900l holpriger Neustart
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 18:40
Hallo zusammen,
mein Name ist Peter, ich wohne in Sachsens Oberlausitz und ich betreibe die Meerwasseraquaristik nun seit ca. 20 Jahren. Da ich seit ca. 5 Wochen durch die Verwendung der Basisprodukte 3+2 auch zu den Sangokai-Jüngern gehöre, möchte ich hier die Möglichkeit nutzen mich kurz vorzustellen und auch gleich mein Problemchen anzusprechen.
Um euch eine Beurteilung besser zu ermöglichen, habe ich den ausgefüllten Anamnese-Bogen und eine aktuelle Business Analyse von FM angehängt und ein paar Bilder vom derzeitigen Stand schicke ich ebenfalls mit.
Nach ca. 12 Jahren Standzeit meines vorigen Aquariums (600l LPS + einige SPS) habe ich mir im Oktober 2015 ein neues Becken gegönnt. Die Änderungen zu dem vorigen waren, bis auf eine geringfügige Vergrößerung, dass das Technikbecken in den darunterliegenden Keller verbannt wurde und das der Riffaufbau diesmal zum größten Teil mit totem Riffgestein (Atoll) gestaltet wurde. Dazu kam noch eine neue Beleuchtung in Form einer 8 x 80W ATI-Hybrid. Das Becken lief von Anfang an recht nährstoffarm, so dass die anfänglichen Algenphasen auch etwas anders verliefen wie ich es gewohnt war. Als diese aber überstanden waren funktionierte alles recht gut. Ich hatte nur immer damit zu tun die Nährstoffe in der Nachweisgrenze zu halten und manche Korallen waren recht bzw. zu hell. Manche stellten auch zeitweise das Wachstum ein (z. B. Milka ohne Wachstumsspitzen). Um im Urlaub (Februar) nicht zu sehr nach unten zu rutschen, bekam meine Fütterungshilfe daher genaue Vorgaben wie viel zu füttern ist und auch die, schon vorher begonnene, Dosierung von Nutri complete wurde genau besprochen. Nach meiner Rückkehr zwei Wochen später befanden sich erstmals auf dem Bodengrund Dinos. Da ich dieses Problem vorher so nicht kannte, wurde im Internet recherchiert und folgende Punkte zeitnah geändert:
· Nährstoffe durch Fütterung, Nutri complete sowie später complex erhöht und stabilisiert
· bei der ATI-Hybrid wurden die äußeren 4 x 80W deaktiviert, die Beleuchtungszeit inkl. Dimmphase auf 11,5h reduziert und die Intensität sowie der Tagesverlauf der LED-Kanäle nach Jörg´s Empfehlungen angepasst (Royal Blue runter usw.), T5 sind 3 x Coral plus + 1 x Blue plus
· kurzzeitige Versuche mit Kalkwasser den pH-Wert hoch zu halten - aus beruflichem Zeitmangel aber wieder eingesellt
· Der Abschäumer (Nyos Quantum 160) wurde so trocken wie möglich eingestellt
· die RFP wurde auf ca. 1500l/h gedrosselt
· Verbesserung bei der Strömung durch zwei Hydro Wizard ECM42 + Controller (Tunze raus)
· der Sand wird so oft wie möglich umgerührt und 50 grabende Schnecken und 2 Seesterne eingesetzt
· insgesamt wurde versucht so viel wie möglich Kontinuität reinzubringen und die Wasserwerte im Optimum zu halten
· vor 4 Wochen wurde mit Sangokai 3+2 begonnen
Aber….mittlerweile haben wir fast Juli und die Dinos erfreuen sich bester Gesundheit, die Korallen sind durch die etwas normaleren Nährstoffwerte zum Teil eingedunkelt aber wachsen je nach Art recht gut. Großflächiger bzw. stärker zu beleuchten traue ich mir nicht auf Grund der Dinos, was aber für manche Koralle weiter unten und am Rande sicher nicht schlecht wäre.
Nun meine Bitte: Seht ihr noch irgendwelche Möglichkeiten diese braune Pest komplett loszuwerden? Seit der Zugabe der Sangokei-Basisprodukte geht es vielen Korallen sichtbar besser (SPS Polypenbild / Wachstum) aber auch den Dinos gefällt es weiterhin bei mir. Wer hat noch einen Hinweis oder kann anhand der Beschreibung und der Tests einen Weg aufzeigen?
Grüße aus der Oberlausitz
Peter
mein Name ist Peter, ich wohne in Sachsens Oberlausitz und ich betreibe die Meerwasseraquaristik nun seit ca. 20 Jahren. Da ich seit ca. 5 Wochen durch die Verwendung der Basisprodukte 3+2 auch zu den Sangokai-Jüngern gehöre, möchte ich hier die Möglichkeit nutzen mich kurz vorzustellen und auch gleich mein Problemchen anzusprechen.
Um euch eine Beurteilung besser zu ermöglichen, habe ich den ausgefüllten Anamnese-Bogen und eine aktuelle Business Analyse von FM angehängt und ein paar Bilder vom derzeitigen Stand schicke ich ebenfalls mit.
Nach ca. 12 Jahren Standzeit meines vorigen Aquariums (600l LPS + einige SPS) habe ich mir im Oktober 2015 ein neues Becken gegönnt. Die Änderungen zu dem vorigen waren, bis auf eine geringfügige Vergrößerung, dass das Technikbecken in den darunterliegenden Keller verbannt wurde und das der Riffaufbau diesmal zum größten Teil mit totem Riffgestein (Atoll) gestaltet wurde. Dazu kam noch eine neue Beleuchtung in Form einer 8 x 80W ATI-Hybrid. Das Becken lief von Anfang an recht nährstoffarm, so dass die anfänglichen Algenphasen auch etwas anders verliefen wie ich es gewohnt war. Als diese aber überstanden waren funktionierte alles recht gut. Ich hatte nur immer damit zu tun die Nährstoffe in der Nachweisgrenze zu halten und manche Korallen waren recht bzw. zu hell. Manche stellten auch zeitweise das Wachstum ein (z. B. Milka ohne Wachstumsspitzen). Um im Urlaub (Februar) nicht zu sehr nach unten zu rutschen, bekam meine Fütterungshilfe daher genaue Vorgaben wie viel zu füttern ist und auch die, schon vorher begonnene, Dosierung von Nutri complete wurde genau besprochen. Nach meiner Rückkehr zwei Wochen später befanden sich erstmals auf dem Bodengrund Dinos. Da ich dieses Problem vorher so nicht kannte, wurde im Internet recherchiert und folgende Punkte zeitnah geändert:
· Nährstoffe durch Fütterung, Nutri complete sowie später complex erhöht und stabilisiert
· bei der ATI-Hybrid wurden die äußeren 4 x 80W deaktiviert, die Beleuchtungszeit inkl. Dimmphase auf 11,5h reduziert und die Intensität sowie der Tagesverlauf der LED-Kanäle nach Jörg´s Empfehlungen angepasst (Royal Blue runter usw.), T5 sind 3 x Coral plus + 1 x Blue plus
· kurzzeitige Versuche mit Kalkwasser den pH-Wert hoch zu halten - aus beruflichem Zeitmangel aber wieder eingesellt
· Der Abschäumer (Nyos Quantum 160) wurde so trocken wie möglich eingestellt
· die RFP wurde auf ca. 1500l/h gedrosselt
· Verbesserung bei der Strömung durch zwei Hydro Wizard ECM42 + Controller (Tunze raus)
· der Sand wird so oft wie möglich umgerührt und 50 grabende Schnecken und 2 Seesterne eingesetzt
· insgesamt wurde versucht so viel wie möglich Kontinuität reinzubringen und die Wasserwerte im Optimum zu halten
· vor 4 Wochen wurde mit Sangokai 3+2 begonnen
Aber….mittlerweile haben wir fast Juli und die Dinos erfreuen sich bester Gesundheit, die Korallen sind durch die etwas normaleren Nährstoffwerte zum Teil eingedunkelt aber wachsen je nach Art recht gut. Großflächiger bzw. stärker zu beleuchten traue ich mir nicht auf Grund der Dinos, was aber für manche Koralle weiter unten und am Rande sicher nicht schlecht wäre.
Nun meine Bitte: Seht ihr noch irgendwelche Möglichkeiten diese braune Pest komplett loszuwerden? Seit der Zugabe der Sangokei-Basisprodukte geht es vielen Korallen sichtbar besser (SPS Polypenbild / Wachstum) aber auch den Dinos gefällt es weiterhin bei mir. Wer hat noch einen Hinweis oder kann anhand der Beschreibung und der Tests einen Weg aufzeigen?
Grüße aus der Oberlausitz
Peter