Flächige LED Beleuchtung
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 21:13
Hallo zusammen,
Mich beschäftigt zur Zeit sehr das Thema einer flächigen LED Beleuchtung, v.a. weil ich meine aktuelle Beleuchtung ersetzen möchte. Ich würde in diesem Thema gerne eine kompakte Informationssammlung schaffen, wo man komprimiert einige Infos zu flächigen LED leuchten und DIY finden kann.
Vorteile der flächigen LED Beleuchtung:
Jeder kennt die hervorragende Ausleuchtung von T5 Röhren. Hier kommen, aufgrund der diffusen Lichtverteilung und Reflexionen von allen Seiten Photonen auf die Korallen. Eine Eigenabschattung der Korallen ist somit nicht gegeben. Dasselbe Prinzip soll über eine flächige LED Beleuchtung ermöglicht werden. Das Licht kommt durch die einzelnen LEDs von allen Seiten und verursacht somit keine Abschattung wie bei der Spotbeleuchtung.
Was bietet der Markt:
Ich kann hier nur meinen bisherigen Wissensstand niederschreiben. Daher meine Bitte um Vervollständigung und Berichtigung.
Bisherige LED Beleuchtung basiert auf einzelnen LED Spots. Diese können kleiner bzw. größer ausfallen, sind aber meistens zentral in der Lampe nebeneinander angeordnet und bescheinen das Becken zentral von oben --> Stichwort Abschattung
Alternative zu einer Lampe mit zentralen Spots ist z.B. Die Sirius X von ATI. Hier sind die Spots jeweils gegenüber angeordnet und beleuchten mehr von der Seite und erreichen somit eine bessere Ausleuchtung des Beckens mit geringerer Abschattung.
Vollflächige LED gibt es nach meinem Wissen aktuell nur die Lani von Triton. Aber zwei Hersteller stehen bereits in den Startlöchern. Zum einen ist es ATI mit der Flex und zum anderen Onescape mit der Next one.
DIY:
Es gibt sehr viele Aquarianer, die sich eine flächige LED selber gebaut haben und damit tolle Erfolge erzielt haben.
Hier würden mich v.A. folgende Punkte interessieren.
Gibt es eine Möglichkeit sich darüber zu informieren, welche LEDs man nimmt. Was sind die Entscheidungkriterien. Wieviel LEDs braucht man? Wie schaut es mit der Steuerung aus? Kühlung, Gehäuse etc.?
Wie sind eure Erfahrungen?
Kosten:
Das ist auch ein interessanter Punkt, wie ich finde. Jörg hatte in einem Post geschrieben, das eine gute DIY ca. 800-1000 EUR für eine 60x40 cm Lampenfläche. Die kommerziellen Lampen (Flex, Onescape, Lani) sind auf jeden Fall in der gleichen Größenordnungg oder höher. Die Flex könnte preislich etwas günstiger werden, aber hier kommt es wieder drauf an, wieviele Leisten man braucht.
Dagegen stellt sich die bewährte LED/T5 Kombi (z.B. ATI Hybrid), welche in der Anschaffung nicht ganz so teuer ist, aber natürlich im Röhrenaustausch zulangt. Rechnet man das auf eine bestimmte Zeit auf (z.B. 4 Jahre) relativiert sich der günstigere Neupreis einer Hybrid ein wenig, ist aber immer noch unter dem Preis der kommerziellen flächigen LED Leuchten.
Meine Meinung:
Ich bin ein großer LED Fan, nicht nur auf Aquaristik bezogen. Das vorneweg
.
Mein absoluter Wunsch wäre eine flächige LED über mein Becken, welche ich mir auch sehr gerne selber baue (--> Thema Wissen). Da ich aber beruflich in der Industrie täglich mit dem Thema Kosteneffizienz konfrontiert bin, ist bei mir das Thema Hybrid nicht vom Tisch.
Ich fände es prima, wenn ihr eure Meinung dazu schreibt und technische Informationen und Erfahrungen zu flächigen LED Leuchten und DIY schreibt.
Diskussion eröffnet
VG Hansi
Mich beschäftigt zur Zeit sehr das Thema einer flächigen LED Beleuchtung, v.a. weil ich meine aktuelle Beleuchtung ersetzen möchte. Ich würde in diesem Thema gerne eine kompakte Informationssammlung schaffen, wo man komprimiert einige Infos zu flächigen LED leuchten und DIY finden kann.
Vorteile der flächigen LED Beleuchtung:
Jeder kennt die hervorragende Ausleuchtung von T5 Röhren. Hier kommen, aufgrund der diffusen Lichtverteilung und Reflexionen von allen Seiten Photonen auf die Korallen. Eine Eigenabschattung der Korallen ist somit nicht gegeben. Dasselbe Prinzip soll über eine flächige LED Beleuchtung ermöglicht werden. Das Licht kommt durch die einzelnen LEDs von allen Seiten und verursacht somit keine Abschattung wie bei der Spotbeleuchtung.
Was bietet der Markt:
Ich kann hier nur meinen bisherigen Wissensstand niederschreiben. Daher meine Bitte um Vervollständigung und Berichtigung.
Bisherige LED Beleuchtung basiert auf einzelnen LED Spots. Diese können kleiner bzw. größer ausfallen, sind aber meistens zentral in der Lampe nebeneinander angeordnet und bescheinen das Becken zentral von oben --> Stichwort Abschattung
Alternative zu einer Lampe mit zentralen Spots ist z.B. Die Sirius X von ATI. Hier sind die Spots jeweils gegenüber angeordnet und beleuchten mehr von der Seite und erreichen somit eine bessere Ausleuchtung des Beckens mit geringerer Abschattung.
Vollflächige LED gibt es nach meinem Wissen aktuell nur die Lani von Triton. Aber zwei Hersteller stehen bereits in den Startlöchern. Zum einen ist es ATI mit der Flex und zum anderen Onescape mit der Next one.
DIY:
Es gibt sehr viele Aquarianer, die sich eine flächige LED selber gebaut haben und damit tolle Erfolge erzielt haben.
Hier würden mich v.A. folgende Punkte interessieren.
Gibt es eine Möglichkeit sich darüber zu informieren, welche LEDs man nimmt. Was sind die Entscheidungkriterien. Wieviel LEDs braucht man? Wie schaut es mit der Steuerung aus? Kühlung, Gehäuse etc.?
Wie sind eure Erfahrungen?
Kosten:
Das ist auch ein interessanter Punkt, wie ich finde. Jörg hatte in einem Post geschrieben, das eine gute DIY ca. 800-1000 EUR für eine 60x40 cm Lampenfläche. Die kommerziellen Lampen (Flex, Onescape, Lani) sind auf jeden Fall in der gleichen Größenordnungg oder höher. Die Flex könnte preislich etwas günstiger werden, aber hier kommt es wieder drauf an, wieviele Leisten man braucht.
Dagegen stellt sich die bewährte LED/T5 Kombi (z.B. ATI Hybrid), welche in der Anschaffung nicht ganz so teuer ist, aber natürlich im Röhrenaustausch zulangt. Rechnet man das auf eine bestimmte Zeit auf (z.B. 4 Jahre) relativiert sich der günstigere Neupreis einer Hybrid ein wenig, ist aber immer noch unter dem Preis der kommerziellen flächigen LED Leuchten.
Meine Meinung:
Ich bin ein großer LED Fan, nicht nur auf Aquaristik bezogen. Das vorneweg

Mein absoluter Wunsch wäre eine flächige LED über mein Becken, welche ich mir auch sehr gerne selber baue (--> Thema Wissen). Da ich aber beruflich in der Industrie täglich mit dem Thema Kosteneffizienz konfrontiert bin, ist bei mir das Thema Hybrid nicht vom Tisch.
Ich fände es prima, wenn ihr eure Meinung dazu schreibt und technische Informationen und Erfahrungen zu flächigen LED Leuchten und DIY schreibt.
Diskussion eröffnet

VG Hansi