Seite 1 von 2

Giesemann Aurora-Hybrid LED/T5

Verfasst: Freitag 5. Juni 2015, 18:41
von tomtomschweiz
Hallo zusammen,

ich habe da mal ne Frage bezüglich LED/T5. Bis jetzt habe ich eine reine LED über meinem Becken und kann leider die Lichtzusammensetzung meiner Lampe nicht genau sagen. Es ist eine Lampe die jemand den ich kannte gebaut hat und mir nicht sagen möchte wie das Spektrum genau definiert ist.

Nun meine konkrete Frage:

Ich möchte gerne die Giesemann Aurora-Hybrid LED/T5 (1200mm) kaufen. Bei dieser Lampe kann/darf man ja die Standardbestückung der LED selber anpassen, bzw. ändern.

Hier sind mal die Möglichkeiten seitens von Giesemann. Welche Variante ist hier sinnvoll oder gibts da noch etwas das man berücksichtigen sollte?
Bildschirmfoto 2015-06-05 um 18.37.23.jpg
Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe und einen Gruss aus der Schweiz :lol:
Tom

Re: Giesemann Aurora-Hybrid LED/T5

Verfasst: Freitag 5. Juni 2015, 21:30
von Dennis
Hey Tom,

zunächst mal wieso willst Du die Lampe wechseln ? Gibt es aktuell Probleme damit bzw hat sich seit der Umstellung auf LED irgendwas ins negative verändert ?

Bei reinen LED Lampen wird meist eine Zusammensetzung von 2:2:1 weiß:blau:royalblau empfohlen. Das ist auch in etwa die Zusammensetzung die ich bei meiner Selbstbau Lampe gewählt habe. Grün wird nicht gebraucht und rot ist meiner Meinung nach nur was fürs Auge.

Der Hauptunterschied der Lampen liegt ja bei den Vollspektrum LEDs, womit ich persönlich noch keine Erfahrung gemacht habe und auch keinen kenne der sie eingesetzt hat. Ansonsten gefällt mir die Verteilung Teszla besser.

Vielleicht findet sich ja noch einer der vieleicht eine der beiden Lampen im Einsatz hat und etwas mehr dazu sagen kann.

Re: Giesemann Aurora-Hybrid LED/T5

Verfasst: Freitag 5. Juni 2015, 22:19
von tomtomschweiz
Hallo Dennis

Danke für die Antwort. Nein ich finde nicht, dass sich wegen der Lampe etwas verändert hat, habe diese ja auch schon gut zwei Jahre über diesem Becken. Es wurden vor einem Jahr sogar mal die "alten" LED's durch eine neue LED-Generation ausgewechselt, also noch ein wenig Tuning betrieben.

Das Becken habe ich am letzten November komplett neu aufgebaut und bin mit kleinen Ableger (und Sangokai) neu gestartet. Mir hat das alte Riff (Steinhaufen) nicht mehr gefallen. Seit da habe ich einen zufriedenstellenden Wachstum und bin recht zufrieden. Habe auch die ganzen Cyanos, etc durchlebt und bin jetzt auf einem guten Weg.

Ich habe bezüglich der neuen Giesemann Aurora gutes gelesen und sie auch schon live gesehen. Das Licht hat mich persönlich sehr beeindruckt und bin dadurch etwas ins Wanken geraten. Ich bin auch der Meinung, dass das Licht exorbitant wichtig ist. Darum möchte ich mich erst informieren und nur eine andere kaufen, wenn es perfekt passt.

Bin mal gespannt, ob jemand persönliche Erfahrungen berichten kann, obwohl es die Lampe noch nicht so lange gibt.

Nochmals Danke und Gruss
Tom

Re: Giesemann Aurora-Hybrid LED/T5

Verfasst: Freitag 5. Juni 2015, 23:09
von Stepi
Hallo Tom,

Wenn ich mir die Wellenlängen der Blautöne der Giesemann so anschauen, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Ich möchte nicht an der Qualität von Giesemann oder an die tolle Farbwiedergabe der Lampe zweifeln, jedoch geht das royalblau schon sehr ins violette rein mit 410 nm. Von den Wellenlängen ist das normale blau und das tiefblau ideal für die Korallen.
Alles was unter 420 nm geht würde ich weglassen, da hier die Korallen bzw. deren Zooxanthellen durch die enorme Lichtintensität sehr gestresst werden.

Klar sieht ein Meerwasserbecken vorallem mit Blaustich sehr ansprechend und farbenfroh aus, aber bedenke dabei auch die Gesundheit der Fische.

Ich habe meine DIY Lampe (über diese werde ich am WE berichten) tagsüber durch eine 2/3 zu 1/3 Verteilung von weiß zu blau schön angenehm für die Korallen und nur abend mal für 30 Minuten wo ich mir dann immer Zeit nehme mir alles im Becken anzuschauen mal weniger weiße Led an, um die Tiere nicht den ganzen Tag zu stressen.

Am besten schaust du dir Jörgs Sangokai Empfehlungen A-Z an und liest intensiv unter LED bzw. Blauanteil in der Beleuchtung.

Mfg

Frank

Re: Giesemann Aurora-Hybrid LED/T5

Verfasst: Samstag 6. Juni 2015, 00:57
von tomtomschweiz
Ciao Frank,

danke für dein Feedback. Das ist mit den Wellenlängen ist ja nicht so mein Ding. Darum bin ich ja auch froh über solche Inputs.

Was ich von meiner Lampe weiss ist, dass das Weisse 20000 Kelvin hat und einen Teil deR Blauleds 465nm. Aber ich habe keine Ahnung wieviel es davon verbaut hat und was die anderen für welche sind. Die Aufteilung ist ca. bei 1:3, wobei der grössere Teil davon blau ist. Habe die blauen auch etwas zurück gedreht, weil es sonst zu intensiv ist.

Habe das A-Z von Jörg schon mehrmals gelesen und aus diesem Grund auch das blau zurück geschraubt und die Lichtzeiten wie beschrieben angepasst und speziell die Blauphase verkürzt.

Werde mich mal weiter etwas schlau machen was es sonst noch so gibt. Und ja, meine ist ja gut und zwingt mich nicht wirklich zum Handeln müssen.

Bin auf deinen Bericht über die Lampe gespannt und werde es dann gerne mitverfolgen.

LiGruss
Tom

Re: Giesemann Aurora-Hybrid LED/T5

Verfasst: Samstag 6. Juni 2015, 15:16
von Dennis
Hallo,

also die Angaben der Giesemann sind wirklich nicht aussagekräftig und viel kann man damit nicht anfangen. So wie Frank schon geschrieben hat ist der Bereich der RB schon zum Teil violett und auch die anderen Angaben sind so weit auseinander das man nicht weiß ob es Blau oder Royalblau ist. Würde tatsächlich auf Erfahrungsberichte warten oder sie mir live ansehen.

Wenn Du die LEDs bereits einmal ausgetauscht hast mußt Du doch wissen was verbaut wurde oder ?

Oder möchtest du grundsätzlich umsteigen auf Hybrid ?

Re: Giesemann Aurora-Hybrid LED/T5

Verfasst: Samstag 6. Juni 2015, 15:41
von nawarchus
Hallo Zusammen

Hatte 1.5 Jahre lang eine Giesemann Futura für Teures Geld.
Habe sie zum Glück verkauft und habe mit eine ATI Sirius zugelegt.
Das sind zwei verschiedene Welten. die eine lebt noch von den fiten alten Zeiten und die anderen machen wirklich etwas für die weiter Entwicklung der LED Lampen.
Hatte mit der Giesemann keine Chance SPS zu halten und wuchern sie wie blöde. hat nicht nur mit dem licht zu tun da hat Sangokai auch mitgeholfen :)
Ich kenne 4 Leute wo eine Giesemann hatten oder noch haben und die gleichen Probleme hatten wie ich.
ich möchte diese forma auch nicht schlecht machen oder so aber das ist meine Erfahrung und auch meine Meinung.

Gruss Heinz

Re: Giesemann Aurora-Hybrid LED/T5

Verfasst: Samstag 6. Juni 2015, 18:35
von Jörg Kokott
Was ich von meiner Lampe weiss ist, dass das Weisse 20000 Kelvin hat und einen Teil deR Blauleds 465nm.
Hi,

was sind denn das für weiße LEDs mit 20.000K? 20.000K wird üblicherweise als Begriff für dunkelblau genutzt. Weiße Röhren haben Farbtemperaturen von 5.000-15.000 K, wobei das ja auch mehr oder weniger nur Produktbezeichnungen sind.

Die Zooxanthellen der Korallen haben mit ihren Peridinin-Chlorophyll-Protein Komplexen ein Absorptionsmaximum von 460-475 nm. Daher wird in der Riffaquaristik der Bereich royalblauer LEDs und blauer LEDs von 450-470 nm gerne und auch erfolgreich genutzt, um Wachstum anzuregen.
Was die Ausbildung von Chromoproteinen der Korallen angeht, spielen sicherlich auch Wellenlängen im Bereich von 420-450 nm eine wichtige Rolle, aber niedriger halte ich auch für eher kritisch. Das geht dann wieder auf Kosten der Wachstumsraten und kann auch den Nährstoffbedarf erhöhen.

LG
Jörg

Re: Giesemann Aurora-Hybrid LED/T5

Verfasst: Sonntag 7. Juni 2015, 13:51
von tomtomschweiz
Salute,

ja es ist leider so, dass diese LED's gewechselt wurden und ich tatsächlich keine Ahnung habe was für welche es sind. Der eine Grund liegt darin, dass die Person welche diese Lampe baut keine "verbindlichen" Angaben darüber abgeben will! Er sagt, dass er seine Geheimnisse nicht preisgeben möchte! Der zweite Grund ist, dass wir eine kleine Gruppe sind, alle mit dieser Art von Lampe und wir zwischenzeitlich keinen Kontakt mehr zum Lampenbauer haben. Dies hat zwar andere Gründe (nicht wegen der Lampe) trotzdem kommen wir an keine verbindlichen Daten mehr ran, ausser die 08:15 Infos auf seiner Homepage.

Nun sind wir drei Personen die sich ernsthafte Gedanken machen auf eine andere Lampe umzusteigen. Wir sind nun auch der Meinung, dass wenn wir wechseln, dann jetzt eine wirklich gute zu nehmen. Wir haben verschiedene angeschaut, dies geht von Giesemann über ATI, etc. Die ATI kenn ich persönlich (live) noch nicht und die Giesemann habe ich schon gesehen. Ich denke dass ich ein klein Wenig von diesem Hobby verstehe, meine Erfahrungen gemacht habe. Aber was das Licht angeht, da muss ich eben gestehen, da habe ich sehr wenig Ahnung und bin auf das Wissen anderer angewiesen.

Es ist auch nicht akut, dass ich jetzt sofort wechseln muss aber sobald ich etwas gefunden habe was wirklich passt, dann wird umgerüstet. Werde mir nun die ATI mal genauer unter die Lupe nehmen und mich schlau machen.

Wir lesen uns in diesem Strang sicherlich wieder ;-)

Danke für die Infos und allen einen schönen Restsonntag.

LiGruss
Tom

Re: Giesemann Aurora-Hybrid LED/T5

Verfasst: Sonntag 7. Juni 2015, 23:09
von Dennis
Hey Tom,

ok wenn man nicht weiß was verbaut wurde ist das natürlich nicht so toll aber anscheinend ja auch nicht mehr zu ändern. Kannst uns dann ja mitteilen was es geworden ist....

Aber WARUM Du wechseln willst habe ich glaube ich überlesen ? :shock: