500L Riff - User Rafur
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 21:25
Hallo liebe(s) Sangokai Team / Community,
ich möchte die Chance nutzen hier auch mein Becken vorzustellen um in meiner noch jungen Meerwasseraquarienkarriere weiter hinzu zu lernen, meine Probleme in den Griff zu bekommen und einfach einen weiteren Schritt zu machen.
Anbei findet ihr meinenfast vollständig gefüllten Anamnesebogen (die Messwerte des Leitungswassers reiche ich die Tage noch nach, nutze bisher nur Osmosewasser). Außerdem den Bericht meiner letzten Wasseranalyse (ATI von Ende Februar) und 4 Bilder.
Ich denke der Anamnesebogen gibt ja eigentlich schon alle nötigen Informationen. Falls noch was fehlt aber bitte einfach um Info was ich noch mitteilen muss.
Generell macht es mir riesig Spaß (mache das erst seit ca. 9 Monaten, sprich erstes MeWa Becken) und ich bin auch prinzipiell nicht unzufrieden wie es läuft. Meine Korallen stehen soweit ich das beurteilen kann weitestgehend gut da.
Allerdings habe ich doch meine Probleme bzw. würde ich mich einfach auch gerne noch "verbessern".
Meine beiden aktuellen Probleme sind eigentlich das Thema Algen und Planarien.
Zum Thema Algen:
Hier habe ich mindestens 2 Arten (vielleicht sind es auch mehr aber die 2 machen wenn dann 90-95% aus).
Das eine sind laut meinem Fachhändler vor Ort wohl Briopsis (ein Bild habe ich dabei wo man die ganz gut hinter dem Zulauf sieht).
Von der anderen weiß ich nicht genau welche es ist (ist rot und wächst eher buschig und ist wie Flaum, ebenfalls ein Detailbild dabei).
Zu Bekämpfung hatte ich kürzlich einen Seehasen eingesetzt. Das hat auch prächtig funktioniert, er hat die betroffenen Stellen (hauptsächliche die Steine die sehr weit oben unter der Wasseroberfläche sind) super von den Algen befreit.
Dies behebt aber eben nur die Symptome und nicht die Ursache und damit er mir nicht eingeht, wenn er bei mir nicht mehr genug Algen hat, habe ich ihn kürzlich weitergegeben und die Algen beginnen bereits wieder ordentlich zu wachsen.
Den Ablaufschacht (auch sehr viele Algen) habe ich seit kurzem abgedeckt damit nicht so viel Licht hinein kommt. Mal sehen ob das zumindest für den Schacht etwas bewirkt.
Habt ihr Ideen was die Ursachen sein könnten bzw. wie ich dem entgegen wirken kann?
Zum Thema Planarien:
Diese habe ich erst nach einem Hinweis eines anderen Aquarianers vor ein paar Tagen entdeckt/identifiziert.
Auf Anraten meines Händlers vor Ort habe ich die Woche ein Pärchen Segelspinner eingesetzt.
Ob die nun an die Planarien gehen wird sich erst noch zeigen.
Habt ihr Ideen was die Ursachen sein könnten bzw. wie ich dem entgegen wirken kann? Wie kritisch ist das Thema Planarien aus eurer Sicht und helfen die Segelspinner eurer Erfahrung nach?
Neben diesen beiden Problemen habe ich dann noch ein Thema wo mich einfach gerne verbessern würde.
Dabei geht es um das Thema Korallenwachstum. Hier habe ich eben noch das Gefühl, dass das ausbaufähig wäre.
Gerade bei den Acroporas (aber zum Beispiel auch bei meiner Stylophora Milka) ist trotz gutem Polypenbild kein sonderliches oder nur sehr langsames Wachstum erkennbar.
Hier würde mich eure Einschätzung zur möglichen Ursachen interessieren bzw. womit meint ihr könnte ich das verbessern?
Bei der Wasseranalyse zeigte sich ein Jodmangel. Da steuere ich nun entgegen. Vielleicht hilft das ja auch schon.
Könnte aber meine Lampe beispielsweise auch gerade für anspruchsvolle SPS etwas unterdimensioniert sein?
Ansonsten freue ich mich nun einfach auf eure Kommentare, Einschätzungen und Tipps (natürlich auch nicht nur in Bezug auf die von mir angsprochenen Punkte, also wenn euch generell noch was auffällt was ich ändern sollte oder besser machen könnte dann immer gerne!!)
Vorab schon vielen lieben Dank
Gerrit
ich möchte die Chance nutzen hier auch mein Becken vorzustellen um in meiner noch jungen Meerwasseraquarienkarriere weiter hinzu zu lernen, meine Probleme in den Griff zu bekommen und einfach einen weiteren Schritt zu machen.
Anbei findet ihr meinenfast vollständig gefüllten Anamnesebogen (die Messwerte des Leitungswassers reiche ich die Tage noch nach, nutze bisher nur Osmosewasser). Außerdem den Bericht meiner letzten Wasseranalyse (ATI von Ende Februar) und 4 Bilder.
Ich denke der Anamnesebogen gibt ja eigentlich schon alle nötigen Informationen. Falls noch was fehlt aber bitte einfach um Info was ich noch mitteilen muss.
Generell macht es mir riesig Spaß (mache das erst seit ca. 9 Monaten, sprich erstes MeWa Becken) und ich bin auch prinzipiell nicht unzufrieden wie es läuft. Meine Korallen stehen soweit ich das beurteilen kann weitestgehend gut da.
Allerdings habe ich doch meine Probleme bzw. würde ich mich einfach auch gerne noch "verbessern".
Meine beiden aktuellen Probleme sind eigentlich das Thema Algen und Planarien.
Zum Thema Algen:
Hier habe ich mindestens 2 Arten (vielleicht sind es auch mehr aber die 2 machen wenn dann 90-95% aus).
Das eine sind laut meinem Fachhändler vor Ort wohl Briopsis (ein Bild habe ich dabei wo man die ganz gut hinter dem Zulauf sieht).
Von der anderen weiß ich nicht genau welche es ist (ist rot und wächst eher buschig und ist wie Flaum, ebenfalls ein Detailbild dabei).
Zu Bekämpfung hatte ich kürzlich einen Seehasen eingesetzt. Das hat auch prächtig funktioniert, er hat die betroffenen Stellen (hauptsächliche die Steine die sehr weit oben unter der Wasseroberfläche sind) super von den Algen befreit.
Dies behebt aber eben nur die Symptome und nicht die Ursache und damit er mir nicht eingeht, wenn er bei mir nicht mehr genug Algen hat, habe ich ihn kürzlich weitergegeben und die Algen beginnen bereits wieder ordentlich zu wachsen.
Den Ablaufschacht (auch sehr viele Algen) habe ich seit kurzem abgedeckt damit nicht so viel Licht hinein kommt. Mal sehen ob das zumindest für den Schacht etwas bewirkt.
Habt ihr Ideen was die Ursachen sein könnten bzw. wie ich dem entgegen wirken kann?
Zum Thema Planarien:
Diese habe ich erst nach einem Hinweis eines anderen Aquarianers vor ein paar Tagen entdeckt/identifiziert.
Auf Anraten meines Händlers vor Ort habe ich die Woche ein Pärchen Segelspinner eingesetzt.
Ob die nun an die Planarien gehen wird sich erst noch zeigen.
Habt ihr Ideen was die Ursachen sein könnten bzw. wie ich dem entgegen wirken kann? Wie kritisch ist das Thema Planarien aus eurer Sicht und helfen die Segelspinner eurer Erfahrung nach?
Neben diesen beiden Problemen habe ich dann noch ein Thema wo mich einfach gerne verbessern würde.
Dabei geht es um das Thema Korallenwachstum. Hier habe ich eben noch das Gefühl, dass das ausbaufähig wäre.
Gerade bei den Acroporas (aber zum Beispiel auch bei meiner Stylophora Milka) ist trotz gutem Polypenbild kein sonderliches oder nur sehr langsames Wachstum erkennbar.
Hier würde mich eure Einschätzung zur möglichen Ursachen interessieren bzw. womit meint ihr könnte ich das verbessern?
Bei der Wasseranalyse zeigte sich ein Jodmangel. Da steuere ich nun entgegen. Vielleicht hilft das ja auch schon.
Könnte aber meine Lampe beispielsweise auch gerade für anspruchsvolle SPS etwas unterdimensioniert sein?
Ansonsten freue ich mich nun einfach auf eure Kommentare, Einschätzungen und Tipps (natürlich auch nicht nur in Bezug auf die von mir angsprochenen Punkte, also wenn euch generell noch was auffällt was ich ändern sollte oder besser machen könnte dann immer gerne!!)
Vorab schon vielen lieben Dank
Gerrit