Seite 1 von 3
ATI Hybrid oder Sirius
Verfasst: Samstag 31. Oktober 2015, 19:58
von fredtheboss
Hallo zusammen,
momentan habe ich 2 GHL Mitras 6200 LX über meinem Becken 120x55x50 hängen. Sangokai nutze ich seit 1 Jahr mit nur mäßigem Erfolg.
Nun plane ich eine neue Beleuchtung zu kaufen. LED wäre mir am liebsten da ich keine Lust habe Röhren dauernd zu wechseln und die Hitze im Wohnzimmer zu ertragen. Daher mein Gedanke mit der Sirius. Oder doch dei Hybrid ? Oder bis zum neuen Flex System warten ?
Was meint ihr ? Habe fast nur SPS.
LG Michael
Re: ATI Hybrid oder Sirius
Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 07:18
von Denny
Morgen Michael,
in Anbetracht dessen,dass du hauptsächlich SPS hälst, würde ich zur Hybrid raten.
Die großflächige u. gleichmäßige Ausleuchtung der Hybrid ist wegen der T5 natürlich besser und sollte den SPS,gerade bei größeren Stöcken, zu Gute kommen.
Auf das Flexssystem warte ich jedenfalls nicht mehr.
Selbst wenn ATI es schaffen sollte das System noch dies Jahr auf den Markt zu bringen, so wird es dann wahrscheinlich noch gute 6-8Wochen Lieferzeit in Anspruch nehmen bis du sie in der Hand hälst.
ATI eben, ich hab das Gefühl die produzieren nur auf Anfrage.
Grüße
Denny
Re: ATI Hybrid oder Sirius
Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 09:19
von Fotojäger
Grüß dich Michael,
kann mich da Denny nur anschließen, ich würde auch zur Hybrid raten, habe ich selber über dem Becken und bin mit der Ausleuchtung
sehr zufrieden.
Ich denke eine alternative zur Hybrid ist nur eine vollfächige LED Leuchte.
Re: ATI Hybrid oder Sirius
Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 11:13
von nawarchus
Hallo Michael
habe seit 1 Jahr ATI Sirius und habe zu 80% SPS und habe auch bei grossen Stöcken kein Problem mit dem Wachstum oder so.
Fahre die Lampe nur auf 80% Leistung und das ist ausreichend für meine SPS.
Habe auch ein paar im mildern Bereich also unten und dort wachsen diese auch sehr gut.
bin zufrieden und würde diese Lampe immer wieder Kaufen.
Grus Heinz
Re: ATI Hybrid oder Sirius
Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 13:52
von SantaSniper
Ich habe zwar keine Sirius getestet aber eine Razor LED lampe, ich muss sagen abschattung war da sehr schnell zu sehen.
Dann habe ich mir ne Ati Hybrid geholt und zack, wachstum. Auch an den unteren seiten.
Ich kann nur Hybrid empfehlen. Bessere Ausleuchtung, keine abschattungen.
Hast alle vorteile von T5 und Led.
Re: ATI Hybrid oder Sirius
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 07:33
von Katzenhai
Hi,
Ich bekomme nächste Woche endlich die ATI Hybrid LED 8x80 W T5/4x75 W LED,
wie soll ich sie am Anfang einstellen zu 80 % SPS , wie hoch und mit wieviel Prozent Leistung ?
Danke für Eure Ratschläge
Re: ATI Hybrid oder Sirius
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 08:10
von denis88
Hallo,
mich würde zusätzlich noch interessieren, welche Röhren Kombi ihr empfehlen würdet.
Grüße
Re: ATI Hybrid oder Sirius
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 08:54
von hypocampo
Hallo Michael
Jörg hatte in einem anderen Post folgendes geschrieben (gefunden per Suchfunktion
)
Bei der 8er Konstellation nimm ruhig 3x blau, das ist okay. Ich würde also 3x blau, 3x coral plus 2x aquablue spezial nehmen. Das ist eine gute Kombination.
Re: ATI Hybrid oder Sirius
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 10:59
von Jörg Kokott
Hallo,
meine ATI LED Empfehlungen sind eine custom Einstellung mit w=230-255, blau=255, royalblau=180-200, rot=0-5.
Zum Beleuchtungsprofil und zur Beleuchtungsdauer schau gerne
hier.
Gruß
Jörg
Re: ATI Hybrid oder Sirius
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 22:31
von Fotojäger
Hallo Michael,
ich habe ja nur die 4er Hybrid, aber meine Röhrenkombi ist folgende:
2x Coral Plus
1x Blue Plus
1x Aquablue sp.
das ist nicht ganz so blaulastig.
Bei der LED Einstellung würde ich so anfangen wie Jörg sagt, dann kannst du schauen wie es sich entwickelt,
wenn du anfängst was zu spielen...
Meine aktuelle Einstellung (bitte nicht verallgemeinern, passt einfach bei meinem Becken):
Royalblue = 255 (100%)
Blau = 255 (100%)
Weiß = 255 (100%)
Rot = 125 (50%)
T5 auch auf (100%)
das alles für 6 Stunden, davor/danach dimme ich die verschieden Kanäle, so dass ich auf eine Gesamtbeleuchtungszeit von 13 Stunden komme.
Aber wie gesagt, da habe ich mich langsam Stück für Stück ran getastet und mein Becken immer genau beobachtet.