Seite 1 von 10
Mein Reefer 250
Verfasst: Freitag 17. Juni 2016, 23:04
von Daniel
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich deswegen erstmal kurz vorstellen. Mein Name ist Daniel und ich wohne in der Nähe von Münster in NRW.
Seit Anfang Februar diesen Jahres habe ich ein Red Sea Reefer 250. Bisher benutze ich noch keine Sangokai Produkte.
Da ich seit der Einfahrphase Probleme mit Algen habe und das Wachstum sowie die Farben der Korallen nicht optimal sind habe ich vorletzte Woche Jörg kontaktiert und eine Fauna Marin Business Analyse durchführen lassen.
Diese wurde von Jörg auch schon ausgewertet. Die Hauptprobleme sind eine zu geringe Salinität und ein sehr niedriger Stickstoffgehalt. Außerdem sind der Kalium- und Iodgehalt etwas zu niedrig.
Bei den Algen handelt es sich um Goldalgen.
Ich habe mir zur Verbesserung der Stickstoffverfügbarkeit das Sangokai nutri-complete bestellt und außerdem noch das sango chem-ioF zum Anhebendes Iod Gehalts.
Für eine weitere Beurteilung der Gesamtsituation in meinem Becken lade ich noch den Anamnesebogen mit hoch. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen diesen vollständig auszufüllen.
@Jörg: Ist der Blauanteil meiner Beleuchtung zu hoch?
Nachfolgend noch die Fotos vom Becken und Technikbecken:
Gruß
Daniel
Re: Mein Reefer 250
Verfasst: Freitag 17. Juni 2016, 23:11
von Jörg Kokott
Hi Daniel,
danke, dass Du Dein Becken hier vorstellst. Nein, Deine Beleuchtung ist so okay, das ist eine gute Kombination, mit der aquablue spezial etwas in Richtung Tageslicht verschoben (mit 3x coral plus und 1x blue plus wäre es etwas kaltweißer).
Deine Pumpen finde ich so nicht optimal ausgerichtet, das wollte ich Dir schon per email schreiben, aber hier macht das mehr Sinn. Ich würde v.a. die linke Pumpe höher platzieren, damit mehr Wasser über der Gestaltung bewegt wird. Infos findest Du dazu auch in den SEA-Z zum Thema Beströmung.
Die 6055 würde ich ggf. derzeit auch als 6095 wideflow umbauen (einfach 6095 Läufer und Ansaugkorb tauschen). Du hast sehr locker gestaltet und es sind noch wenig Korallen, da hat die 6055 etwas zu viel Druck. Die 6095 ist da weicher und verteilt das Wasser mehr in die Breite. Idealerweise hättest Du 2x die gleiche Pumpe, Dein Becken und die Gestaltung ist sehr symmetrisch aufgebaut, da macht es keinen Sinn, zwei verschiedene Pumpen zu nehmen. Zumal Du mit der 6055/6095 Regeloptionen hast, die Dir die 6045 nicht bietet.
Mit der nutri-complete Dosierung wirst Du die Stickstoffverfügbarkeit verbessern. Halte uns hier gerne auf dem Laufenden, wie das Becken darauf reagiert.
Du kannst gerne auch die Analyse hier hochladen, damit wir die Werte chronologisch erfassen und betrachten können.
Re: Mein Reefer 250
Verfasst: Freitag 17. Juni 2016, 23:24
von Daniel
Hi Jörg,
ich versuche die Pumpe morgen mal etwas besser auszurichten. Eigentlich müsste eine ja vorne an die Seitenscheibe und die andere hinten an die gegenüberliegende Seitenscheibe. Bei der Größe der Pumpen stört die vordere Pumpe natürlich etwas die Optik im Becken.
Auch muss ich beobachten, wie das den Euphyllia's so gefällt, die werden dann schon ordentlich verwirbelt denke ich.
Das mit den unterschiedlichen Pumpen stimmt natürlich. Kleiner Anfängerfehler (einer von mehreren). Über die Umbaumöglichkeit der 6055 hatte ich hier im Forum auch schon was gelesen.
Re: Mein Reefer 250
Verfasst: Freitag 17. Juni 2016, 23:46
von Daniel
Zur Vervollständigung habe ich hier noch die Ergebnisse der Analyse:
Re: Mein Reefer 250
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 12:38
von Daniel
Hallo zusammen,
ich dosiere nun seit knapp 2 Wochen das nutri-complete. Außerdem dosiere ich noch das chem-ioF.
Wie schnell sollten sich die ersten positiven Veränderungen einstellen?
Die Algen werden nicht weniger sondern eher mehr. Erstmalig sehe ich aber jetzt ein paar höhere Algen wachsen.
Vom Farb- und Polypenbild der SPS her wird es eher schlechter. Einige werden dunkler (bräunlich) und andere bekommen hellere Stellen.
Kalkrotalgen wachsen weiterhin keine.
Ich kann bisher keinen Anstieg des Nitrat Wertes messen.
Soll ich die Dosierung von 1 ml pro 100 Liter für das nutri-complete beibehalten?
Gruß
Daniel
Re: Mein Reefer 250
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 17:55
von Nick
Hallo Daniel,
deine Salinität war laut Analyse zu niedrig, wenn nicht schon getan dann bitte auf 35 erhöhen.
Dein effektives Durchflussvolumen wäre noch gut zu wissen. In deinem Fall, auf Grund der Analyse, würde ich das 2 fache vom Nettovolumen einstellen und den Abschäumer auf Mitte feucht/trocken.
Hast du die Pumpen schon ausgerichtet, wie Jörg empfohlen hat?
Falls du noch Wasser wechseln solltest, dann bitte einstellen. Du verdünnst dir damit nur die Zugabe vom complete.
Re: Mein Reefer 250
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 21:27
von Daniel
Hallo Nick,
die Salinität hatte ich schon angepasst.
Die Strömungspumpen habe ich mittlerweile auch neu ausgerichtet.
Den effektiven Volumenstrom der Rückförderpumpe habe ich auf ca. 600 l/h geändert und der Abschäumer ist recht trocken eingestellt.
Den letzten Wasserwechsel habe ich vor 12 Tagen gemacht. Sollte ich denn damit komplett aufhören? Ich nutze ja zur Zeit noch das Balling light System von Fauna Marin. Da wird ja ein regelmäßiger Wasserwechsel empfohlen.
Das Problem ist das die Algen sich mittlerweile auch immer mehr auf dem Gestein ausbreiten und so den Korallen schon sehr nahe kommen.
Gruß
Daniel
Re: Mein Reefer 250
Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 08:41
von Nick
Hallo Daniel,
durch die Wasserwechsel holst du dir ja die Wirkstoffe aus dem complete wieder raus. Du kannst dadurch dann gar nichts anreichern.
Die Korallen stören sich, wenn sie gesund sind gar nicht an den Algen.
Re: Mein Reefer 250
Verfasst: Samstag 2. Juli 2016, 14:27
von Daniel
Ok, das mit dem Anreichern habe ich verstanden.
Ich möchte mir dann nur damit keine anderen Probleme z.B. bzgl. Ionenverschiebung einhandeln wenn ich weiter Balling light Lösungen dosiere.
Leider stehen die Korallen nicht so super. Deswegen auch die Sorge wegen den Algen.
Die "Milka" wird immer heller und das Polypenbild verschlechtert sich weiter.
Gruß
Daniel
Re: Mein Reefer 250
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 21:34
von Daniel
Hallo zusammen,
leider geht es mit dem Befinden der Korallen weiter bergab.
Die rötliche Montipora bekommt helle Flecken und die Euphyllia paradivisa stülpt ihr innerstes nach außen, wird blass und die Polypen schrumpfen.
Auch die Blastomussa merleti Polypen sind stark geschrumpft.
Phosphat und Nitrat Messung lassen nahezu keine Verfärbung erkennen.
Das Wachstum der Algen scheint allerdings etwas an Fahrt zu verlieren. Das ist natürlich schön, aber wenn im Gegenzug die Korallen verkümmern hilft mir das auch nur bedingt weiter.
Wasserwechsel habe ich jetzt seit 2,5 Wochen nicht mehr gemacht.
Was kann ich noch machen um die Lage zu verbessern?
Gruß
Daniel