlage liegt kann ich nicht sagen.

Vorschläge?
Falls Osmoseanlage, ich habe noch eine alte 3-Stufige Umkehr Osmose Umkehrosmose Anlage der Marke US WORKHORSE RO UNIT im Keller liegen, allerdings sind die Membranen schon uralt und ich hab auch keine Ahnung, wie gut die Anlage ist.
Gäbe es eine Möglichkeit, die Anlage im Badezimmer an die Dusche oder die Badewanne anzuschließen? Wenn ich in der Küche hantiere wird meine Frau sauer...

Re: Umkehrosmose

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2017, 18:27
von Patrick
Hallo,

ich kann Dir nur empfehlen das Osmosewasser selbst herzustellen. Eine (kleine) Osmoseanlage mit Harzfilter kostet nicht die Welt und Du bist auf der sicheren Seite. Die Anlage kann man an jeden "Brauseanschluss" anschließen.

Wie hast Du denn bis jetzt deine Wasserwerte ermittelt?

Re: Umkehrosmose

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2017, 18:46
von Angela
Hallo,

ich habe diese hier: https://www.aquaristic.net/Aquili-Umkeh ... assic.html (RO Classic NPS FV) und bin mit ihr zufrieden.
Die kostet mit Harzfilter und Rückspülventil nicht einmal 50 Euro. ;)

Gruß
Angela

Re: Umkehrosmose

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 14:04
von Xeell
Hallo Patrick,

bisher habe ich den KH-Wert immer mit einem Test von JBL gemessen, PO4 mit einem Test von Sera und die Salinität mit einem Aerometer von Aqua Medic.
Ich muss aber zugeben, dass ich ein Messmuffel bin und auch mal 1 Jahr lang keinen Wert messe.
Bis zu meinem letzten Becken hat das auch jahrelang sehr gut funktioniert. Da das aktuelle Becken nicht so gut steht, habe ich jetzt erstmal das Testkit von Salifert bestellt.

@Angela, die sieht exakt aus wie die, die ich im Keller habe :D

Re: Umkehrosmose

Verfasst: Mittwoch 5. September 2018, 19:33
von HeinzT
Ich greif den Thread mal auf.

Zur Zeit überlege ich eine neue Osmoseanlage anzuschaffen.

Muß man auf Besonderheiten achten? Ein Händler sagte mir das die preiswerten Anlagen längst nicht so viele Schadstoffe zurückhalten wie die hochwertigeren.

Habt ihr vllt. Erfahrungswerte oder Tips welche Anlagen zu empfehlen sind?

Ich benötige ca. 50 ltr in der Woche

Re: Umkehrosmose

Verfasst: Donnerstag 6. September 2018, 08:32
von Thilo Hospes1989
Moin,

Ich hab die Vertex Puratek RO/DI 200.
Diese kostet zwar auch eine Menge (480€) aber wie ich finde sollte man dabei nicht sparen.
Wenn das Wasser nicht stimmt ist alles zum Scheitern verurteilt.

Re: Umkehrosmose

Verfasst: Donnerstag 6. September 2018, 08:55
von MPApple
Hallo,

das würde ich auch so sehen, an der Osmose wäre am falschen Ende gespart.

Vor langer Zeit habe ich das auch mal bei einem kleinen Becken mit Destwasser aus dem Baumarkt versucht,
weil ich die A. Anschaffung einer Osmosenalage gescheut habe und B. der Haushaltsvorstand keine Osmosanalge im Badezimmer wollte. :-)
Habe auch mehrere Anbieter ausprobiert, abgesehen davon, das ich in 5L Kanistern abgesoffen bin, hatte ich vor allem in den Sommermonaten Probleme mit Kieselalgen. Bis ich dann irgendwann auf Osmose + Mischebettharz umgestiegen bin.

Heute nutze ich die Aqua Medic platinum line plus 100 GPD + 5 Liter Mischbettharz. (ca. 250 €).

Aber es gibt bestimmt auch kleinere günstigere gute Anlagen.