Seite 1 von 3
Heutige LED´s zu blaulastig?
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 17:18
von Fotojäger
Guten Abend zusammen,
auf der Messe in Sindelfingen, gab es eine Diskussion darüber, dass die meisten heutigen LED Lampen,
viel zu blaulastig sind, bzw. kein "natürliches" Lichtspektrum mehr haben.
Nun ist meine Frage, bzw. Überlegung, was sind die Folgen einer zu hohen Blaustrahlung, ich rede jetzt
nicht von Verbrennungen, bzw. Nährstofflimitierungen, sondern eher von "langzeit" Folgen/Problemen.
Gibt es Probleme im Wuchs der Koralle, ihrer Ausfärbung, Polypenbild/Dichte, ihrer Lebenslänge?
Andererseits ist natürlich auch die Frage, was ist bei zu geringer Blaustrahlung, mit Sicherheit ist
das Wachstum verlangsamt, aber welche Probleme treten noch auf.
Wie sieht denn ein gesundes Spektrum aus, bzw. kann ich das an den Korallen erkennen ?
Ich Propagiere in solchen Fällen ja immer in seinem Becken zu lesen, das hatte ich auch auf
der Messe erwähnt, sich seine Korallen anzuschauen und daran zu erkennen ob es ihnen gut, oder
schlecht geht. Deshalb frage ich eben auch nach langfristigen Problemen, bzw. nach euren
Erfahrungen, auch auf Hinsicht in den unterschiedlichen Korallen Familien (SPS / LPS / Weiche).
Re: Heutige LED´s zu blaulastig?
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 18:05
von Oliver
Hallo Daniel,
genau das
Fotojäger hat geschrieben:Wie sieht denn ein gesundes Spektrum aus
frage ich mich in letzter Zeit auch immer. Ich weiß es ehrlich gesagt nämlich auch nicht richtig und ich wage mal zu behaupten, das wenn die Flex von ATI mal endlich ausgeliefert wird, es noch viel mehr von diesen Fragen geben wird.
Die Einstellungen die ich bei so einem LED Controller vornehmen kann sind ja sehr vielfältig, aber ob das eingestellte Licht auch den Korallen gefällt ist eine andere Frage. Wie dann ein Anfänger mit der Flex, der gerade erst ins Hobby einsteigt, umgehen soll, verstehe ich noch nicht so ganz. Nicht jeder kennt sich so gut wie Jörg oder Herr Pritzel mit Lichtspektren aus und deshalb denke ich das da eine Menge Korallen der Bach runter gehen werden.
"Früher" bei nur T5 war es ziemlich einfach, da wurde ein bisschen mit den verschiedenen Röhren gespielt und gut wars.
Fotojäger hat geschrieben: sich seine Korallen anzuschauen und daran zu erkennen ob es ihnen gut, oder
schlecht geht.
Wie soll das ein Anfänger erkennen ?
Bisher waren es überwiegend Po4, No3 und Calcium dehnen Beachtung geschenkt wurde und jetzt kommt noch der Faktor Licht mit seinen verschiedenen Lichspektren hinzu ?
Re: Heutige LED´s zu blaulastig?
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 18:08
von carlo_kraemer
Hallo Daniel,
ich kann dir zwar leider keine Antwort auf deine Frage geben, aber ich kann zumindest bestätigen, dass ich das Thema Licht auch extrem schwierig finde. Neben der starken Blaulastigkeit habe ich bei meinen LEDs auch das Problem, dass ich viel zu viel Abschattung habe. Das Problem haben im Grunde alle LEDs, die nicht flächig verbaut sind (und das sind die meisten eben nicht). Daher ergänze ich jetzt auch nochmal 4 T5 Röhren, damit die Korallen auch von der Seite mal Licht abbekommen. Ich kann auch deine Aussage voll unterstützen, dass es das wichtigste ist, mit der Zeit durch die genaue Betrachtung der Korallen einen Blick dafür zu bekommen wie es Ihnen geht. Ich kann mittlerweile bestimmte Veränderungen (absinken des KH und PO4) schon vom bloßen Blick in das Becken erkennen. Das Problem hierbei in Bezug auf Licht ist aus meiner Sicht nur, dass die Korallen auf Lichtveränderungen extrem verzögert reagieren. Ich hatte mal das Licht viel zu hoch gedreht und damit eine Stylophora verbrannt. Auch bei einer Enzmann hatte ich gerade wieder das Problem, dass sie wegen zuwenig Licht auf der einen Seite komplett ihre Farbe verloren hat (Gewebe ist nicht betroffen). Diese Veränderungen kamen aber a) total verzögert und b) als es dann einsetzte war die Veränderung rapide. Mehr Aufschlüsse darüber welches Licht für welche Tiere etc. richtig ist, wäre wirklich interessant. Das meiste was man liest ist halt doch auch nur "Erfahrungskauderwelsch". Beim einen hat's funktioniert aber keiner weiß wie es beim anderen funktionieren würde. Auch wenn man sieht wie viele Becken wohl recht schlecht wegen fragwürdiger Lampen etc. stehen, scheint ja Licht wirklich auch einen extremen Einfluss auf die Gesundheit des Beckens zu haben. An deinem Becken kann es aber natürlich auch alles nicht so falsch sein, so gut wie dein Becken steht.
Viele Grüße
Carlo
Re: Heutige LED´s zu blaulastig?
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 18:40
von Jörg Kokott
Hallo,
das Thema habe ich in den SEA-Z besprochen und letztlich ist das ja nichts neues. Das es jetzt mal von Mrutzek auf der Fisch & Reptil angesprochen wurde, ist sicherlich ganz gut, wenngleich das wohl mitten im Vortrag von Henning eher nicht so glücklich war. Aber im Prinzip ist das schon richtig.
Nicht jeder kennt sich so gut wie Jörg oder Herr Pritzel mit Lichtspektren aus und deshalb denke ich das da eine Menge Korallen der Bach runter gehen werden.
Und dennoch rate ich vom ATI preset (SPS/LPS Programm) dringend ab und empfehle meine eigenen Einstellungen, die komplett anders ausschauen als die von Oliver Pritzel. Für mich ist dieses SPS/LPS Programm weder fachlich noch optisch nachvollziehbar. Und viele andere Hersteller von Meerwasserleuchten wissen z.B. scheinbar nicht, dass in den Zooxanthellen die Kopplung von Chlorophyll und Peridinin an Protein ein längerwelliges photosynthetisches Absorptionsmaximum bei ca. 470 nm erzeugt. Die meisten Hersteller denken, sie müssten Licht bei 420-430 nm anbieten, weil dass eher dem Absorptionsmaximum von Chlorophyll a entspricht. Und so kommt es, dass sicherlich technisch versierte Hersteller aufgrund mangelndem Fachwissen über Photobiologie in Korallen ein Licht auf den Markt bringen, dass weitaus aggressiver und energiereicher ist als es die Korallen bräuchten.
Allerdings ist da schon was dran, dass die Hersteller von LED Lampen auch eher dem Kundenwunsch entsprechen wollen. Genau das gleiche machen Salzhersteller, die Unmengen an Ca und Mg in ihre Salze reinpacken, weil es die Kunden wollen. Schliesslich gilt immer die Maxime, man möchte was für sein Geld haben...
Mit Fachwissen hat das also alles nix zu tun.
Wie soll das ein Anfänger erkennen ?
Gar nicht, und das ist auch das Problem in unserer Branche, es gibt dutzende Hersteller, hunderte Händler und von all denen haben gerade mal 5-6 Leute in Deutschland tatsächlich Ahnung. Ich komme da immer auf das gleiche Problem zurück und kritisiere diese "ich werde jetzt Händler"-Mentalität von Hobby-Leuten, die weder fachlich qualifiziert sind, noch über genug Erfahrung verfügen, um Probleme zu diagnostizieren, geschweige denn zielführend zu lösen. Ich weiß, dass ich damit vielen Leuten auf den Nerv gehe, es ist aber immer das gleiche Problem.
"Früher" bei nur T5 war es ziemlich einfach, da wurde ein bisschen mit den verschiedenen Röhren gespielt und gut wars.
Ein Grund, bei Bedenken durchaus immer noch bei T5 zu bleiben! Wir sind natürlich schon längst in der LED Welt angekommen, aber meine Empfehlung ist nach wie vor, bevor man sich eine billige China LED oder überhaupt eine nicht vollständig regelbare und damit individuell einstellbare günstige LED kauft, lieber eine gute T5 Konstellation zu bevorzugen.
Re: Heutige LED´s zu blaulastig?
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 19:43
von Steppo
Hallo zusammen,
das ist eine sehr schön formulierte Frage. Einen ähnlichen Ansatz habe ich versucht, mit dem Thread "Korallen gerechtes Spektrum bei einer DIY-LED" zu starten.
Was habe ich bisher herausgefunden?
Dass viele Hersteller mit einfachen nachvollziehbaren Logiken ihre Lampen vermarkten, ohne dass diese "Korallengerecht" zu konfigurieren sind. So wie Jörg schon schrieb. Es werden zurzeit viele Lampen angeboten, bei denen der Bereich von 410 - 460 nm extrem stark vertreten ist. Der wichtigste Peak liegt meines Wissens nach um die 470nm. Was das Ganze aber verschärft sind tausende von Fotos, auf denen Becken hervorragend stehen, die genau diese Lampen verwenden. Ich glaube, dass das maßgeblich dieses Problem verstärkt. Und man muss auch zugeben, eine Abendphase mit reiner royalblauen Beleuchtung (um die 455nm) auch sehr schön aussehen.
Ich würde mal meine Gedanken zum Besten geben, vielleicht kann der eine oder andere das noch fachlich kommentieren.
Ich baue gerader 1,25qm Lampenfläche aufgeteilt in vier Platten. Zwei sollen über die LPS-Zonen und zwei über die SPS-Zonen kommen.
SPS-Konfiguration je Platte:
42x weiß 6.500K, 42x blau 470nm, 21x royalblau (457nm), 6x violett (430nm) und 7x rot (660nm)
LPS-Konfiguration je Platte:
28x weiß 6.500K, 28x blau 470nm, 14x royalblau (457nm), 6x violett (430nm)
Ich erhoffe mir damit, die jeweiligen typischen Meerestiefen der Korallen (zumindest im Schwerpunkt) bestmöglich nachzubilden. Da jede einzelne Farbe in der Intensität gesteuert werden kann, ist es mir neben der Anzahl an LEDs auch so möglich, bestimmte Wellenlängen zu intensivieren oder abzuschwächen.
Zunächst war ich im Übrigen auf dem Trip, gleich viele weiße und royalblaue zu verwenden und dies mit blau und violett zu ergänzen, da dies eher den gängigen Kauf-LEDs entspricht.
Gruß
Steffen
Re: Heutige LED´s zu blaulastig?
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 22:24
von Fotojäger
Jörg Kokott hat geschrieben:das Thema habe ich in den SEA-Z besprochen
Grüß dich Jörg,
was bitte ist SEA-Z ?
Jörg Kokott hat geschrieben:Das es jetzt mal von Mrutzek auf der Fisch & Reptil angesprochen wurde, ist sicherlich ganz gut, wenngleich das wohl mitten im Vortrag von Henning eher nicht so glücklich war. Aber im Prinzip ist das schon richtig.
Du hast deine Ohren ja überall was ?
Dich hätte ich übrigens auch gerne dort gehört.
Es war ja eher ein Workshop und im Prinzip hat Michael den Henning eher bestätigt, er misst bei manchen Lampen heute Kelvinwerte
jenseits der 40.000 K !!!
Jörg Kokott hat geschrieben:dass weitaus aggressiver und energiereicher ist als es die Korallen bräuchten.
Was passiert denn in diesem Fall mit den Korallen kurz und auch längerfristig ?
Wie denkst du wirkt sich ein zu geringer Blauanteil auf die Korallen aus?
Wie denkst du wirkt sich ein zu hoher Rotanteil auf Korallen aus?
carlo_kraemer hat geschrieben:An deinem Becken kann es aber natürlich auch alles nicht so falsch sein, so gut wie dein Becken steht.
Hallo Carlo,
ja da magst du recht haben, ich fahre aber trotzdem mit einem recht hohen Blauanteil und mit einem wahnsinnig hohen Rotanteil,
die Frage die ich mir halt stelle, tut es meinen Tieren so gut, augenscheinlich ja, aber was ist hinter den Kulissen, da bin ich einfach
auf wirkliches Fachwissen (Jörg) angewiesen.
Re: Heutige LED´s zu blaulastig?
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 23:37
von Jörg Kokott
Hallo,
was bitte ist SEA-Z ?
SEA-Z = SANGOKAI Empfehlungen A-Z - mir ist das mittlerweile zu lang zum ausschreiben.
Was passiert denn in diesem Fall mit den Korallen kurz und auch längerfristig ?
Wie denkst du wirkt sich ein zu geringer Blauanteil auf die Korallen aus?
Wie denkst du wirkt sich ein zu hoher Rotanteil auf Korallen aus?
Bei zu viel Blau steigt die Notwendigkeit für die Strahlungsstressabwehr, das erfordert allgemein mehr Energie, mehr Nährstoffe und z.B. auch mehr Iod. Da die Stoffwechselenerige in die Strahlungsabwehr investiert werden muss, verlangsamt sich oft sekundär die Wachstumsrate und es sinkt darüber hinaus auch das Kompetitivitätsniveau, d.h. Plagen mit Algen oder Cyanobakterien werden wahrscheinlicher.
Zu wenig blau... hmm, gibt es eigentlich kaum. Die besten Wachstumsraten hatten wir oft damals unter 6500 Kelvin HQI Brenner mit 2 T8 Blau. Farblich alles andere als schön anzusehen, Wachstum war aber genial. Frag mal alte Riffaquarianer aus den 80er und 90er Jahren, die werden das bestätigen. Die Korallen hatten damals eben keinen Strahlungsstress und das was an Blau in der Beleuchtung war, dass war mehr als ausreichend. Zu wenig blau gibt es meiner Meinung nach nicht, was das Wachstum angeht, nur zu viel!
Zu hoher Rotanteil - kommt auf die Koralle an. Fördert v.a. Wachstum von Algen und ggf. auch Cyanos, für Korallen ist es oft sogar auch schädlich, weil sie das Licht aus der Natur her nicht kennen und es daher auch nicht verarbeiten können. Ist aber wie gesagt sehr unterschiedlich. Photosynthetisch für Korallen eher unbrauchbar. In marinen Ökosystemen sind die Photosysteme evolutionär v.a. auf den Blaubereich adaptiert. Bei Landpflanzen ist das eher umgekehrt. Da es unter Wasser aber kaum Rot gibt, spielt es daher evolutiv auch keine große Rolle. Ich nutze es nur in sehr geringen Mengen, um das pink/rot von pocilloporiden Korallen mehr herauszustellen. Aber abseits dieser optischen Sache hat es wenig Nutzen.
Re: Heutige LED´s zu blaulastig?
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 23:22
von Fotojäger
Guten Abend Jörg,
--> kann ich Strahlungsstress auch am Polypenbild sehen, bzw. fährt eine Koralle unter Strahlungsstress ihre Polypen nicht voll aus?
--> Du sagst das zu hohe Rotstrahlung evtl. Korallen schädigen kann, wie kann ich das erkennen, wie reagieren Korallen unter zu
hoher roter Strahlung.
An alle,
wie sind eure Farbeinstellungen, welche positiven oder negativen Erfahrungen/Beobachtungen habt ihr an euren Korallen gemacht?
Re: Heutige LED´s zu blaulastig?
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 23:30
von Jörg Kokott
bzw. fährt eine Koralle unter Strahlungsstress ihre Polypen nicht voll aus?
Hi, naja, wenn Du einen Sonnenbrand hast, gehst du auch aus der Sonne. Bei Strahlungsstress ist das Polypenbild sehr schlecht und die Korallen verbrennen oft von den Spitzen her. Während Nährstoffmangelsituationen oft ein Absterben von unten hervorrufen, ist Strahlungsstress immer v.a. von oben her ersichtlich.
Korallen reagieren bei schlechten Lichtverhältnissen mehr oder weniger gleich, man muss sich die Korallen genau anschauen, Spektrum und Beleuchtungszeiten etc. kontrollieren, und dann kann man sehen, ob evtl. zu viel blau oder zu viel rot drin ist. Spezifische Symptome gibt es an Korallen nicht, denen gehts dann nur sichtlich schlecht. Zu viel Rot kann aber auch Cyanos oder Fadenalgenwachstum begünstigen, d.h. es gibt oft auch eine Reaktion des gesamten Beckens.
Re: Heutige LED´s zu blaulastig?
Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2015, 19:05
von Angela
Fotojäger hat geschrieben:...An alle, wie sind eure Farbeinstellungen, welche positiven oder negativen Erfahrungen/Beobachtungen habt ihr an euren Korallen gemacht?
Hallo,
ich habe noch die Original-LED vom AM-Cubicus mit 11 weißen und 7 blauen LED, die sogar etwas flächenmäßig angeordnet sind.
Das genaue Lichtspektrum weiß ich jedoch nicht. Ich habe beide mit 100% und eine recht helle Beleuchtung, Jörg meinte sogar, sie wäre zu weißlastig.
Mir gefällt sie aber, ich finde, dass sieht viel natürlicher aus (wie beim Schnorcheln
) als solche blaulastige Beleuchtung.
Den Korallen schein es auch zu gefallen, sie wachsen sehr gut und soweit ich das beurteilen kann, ist das Polypenbild auch in Ordnung.
Nur die Seriatopora caliendrum musste ich tiefer setzen, sie hatte auf dem Riffdach wohl Strahlungsstress.
Leider gefällt die Beleuchtung wohl auch den Cyanos, damit habe ich so meine Probleme. (Als ich die weiße Beleuchtung mal auf 90% heruntergeregelt hatte, kamen zu den roten noch grüne hinzu, ob es daran gelegen hatte, weiß ich jedoch nicht).
Gruß
Angela