Seite 1 von 3
SANGOKAI YouTube Channel (YTC)
Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 06:06
von tropicreef
Moin! Und herzlich willkommen auf dem SANGOKAI YouTube Kanal. Wir starten in 2020 mit einem kurzen Vorstellungsvideo mit Infos und Ausblicken auf das, was SANGOKAI auf YouTube vor hat. Viel Spaß dabei.
Die Einführung könnt ihr
hier anschauen.
Re: SANGOKAI YouTube Channel (YTC)
Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 10:58
von Micha_Nds
Danke für die Info. Ist abonniert! Ich bin gespannt, was alles so kommen wird.
Re: SANGOKAI YouTube Channel (YTC)
Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 15:24
von tropicreef
Re: SANGOKAI YouTube Channel (YTC)
Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 14:21
von tropicreef
Neues Youtube Video online mit folgendem Thema:
Nitrat und Stickstoff
Erste Einführungen wie Nitrat aussieht, welche weiteren für uns relevanten Stickstoffverbindungen es gibt, und wie organische Stickstoffverbindungen wie z.B. Aminosäuren aufgebaut sind, vermitteln grundlegendes Wissen als Basis für die weiteren Teile zu dieser Videoreihe.
Re: SANGOKAI YouTube Channel (YTC)
Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 18:19
von Gweny
Vielen Dank Dieter. Sehr interessant und viel zu lernen. An diesem Video sieht man wieder, wie wichtig eine gewisse Grundkenntniss in der Chemie ist. Und mit nem bisschen Aufwand kann das JEDER verstehen. Ich bin chemisch auch nicht bewandert. Aber wenn man sich damit etwas beschäftigt, kommt irgendwann das
Stickstoffzyklus
Verfasst: Freitag 6. März 2020, 15:00
von tropicreef
Stickstoff ist ein bedeutender Nährstoff, der in der Umwelt durch biologische Prozesse auf verschiedenen Wegen in einem natürlichen Kreislauf mehrfach umgewandelt wird. Im Wesentlichen wird reiner Stickstoff aus der Atmosphäre von Mikroorganismen in Stickstoffverbindungen umgewandelt, die von großen Algen, dem Phytoplankton und den Landpflanzen verwertet werden können. Der Kreislauf schließt sich damit, dass die biologisch erzeugten Stickstoffverbindungen wieder in reinen Stickstoff um- gewandelt werden. Die Atmosphäre unserer Erde besteht zu 78 Prozent aus elementarem (also reinem) Stickstoff (N2), doch können Pflanzen diesen nicht direkt verwerten. Verschiedene Mikroorganismen sind aber dazu in der Lage, wie im Meer die Cyanobakterien. Sie nehmen den reinen Stickstoff auf und wandeln ihn in Ammoniak (NH3) beziehungsweise Ammonium-Ionen (NH4+) um. Dieser Prozess wird als Stickstofffixierung bezeichnet. Das Ammoniak beziehungsweise Ammonium wird dann von anderen Gruppen von Mikroorganismen, insbesondere dem Bakterium Nitrosomonas, in mehreren Schritten in Nitrit-Ionen (NO2-) und schließlich Nitrat-Ionen (NO3-) umgewandelt. Diese Umwandlung wird als Nitrifikation bezeichnet. Diese Ionen können die großen Algen, das Phytoplankton und die Landpflanzen dann direkt verwerten. So bauen sie daraus unter anderem Aminosäuren auf. Sterben sie, wird die tote Biomasse von einer Vielzahl anderer Mikroorganismen ab- gebaut. Auch die in großen Algen, im Phytoplankton und in den Landpflanzen enthaltenen Stickstoffverbindungen werden von Mikroorganismen vor allem über die sogenannte Ammonifikation abgebaut. Dabei werden die Stickstoffverbindungen in der abgestorbenen Biomasse, wie zum Beispiel die Aminosäuren, von einer großen Zahl verschiedener Mikroorganismen wieder in Ammoniak und Ammonium umgewandelt. Dieses Ammoniak und Ammonium steht den Mikroorganismen, insbesondere Nitrosomonas, dann wieder für die Nitrifikation zur Verfügung. Der Stickstoffkreislauf schließt sich mit einem Abbauprozess, der letztlich auch für die Reinhaltung von Gewässern besonders wichtig ist – der Denitrifikation. Im Wasser enthaltene Nitrat-Ionen (NO3-) werden dabei von Mikroorganismen (denitrifizierenden Bakterien) direkt in elementaren Stickstoff (N2) und Stickoxide (NO und N2O) umgewandelt. Diese können vom größten Teil des Phytoplanktons und den Landpflanzen nicht mehr als Nährstoffe genutzt werden. Wenn die Bedingungen für die Nitrifikation erfüllt sind, wird für die Nitrifikation ein Sauerstoff Bedarf von ca. 4.33g O2 pro g Nitrat NO3- benötigt.
Bekannt ist, dass die bakterielle Umwandlung vom Ammoniak in Nitrat in zwei Schritten erfolgt. Zunächst werden Ammoniak-oxidierende Archaea aktiv. Dann übernehmen die Nitrit-Oxidierer: Bakterien wie Nitrospinae verwandeln Nitrit in Nitrat. Nitrospinae sind den Archaea jedoch zahlenmäßig weit unterlegen, es gibt etwa zehn Mal weniger. Lange vermuteten Mikrobiologen daher, dass es noch weitere mikrobielle Akteure geben müsse.
Wie man herausfand, sind die Nitrospinae dennoch die Schlüsselspieler im zweiten Schritt des Stickstoffkreislaufs in den Meeren. Es zeigte sich,dass die Nitrospinae deutlich aktiver sind und sehr viel schneller wachsen als die Ammoniak-oxidierenden Archaea.
Re: SANGOKAI YouTube Channel (YTC)
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 16:56
von tropicreef
Teil 2 der Videoreihe zum Thema Nitrat und Stickstoff beschäftigt sich mit den möglichen Ursachen für eine Nitratanreicherung im Meerwasser. Im Video wird unter anderem über die Nitratbelastung im Ausgangswasser und diesbezüglich über mögliche Fehlerquellen gesprochen. Desweiteren über die Riffgestaltung als Ausgangspunkt für die Nitrat-erzeugende Nitrifikation bei einer hohen Gesamtdekorationsoberfläche (GDO) und den Einfluss einer nicht optimalen Raumstruktur auf die Bildung von Stickstoff-Depots. Mit einer schnellen praktischen Beispieldekoration werden die Vorteile einer modernen, lockeren Gestaltung hinsichtlich Expositionsfläche (EF) für Korallen und einer guten Raumstruktur (RS) als Grundlage für ein optimales Strömungskonzept erläutert.
"Corona-Quarantäne-Überbrückungsvideo" (CQÜV) Ep. 1: Riffgestaltung
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 18:22
von tropicreef
Hier ein neues Video zum Thema
Riffgestaltung.
"Corona-Quarantäne-Überbrückungsvideo" (CQÜV) Ep. 2: T5/Hybrid/LED - Was ist besser?
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 19:31
von tropicreef
Hier das nächste Video. Thema:
T5/Hybrid/LED - Was ist besser?
Re: SANGOKAI YouTube Channel (YTC)
Verfasst: Freitag 20. März 2020, 19:25
von tropicreef